Here are the official results day 1 and 2 Bahnentournee Radrennbahn Singen 27./28.05.2023
Kategorie: Radrennbahn
-
Ablaufplan für die Pfingstrennen 2023 – Internationale Bahnentournee Etappe 1 und 2 in Singen
Hier können die Ablaufpläne eingesehen und heruntergeladen werden:
-
Steherrennen auf der Radrennbahn in Singen am 18.09.2022
Zum Abschluss der Saison 2022 finden nochmals Steherrennen in Singen statt
Die RIG organisiert wieder einmal die einmalig in Baden-Württemberg stattfindenden Steherrennen.
Die Kombination aus Radsportler und Motorradfahrer fasziniert seit über 100 Jahren die Menschen.Die RIG Hegau ist der letzte Bahnbetreiber im Südwesten, die dieses Spektakel am Leben erhält.
Wieder ist es den Machern gelungen ein buntes Starterfeld in die Hegaumetropole zu locken.Dank den Kontakten des Singener Schrittmachers Thomas Baur kommt ein besonderes Schmankerl hinzu: Der Steher Peter Jörg aus der Schweiz wird in Singen nun seinen definitiv letzten Wettkampf bestreiten, nachdem er in Zürich Örlikon nach 25 Jahren Radsport bereits gebührend verabschiedet wurde.
Ebenso sind die EM Starter Daniel Harnisch und Andre Hagen (D), wie auch Arne de Groote (Belgien ) am Start. Thomas Baur startet mit Viktor Filutas aus Ungarn an der Rolle.Somit ist toller Stehersport vorprogrammiert.
Der erste Startschuss wird um 10.30 Uhr am Sonntag Morgen fallen und die RIG Hegau 1971 e.V. freut sich auf zahlreiche Zuschauer für diese tollen Sportler.
Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Bei schlechter Wetterlage können die Läufe leider nicht stattfinden.
Kurzfristige Informationen unter www.rig-hegau.de -
BaWü-Meisterschaft findet statt
Der Wetterbericht ist zwar noch nicht 100% sicher, aber, wir gehen davon aus, dass die Veranstaltung stattfinden kann.
Wir freuen uns auf viele Starter.
-
Teutenberg gewinnt Omnium der Bahnen-Tournee 2021
Bei der Internationalen Bahnentournee in Singen standen neben den Rennen der Rad-Bundesliga der Junioren, auch internationale Elite-Rennen auf dem Programm. Der 19jährige deutsche Nationalfahrer Tim Torn Teutenberg gewann das Omnium.
Auf die Ränge zwei und drei kamen Roman Gladysh (Ukraine) und Nicolo de Lisi aus der Schweiz. Teutenberg hatte bereits nach den ersten drei Teilwettbewerben Scratch, Temporennen und Ausscheidungsfahren mit den Rängen 9, 2, 2 die Führung im Klassement übernommen. Damit ging er mit zehn Punkten Vorsprung auf Gladysh ins Punktefahren und baute dort den Abstand schließlich 137 Zählern noch weiter aus. Gladysh und De Lisi erreichten insgesamt 122 beziehungsweise 108 Punkte.
Im Frauen-Omnium duellierten sich Jennifer Valente (ITA) und Lotte Kopecky (USA). Die Schweizerin Lena Mettraux komplettierte das Podium.
Der Schweizer Nico Selenatti und Tristan Marguet gewannen das Zweiermannschaftsfahren vor den Ukrainern Gladysh und Vladislav Shcherban sowie Denis Rugovac und Jan Vones aus Tschechien. Bei den Damen gab es ebenfalls einen Schweizer Erfolg durch Mettraux und Aline Seitz. Die US-amerikanisch-slowakische Kombination Valente/Alzbeta Bacikova belegte den zweiten Rang, gefolgt von den beiden Polinnen Wiktoria Pikulik/Nikol Plosaj. Im Madison der U23-Klasse konnte Teutenberg einen zweiten Sieg einfahren. Er setzte sich gemeinsam mit Maximilian Eißer vor Damien Fortis/Nicolo de Lisi aus der Schweiz und den Belgiern Tuur Dens/Brent van Mulders durch.
Einen Schweizer Doppelerfolg gab es im Ausscheidungsfahren der Männer durch Marguet und Simon Vitzthum vor Gladysh. Valente setzte sich bei den Frauen vol Plosaj und deren Landsfrau Nikola Wielowska durch. Im Punktefahren musste sich Pierre-Pascal Keup nur Kyrylo Tsarenko aus der Ukraine geschlagen geben. Hinter Simon Vitzthum aus der Schweiz belegte Teutenberg Rang vier.
Im Sprint-Turnier der Frauen hatte Alessa-Catriona Pröpster vor Joanne Rodriguez Hacohen (Guatemala) und Orla Walsh (Irland) die Nase vorn. Im Keirin siegte derweil Valente. Das Keirin der Männer entscheid Nicholas Paul (Trinidad and Tobago) für sich, im Sprint setzte sich Jair Tjon En Fa (Surinam) durch.
Alle Ergebnisse bei rad-net.de
-
Boos und Müller punktgleich an der Spitze der U19 Rad-Bundesliga Bahn-Wertung
Zwei Wettkampftage der «Müller – Die lila Logistik Rad-Bundesliga» der Junioren wurden am Pfingstwochenende auf der Singener Radrennbahn durchgeführt. Nach den Wettkämpfen führen Benjamin Boos (Stevens Juniorenteam Thüringen) und Tobias Müller (ROSE Team NRW) die Bahn-Zwischenwertung der Rad-Bundesliga Bahnwertung an.
Für die U19-Fahrer standen bei der internationalen Bahnen-Tournee je drei Einzelwettbewerbe und ein Madison-Rennen auf dem Programm. Sowohl Boos als auch Müller konnten jeweils einen Sieg, zwei zweite Plätze sowie einmal Rang drei einfahren. Während Boos ein Ausscheidungsfahren gewann, im Punktefahren sowie im Zweiermannschaftsfahren mit seinem Partner Philipp Gebhardt Zweiter wurde und das andere Ausscheidungsfahren als Dritter beendete, konnte Müller das Punktefahren gewinnen, wurde in beiden Temporennen Zweiter und belegte im Zweiermannschaftsfahren mit Jonathan Rottmann Rang drei.
Dadurch liegen nach der noch nicht vom BDR bestätigten Zwischenwertung Boos und Müller mit 89 Zählern punktgleich auf Rang eins, gefolgt von Rottmann mit 82 Punkten. Durch die starke mannschaftliche Leistung von Müller und Rottmann ist das ROSE Team NRW auch in der Teamwertung unangefochten auf dem ersten Platz.
In die Bahn-Gesamtwertung werden auch noch das Punktefahren und Zweiermannschaftsfahren bei der Deutschen Bahn-Meisterschaft der U19-Klasse mit einfließen. Die Rennfahrer die bei den Bahn-Wettbewerben entsprechende Punkte in der Bahn-Sonderwertung gesammelt haben, erhalten gemäß Ausschreibung Punkte für die Gesamtwertung der Rad-Bundesliga.
▶ Weitere Infos zur «Müller – Die lila Logistik Rad-Bundesliga»
Alle Ergebnisse des Rennwochenendes bei rad-net.de
-
Bahnen-Tournee in Singen mit 20 Nationen – Livestream –
Radrennbahn Singen empfängt an 2 Tagen Radprofis aus 20 Nationen, Radsportbundesliga ebenfalls zu Gast
Kostenlos LIVE in Sport Deutschland TV, BDR schickt Spitzenfahrer nach Singen
Singen ist am Pfingstwochenende das Mekka der internationalen Radsportelite auf der Bahn.
Möglich war das durch das aufwendige Coronakonzept der RIG Hegau 1971 e.V. die diese Veranstaltung organisiert.
„Ich war schon bissle Baff, als die Freigabe vor Wochen kam. Ohne weitere Auflagen!! Ich konnte es eigentlich gar nicht richtig glauben.“ So Rainer Maier, 1. Vorstand der RIG Hegau. „Das hat super mit der Stadt Singen geklappt.“
Wermutstropfen: es sind keine Zuschauer zugelassen. „Das ist natürlich bitter, jetzt hat man schon mal das Who is Who der Bahnradsportler*innen da und keiner kann sie sehen. Aber wir haben eine Lösung gefunden.“ Schmunzelt der Vorstand und fährt fort. „Wir senden LIVE am Pfingstsonntag über Sport Deutschland TV im Internet, kostenlos. Ab 12.30 geht´s los. Das ist meines Wissens die 1. Singemer Sportveranstaltung die sowas macht. Alles im Ehrenamt.“
Und bei der Anmeldung der Sportler hat er auch schon die Augenbrauen hochgezogen. „Bei den Deutschen kommt die erste Garde, die waren jetzt auf dem Weltcup in Hongkong und fahren danach in Singen. Was für eine Sache.“
Hier freuen wir uns besonders auf Domenic Weinstein aus Villingen, Europameister in der Einerverfolgung und Mitglied im aktuellen deutschen Bahnvierer für Tokio.
Zu Besuch in die Heimat kommt auch Benjamin Boos aus Steißlingen, Europameister Einerverfolgung bei der U19 und mittlerweile im Radsportinternat in Erfurt.
Beide haben das Bahnfahren in Singen angefangen.
Jetzt muss nur noch Petrus mitmachen. Sollte der wider Erwarten streiken, versuchen wir das Ganze mit der Übertragung am Montag. Dann starten wir um 11.
Die RIG Hegau freut sich über Unterstützung. Nehmen Sie Kontakt auf unter info@rig-hegau.de
-
Trainingsmöglichkeiten erweitert
Es ist eine Ehre, dass sich RBW-U17/ U19w-Trainer Kostas Georgiadis einmal wöchentlich die Zeit nimmt und die Reise nach Singen antritt. Sein Hauptaugenmerk liegt eigentlich im Radstadion in Öschelbronn, wo er für die weiblichen Kaderathletinnen der Jugendklasse mittwoch abends Training anbietet. Tatsächlich schafft das chaotische „Corona-Jahr“ Platz im Kalender des Erfolgstrainers mit griechischen Wurzeln. Aktuell stellt er sein Radsport-Wissen immer freitags besonders zwei Nachwuchsfahrerinnen zur Verfügung, die bereits in Singen auf der Bahn aktiv trainierten. Der Schwerpunkt liegt auf den Sprint-Disziplinen, an denen Lana Jägg (VMC Konstanz) und die Steißlingerin Leonie Boos besonderes Interesse haben. Um die Trainingsmöglichkeiten der Sportler*innen am Stützpunkt weiter zu verbessern, wurde kurzfristig ein kleiner Kraftraum in den Räumen der RIG Hegau eingerichtet.
RBW-Trainer Kostas Georgiadis unterstützt mit Fachwissen in Singen (Foto: B. Fidelak-Jägg) -
Leistungsüberprüfung LV Baden/ LV Württemberg Nachwuchsklassen
Es ist etwas Besonderes in diesem Jahr eine Sportveranstaltung durchführen zu wollen. Es wurde umfangreich geplant, um die Hygienevorgabung im Rahmen der Pandemieprävention einzuhalten. In der RIG Hegau war man sich aber einig, dass es endlich wieder „losgehen muss“ und „einer den Anfang machen“, damit hoffentlich bald mehr Vereine nachziehen.
Normalerweise befindet sich der Radsport im Juli Mitten in der Saison. Jedes Wochenende finden Radrennen im „Ländle“ statt. Dazu die Meisterschaften, Rundfahrten, Bundesliga, Nachwuchssichtungen…. Im Juli 2020 fieber(te)n dagegen viele ambitionierte Sportlerinnen und Sportler noch auf das erste Aufeinandertreffen mit den Konkurrenten hin.
Mit Unterstützung der Stadt Singen und dem Bund Deutscher Radfahrer konnte die Leistungsüberprüfung des Radsportnachwuchses auf der Radrennbahn am Samstag, den 18. Juli 2020 um 11 Uhr gestartet werden.
Viel Wiedersehensfreude lag in der Luft als sich der Rennzirkus auf dem Sportareal einfand, aber auch einige Nervosität und Aufregung.
Ausdrücklich nicht als Wettkampf ausgeschrieben, galt es in einer Ausdauer- und einer Kurzzeitdisziplin gegen die Uhr zu starten. „Wir überlegten lange gemeinsam mit den Funktionären, was unter den gegebenen Bedingungen auf der Bahn in Singen machbar ist“, so der Vorstand der RIG Hegau Rainer Maier. Der sportliche Leiter Bernd Fidelak-Jägg ergänzt: „Die Lockerungen der Landesregierung zum 1. Juli hätten eventuell auch ein anderes Programm möglich gemacht, da auch wieder Wettbewerbe, Meisterschaften und Massenstarts denkbar wären. In Übereinstimmung mit den Landestrainern haben wir aber an dem für uns gut Überschaubaren festgehalten. Wichtig war eine Möglichkeit des Leistungsvergleichs, der auch für Sichtungen nicht unerheblich ist.“ So waren fast 60 Nachwuchsfahrer der Altersklassen U15, U17 und U19 aus ganz Baden-Württemberg angereist, um auf ihrem Bahnrad, im Starrgang und ohne Bremse, unter den Augen der Landestrainer und des Präsidenten des Badischen Radsportverbands Herbert Jacob auf dem 200m Beton-Oval in der Singener Südstadt zweimal „kurz“ an den Start zu gehen.
Auch die Sportler der RIG Vereine (VMC Konstanz, RSC Donaueschingen, RC Pfullendorf und VC Singen) gaben ihr Bestes und nutzten ihren Heimvorteil. Junioren-Nationalfahrer Cedric Abt (Pfullendorf) sah die Überprüfung gelassen und begab sich nach der „kleinen Bahneinlage“ noch auf ein umfangreiches Straßentraining. Die Steißlingerin Leonie Boos (U17) freute sich über eine Bestzeit im 500m-Sprint.
Die Anwesenden zeigten sich anerkennend und gaben positive Rückmeldungen. Auch das kleine Präsent des neu gewonnen Sponsors REVEN Bikes aus Ravensburg kam bei den Teilnehmern gut an. „Es war toll die Singener Bahn mal wieder so voll zu sehen. Ich glaube, wir haben das ganz gut hinbekommen“, meint Maier nach der Veranstaltung. „Tatsächlich lag unser Schwerpunkt auf der Schaffung der Rahmenbedingungen für diesen Event. Die Starts in Zeitblöcken, Toilettenordnungsdienst, Hygienespender-Platzierungen, Nummernausgabe, Imbiss-Verkauf ja oder nein – und so weiter. Lauter Themen, neben der üblichen Bahnpflege, mit denen sich unser kleines Team beschäftigt hat. Wir haben einige helfende Hände für den Tag gewinnen können, die uns mit ihrer Präsenz unterstützten – dafür haben wir am Wettkampftag die zweite Glocke für die Gegengerade erst spät vermisst… Solche Dinge passieren auch nur in der Corona-Zeit. Das war dem Umstand geschuldet, dass, nach erster Planung weit vor dem 1. Juli, nur ein Sportler auf der Bahn starten sollte. Durch die Lockerungen der Verordnungen dann aber die Verfolgung, wie als Disziplin vorgesehen, mit zwei Sportlern parallel möglich wurde.“
Folgende Ergebnisse konnten bei der Leistungsüberprüfung im Einerverfolgung und Kurzzeit 500m/ 1000m ermittelt werden:
Kommissärinnen aus der Schweiz zur Unterstützung Cedric Abt (RC Pfullendorf) volle Konzentration vor dem Start – Lars Pelgrim (U15m) Radrennbahn Singen – Warmfahren Fahrer des VC Singen beim Landesvergleich auf heimischer Bahn Startvorbereitung Kilian Maier (RSC Donaueschingen) LV Trainer Kostas Georgiadis im Gespräch Lana Jägg (VMC Konstanz) im Kampf gegen die Uhr Leonie Boos (RSV Ellmendingen) auf der schnellen Runde Bernd Fidelak-Jägg im Gespräch mit Neil Robb (Referent Bahn LV Baden) und WAV Rudi Regenscheidt Vorstand RIG Hegau Rainer Maier belebte Bahn beim Leistungsvergleich in Singen -
Leistungsüberprüfung der LV Baden und Württemberg U15/U17/U19 m/w am 18.07.20
Ja! Jippie! Es ist fest geplant und soll stattfinden, wenn die gesundheitliche Lage kurzfristig nicht etwas anderes vorgibt: die Leistungsüberprüfung der Nachwuchsfahrer Baden-Württembergs auf der Radrennbahn Singen.
Unter den umsichtigen Vorgaben des BDR, in Übereinstimmung mit der Stadt Singen, sollen am Samstag, den 18. Juli 2020 die Räder auf der Radrennbahn Singen wieder rollen. Die RIG Hegau hofft auf eine rege Teilnahme an der Veranstaltung unter kontrollierten Bedingungen.
Es wird davon ausgegangen, dass sich alle Teilnehmenden diszipliniert an die Hygieneverordnung des Landes Baden-Württemberg halten. Zusätzlich wird eine Corona-(Hygiene)-Pauschale in Höhe von 2,- Euro pro Person erhoben. Wir bitten um Verständnis.
Selbstverständlich dürfen nur gesunde Sportler und Betreuer/ Gäste der Veranstaltung beiwohnen. Für die Teilnahme an der Überprüfung ist es notwendig, vor Eintritt auf das Gelände, eine Gesundheitserklärung vorzulegen. Bitte ladet diese bereits zu hause runter und bringt sie ausgefüllt mit.
Link zur Ausschreibung bei rad-net
Weitere Informationen, wie Zeitpläne und Informationen zum Ablauf, werden demnächst hier veröffentlicht.
Aktuelle Listen Stand 17.07.20: