Kategorie: 1. Etappe der Int. 4-Bahnen-Tournee

  • Internationale Bahnen-Tournee gastiert auch 2024 wieder auf der Radrennbahn Singen

    Internationale Bahnen-Tournee gastiert auch 2024 wieder auf der Radrennbahn Singen

    Die RIG Hegau wird auch im Jahr 2024 wieder Austragungsort für 2 Etappen der Internationalen Bahnen-Tournee zu sein. Nach Ludwigshafen (Do. 15.05.) und Darmstadt (Fr. 16.05.) findet sich die Elite des Bahnradsports am Pfingstsamstag und Pfingstsonntag (18.+19.05.) für die Etappen 3 und 4 auf der Radrennbahn in Singen ein. Den Abschluss der Serie bietet dann Dudenhofen am Pfingstmontag (18.05.).

    „Wir erwarten wieder spannende Wettkämpfe im Ausdauer und Sprintbereich. Elite-Fahrer aus der ganzen Welt reisen extra an, um auf unserer altehrwürdigen steilen 200m-Betonbahn gegeneinander anzutreten. Es winken UCI-Punkte. Die Wettkampfserie, mit einem gemeinsamen Gesamtklassement am Ende der 5tägigen-Tour, bietet eine der letzten Gelegenheiten vor Olympia noch einmal die Kräfte zu messen. Das Pfingstwochende ermöglicht es sicher vielen Zuschauern dem Spektakel beizuwohnen“, so der 1. Vorsitzende der RIG Hegau Rainer Maier stolz. Auch führt er aus, dass die Rad-Bundesliga der Junioren ebenfalls in dem großen Rennprogramm Platz gefunden hat. Er betont, dass es in der Sportstadt Singen kein vergleichbares Event mit einer derart facettenreichen nationalen und internationalen Beteiligung gibt. Europameister, Weltmeister, wie auch Olympiasieger… Große Namen der internationalen Radsportszene haben sich bereits angekündigt. Mit dem 20-jährigen Benjamin Boos aus Steißlingen wird auch ein Lokalmatador für die Nationalmannschaft im Ausdauerbereich an den Start gehen.

    Neben der UCI-Veranstaltung richtet die RIG Hegau e.V. am Pfingstsonntag auch ein Steherrennen aus. Hier sind 3 Läufe geplant. Dieses Jahr wird der Singener Thomas Baur als Schrittmacher für den Steherfahrer Viktor Filutàs aus Ungarn für Geschwindigkeit sorgen. Insgesamt werden 6 Gespanne, aus Motorrad und dem im Windschatten an der Rolle fahrenden Radsportler, gegeneinander antreten.

    1. Reinier Honig – René Kos Holland Europameister
    2. ⁠André Hagen – Udo Becker Heidenau 3. Deutsche Meisterschaft
    3. ⁠Vincent Vonhof – Peter Bäuerlein Deutschland
    4. ⁠Jacub Filip – Mario Vonhof Tschechien Deutschland
    5. ⁠Ondrich Novotny Tschechisch – Edwin Smeulders Belgien
    6. ⁠Viktor Filutàs Ungarn – Thomas Baur Singen

    Aktuell befindet sich die Crew um den RIG-Vorstand Maier noch in den letzten Vorbereitungen. Das Richten der Bahn erfordert zum Saisonauftakt in jedem Jahr einige Anstrengung. Das große Gelände will gepflegt werden. So müssen z.B. die Linien auf der Rennbahn nachgezogen werden. Nicht zuletzt muss die Stromversorgung, wie auch die Lautsprecheranlage geprüft und Instandgehalten werden. Hier hat man noch alle Hände voll zu tun, freut sich aber auf das bevorstehende Großereignis.

  • BahnenTournee 2022 – Ablaufplan

    BahnenTournee 2022 – Ablaufplan

    Internationale Bahnrennen am Pfingstwochenende

    Am 4. und 5. Juni 2022 werden auf der Radrennbahn in Singen wieder Internationale Bahnrennen ausgetragen. Wir erwarten ein buntes Starterfeld, mit Fahrern und Fahrerinnen aus der ganzen Welt.

    Zur Orientierung wollen wir vorab schon einmal die Ablaufpläne von Samstag und Sonntag veröffentlichen.

    Samstag:

  • Teutenberg gewinnt Omnium der Bahnen-Tournee 2021

    Teutenberg gewinnt Omnium der Bahnen-Tournee 2021

    Bei der Internationalen Bahnentournee in Singen standen neben den Rennen der Rad-Bundesliga der Junioren, auch internationale Elite-Rennen auf dem Programm. Der 19jährige deutsche Nationalfahrer Tim Torn Teutenberg gewann das Omnium.

    Auf die Ränge zwei und drei kamen Roman Gladysh (Ukraine) und Nicolo de Lisi aus der Schweiz. Teutenberg hatte bereits nach den ersten drei Teilwettbewerben Scratch, Temporennen und Ausscheidungsfahren mit den Rängen 9, 2, 2 die Führung im Klassement übernommen. Damit ging er mit zehn Punkten Vorsprung auf Gladysh ins Punktefahren und baute dort den Abstand schließlich 137 Zählern noch weiter aus. Gladysh und De Lisi erreichten insgesamt 122 beziehungsweise 108 Punkte.

    Im Frauen-Omnium duellierten sich Jennifer Valente (ITA) und Lotte Kopecky (USA). Die Schweizerin Lena Mettraux komplettierte das Podium.

    Der Schweizer Nico Selenatti und Tristan Marguet gewannen das Zweiermannschaftsfahren vor den Ukrainern Gladysh und Vladislav Shcherban sowie Denis Rugovac und Jan Vones aus Tschechien. Bei den Damen gab es ebenfalls einen Schweizer Erfolg durch Mettraux und Aline Seitz. Die US-amerikanisch-slowakische Kombination Valente/Alzbeta Bacikova belegte den zweiten Rang, gefolgt von den beiden Polinnen Wiktoria Pikulik/Nikol Plosaj. Im Madison der U23-Klasse konnte Teutenberg einen zweiten Sieg einfahren. Er setzte sich gemeinsam mit Maximilian Eißer vor Damien Fortis/Nicolo de Lisi aus der Schweiz und den Belgiern Tuur Dens/Brent van Mulders durch.

    Einen Schweizer Doppelerfolg gab es im Ausscheidungsfahren der Männer durch Marguet und Simon Vitzthum vor Gladysh. Valente setzte sich bei den Frauen vol Plosaj und deren Landsfrau Nikola Wielowska durch. Im Punktefahren musste sich Pierre-Pascal Keup nur Kyrylo Tsarenko aus der Ukraine geschlagen geben. Hinter Simon Vitzthum aus der Schweiz belegte Teutenberg Rang vier.

    Im Sprint-Turnier der Frauen hatte Alessa-Catriona Pröpster vor Joanne Rodriguez Hacohen (Guatemala) und Orla Walsh (Irland) die Nase vorn. Im Keirin siegte derweil Valente. Das Keirin der Männer entscheid Nicholas Paul (Trinidad and Tobago) für sich, im Sprint setzte sich Jair Tjon En Fa (Surinam) durch.

    Alle Ergebnisse bei rad-net.de

    https://www.rad-net.de/rad-net-portal/ergebnisse_4.htm?url=%2Fmodules.php%3Fname%3DAusschreibung%26rnswp_disziplin%3D2%26ID_Veranstaltung%3D35001%26mode%3Derg_detail&url_hash=Xz1Om_SAnKaeLIq0GgvCjV-GGcLufPcNN-Uklx-qT44

  • Boos und Müller punktgleich an der Spitze der U19 Rad-Bundesliga Bahn-Wertung

    Boos und Müller punktgleich an der Spitze der U19 Rad-Bundesliga Bahn-Wertung

    Zwei Wettkampftage der «Müller – Die lila Logistik Rad-Bundesliga» der Junioren wurden am Pfingstwochenende auf der Singener Radrennbahn durchgeführt. Nach den Wettkämpfen führen Benjamin Boos (Stevens Juniorenteam Thüringen) und Tobias Müller (ROSE Team NRW) die Bahn-Zwischenwertung der Rad-Bundesliga Bahnwertung an.

    Für die U19-Fahrer standen bei der internationalen Bahnen-Tournee je drei Einzelwettbewerbe und ein Madison-Rennen auf dem Programm. Sowohl Boos als auch Müller konnten jeweils einen Sieg, zwei zweite Plätze sowie einmal Rang drei einfahren. Während Boos ein Ausscheidungsfahren gewann, im Punktefahren sowie im Zweiermannschaftsfahren mit seinem Partner Philipp Gebhardt Zweiter wurde und das andere Ausscheidungsfahren als Dritter beendete, konnte Müller das Punktefahren gewinnen, wurde in beiden Temporennen Zweiter und belegte im Zweiermannschaftsfahren mit Jonathan Rottmann Rang drei.

    Dadurch liegen nach der noch nicht vom BDR bestätigten Zwischenwertung Boos und Müller mit 89 Zählern punktgleich auf Rang eins, gefolgt von Rottmann mit 82 Punkten. Durch die starke mannschaftliche Leistung von Müller und Rottmann ist das ROSE Team NRW auch in der Teamwertung unangefochten auf dem ersten Platz.

    In die Bahn-Gesamtwertung werden auch noch das Punktefahren und Zweiermannschaftsfahren bei der Deutschen Bahn-Meisterschaft der U19-Klasse mit einfließen. Die Rennfahrer die bei den Bahn-Wettbewerben entsprechende Punkte in der Bahn-Sonderwertung gesammelt haben, erhalten gemäß Ausschreibung Punkte für die Gesamtwertung der Rad-Bundesliga.

    ▶ Weitere Infos zur «Müller – Die lila Logistik Rad-Bundesliga»

    Alle Ergebnisse des Rennwochenendes bei rad-net.de

    https://www.rad-net.de/rad-net-portal/ergebnisse_4.htm?url=%2Fmodules.php%3Fname%3DAusschreibung%26rnswp_disziplin%3D2%26ID_Veranstaltung%3D35001%26mode%3Derg_detail&url_hash=Xz1Om_SAnKaeLIq0GgvCjV-GGcLufPcNN-Uklx-qT44

  • Bahnen-Tournee in Singen mit 20 Nationen – Livestream –

    Bahnen-Tournee in Singen mit 20 Nationen – Livestream –

    Radrennbahn Singen empfängt an 2 Tagen Radprofis aus 20 Nationen, Radsportbundesliga ebenfalls zu Gast

    Kostenlos LIVE in Sport Deutschland TV, BDR schickt Spitzenfahrer nach Singen

    Singen ist am Pfingstwochenende das Mekka der internationalen Radsportelite auf der Bahn.

    Möglich war das durch das aufwendige Coronakonzept der RIG Hegau 1971 e.V. die diese Veranstaltung organisiert.

    „Ich war schon bissle Baff, als die Freigabe vor Wochen kam. Ohne weitere Auflagen!! Ich konnte es eigentlich gar nicht richtig glauben.“ So Rainer Maier, 1. Vorstand der RIG Hegau. „Das hat super mit der Stadt Singen geklappt.“

    Wermutstropfen: es sind keine Zuschauer zugelassen. „Das ist natürlich bitter, jetzt hat man schon mal das Who is Who der Bahnradsportler*innen da und keiner kann sie sehen. Aber wir haben eine Lösung gefunden.“ Schmunzelt der Vorstand und fährt fort. „Wir senden LIVE am Pfingstsonntag über Sport Deutschland TV im Internet, kostenlos. Ab 12.30 geht´s los. Das ist meines Wissens die 1. Singemer Sportveranstaltung die sowas macht. Alles im Ehrenamt.“

    Und bei der Anmeldung der Sportler hat er auch schon die Augenbrauen hochgezogen. „Bei den Deutschen kommt die erste Garde, die waren jetzt auf dem Weltcup in Hongkong und fahren danach in Singen. Was für eine Sache.“

    Hier freuen wir uns besonders auf Domenic Weinstein aus Villingen, Europameister in der Einerverfolgung und Mitglied im aktuellen deutschen Bahnvierer für Tokio.

    Zu Besuch in die Heimat kommt auch Benjamin Boos aus Steißlingen, Europameister Einerverfolgung bei der U19 und mittlerweile im Radsportinternat in Erfurt.

    Beide haben das Bahnfahren in Singen angefangen.

    Jetzt muss nur noch Petrus mitmachen. Sollte der wider Erwarten streiken, versuchen wir das Ganze mit der Übertragung am Montag. Dann starten wir um 11.

    Die RIG Hegau freut sich über Unterstützung. Nehmen Sie Kontakt auf unter info@rig-hegau.de

  • Internationale Bahnentournee gastiert in Singen 23./ 24. Mai 2021

    Internationale Bahnentournee gastiert in Singen 23./ 24. Mai 2021

    Sportdeutschland.tv überträgt Spitzensport von der Radrennbahn in Singen live

    Ein positives Signal kam von der Stadt Singen, der das Hygienekonzept von RIG Hegau Vorstand Rainer Maier zur Prüfung vorlag. Optimistisch darf Richtung Pfingstwochenende geblickt werden, wo sonntags und montags internationale Sportler zum UCI Wettkampf antreten werden. Bisher hätten sich 20 Nationen angemeldet, vermeldet der sportliche Leiter der Bahnentournee – Andreas Gensheimer vom Bund Deutscher Radfahrer. Zusätzlich werden die „Müller – Die lila Logistik Rad-Bundesliga“-Mannschaften der Junioren mit jeweils zwei Fahrern und einem Betreuer erwartet. „Zuschauer sind natürlich nicht gestattet“, lässt Maier wissen. Mit dem Engagement von sportdeutschland.tv besteht aber dennoch die Möglichkeit dem Event beizuwohnen. Übertragen werden soll vor allem sonntags ab 13.30 Uhr. So können Interessierte am Bildschirm die Wettkämpfe live verfolgen. https://sportdeutschland.tv

    Am endgültigen Programm wird aktuell noch gefeilt. Sicher ist, dass sich Sprint- und Ausdauerfahrer*innen über zwei Tage verschiedenen Disziplinen stellen werden, um sich bei diesem einen von wenigen Wettkämpfen vor Olympia in Tokio 2021 zu messen. Auch ob die Radrennbahn in Zürich noch als weiterer Gastgeber der Tournee fungieren kann, ist noch nicht letztlich entschieden. Es bleibt also spannend in der Vorbereitung. Aktuelle Informationen werden wir zeitnah veröffentlichen.

  • Hochkarätiger Bahnradsport in Singen bei der Auftaktetappe zur internationalen 4-Bahnen-Tournee

    Hochkarätiger Bahnradsport in Singen bei der Auftaktetappe zur internationalen 4-Bahnen-Tournee

     

    Die Weltelite des Bahnradsports lieferte sich am Freitag auf der Radrennbahn in Singen hochspannende Wettkämpfe im Ausdauer- und Kurzstreckenbereich.

    In der Königsdisziplin des 2er Mannschaftsfahrens siegte bei den Männern die russische Nationalmannschaft Piskunov/Ershov aufgrund der Schlusswertung vor dem Nationalteam aus der Ukraine mit Gladysh/Hryniv und den punktgleichen Deutschen Augenstein/Schmiedel. Bei den Frauen dominierten die Italienerinnen Paternoster/Balsamo, bei den Junioren die Tschechen Kelemen/Voneš die Bahn. Im Keirin sprintete der Pole Krzyszto Maksel im Finale gegen fünf russische Nationalfahrer zum Sieg. Der Frauensprint war eine klare Sache für die Russin Voinova.

    Bei hervorragendem Wetter und einem durch die Verantwortlichen der RIG Hegau und vielen engagierten Helfern bestens präpariertem Bahnoval ging es Schlag auf Schlag mit den Disziplinen. Aufgrund der hohen Meldezahlen gab es zahlreiche Vorläufe. Im 2er Mannschaftsfahren der Männer konnten die späteren Sieger ihren Vorlauf mit Rundengewinn für sich entscheiden. Die ukrainische Mannschaft gewann ihren Vorlauf durch die Punktesprints. Damit waren die Favoriten für das Finale klar. In diesem konnten fünf Mannschaften einen Rundengewinn herausfahren. Zwei Wertungen vor Schluss lagen die ersten drei Mannschaften punktgleich an der Spitze. Doch nur Piskunov/Ershov konnten bei dem sehr schnellen Rennen am Ende noch punkten und sicherten sich den Sieg.

    Bei den Frauen gewann die Dritte der WM 2018, die Italienerin Letizia Paternoster mit ihrer Partnerin Elisa Balsamo. Die Mannschaft gewann jede Wertung, einzig bei der letzten wurden sie Dritte.  Diese Schlußwertung holten sich die Französinnen Pascale Jeuland/Clara Copponi. Damit verdrängten sie die zweifache Olympiasiegerin Laura Kenny und ihre Partnerin Emily Kay auf den vierten Platz. Platz drei holte sich die deutsche Mannschaft Anna Knauer/Lisa Küllmer. Bei den Junioren wurde im Rahmen der Radbundesliga ein weiteres 2er Mannschaftsfahren ausgetragen. Dieses wurde mit zwei Rundengewinnen eine klare Sache für die Tschechen Kelemen/Voneš. Zudem gewannen sie alle Wertungen. Nur bei der dritten Punktabnahme wurden sie Vierte, da sie nach dem Rundengewinn noch nicht wieder ganz vorne an der Spitze waren. Mit einem Rundengewinn fuhren die Brüder Oleg und Marian Kanaka (Ukraine) auf Rang zwei. Den dritten Platz holte sich die Mannschaft aus Bayern mit Lührs/Rosner, die durch den Schlussspurt die Sachsen Werner/Lohse auf Rang vier verdrängten.

    Auch beim Punktefahren der Männer wurden Vorläufe ausgetragen. Während bei einem Vorlauf ein Rundengewinn reichte um ins Finale zu kommen, war dies beim zweiten nicht so. Die Rennen wurden allesamt sehr schnell gefahren. Im Finale schafften elf Fahrer einen Rundengewinn. Gleich zwei konnte der Sieger Moritz Malcharek (Bund Deutscher Radfahrer) herausfahren. Auch Maksym Vasylie (Ukraine) gelang dies, jedoch holte er unterwegs nicht so viele Punkte. Der Grieche Christos Volikakis, Sieger des zweiten Vorlaufs, verdrängte ihn mit dem Gewinn der Schlusswertung vom zweiten auf den dritten Rang. Platz vier gewann der Weltmeister von 2015 in dieser Disziplin, Artur Ershov, der Sieger des ersten Vorlaufs und spätere Sieger im 2er Mannschaftsfahren. Bei den Frauen wurde ein Scratchrennen ausgefahren. Hier gelang es vier Fahrerinnen, einen Rundengewinn heraus zu fahren. Im Schlusssprint siegte die erst neunzehnjährige Paternoster, die damit ihren zweiten Tagesieg holte. Es folgten Anna Knauer (Bund Deutscher Radfahrer), Jarmila Machačová (Tschechien) und die Französin Clara Copponi.

    Im Kurzstreckenbereich wurde bei den Männern ein Keirinwettbewerb und bei den Frauen ein Sprintturnier ausgetragen. Für das große Keirinfinale qualifizierten sich Krzyszto Maksel (Pole) und fünf Fahrer aus der russischen Nationalmannschaft. Maksel gelang das Unglaubliche, er sprintete zum Sieg. Es folgten Shane Perkins und Aleksei Tkachev. Auch im kleinen Finale für die Plätze sieben bis zwölf siegte die Polen mit Lipa Mateusz vor Russland mit Kirill Samusenko. Das Sprintturnier der Frauen wurde dagegen eine klare Sache für die mehrfache Weltmeisterin und Zweite bei Olympia in Rio, Anastasiia Voinova (Russland). Mit 62,465 km/h gewann sie die Qualifikation und danach alle Sprintläufe. Platz zwei holte sich Migle Marozaite (Litauen) vor der Spanierin Tania Calva Barbero.

    In einem Mehrkampf aus drei Disziplinen ermittelten die Nachwuchsfahrer der Region ihre Sieger. Hier kam es zu einem Doppelsieg für die Schweiz. In der Jugendklasse U-17 gewann Yannis Markwalder (Pro Cycling Event Team) das Punktefahren und das Temporennen und holte sich damit den Gesamtsieg. Mit einem taktisch sehr gut gefahrenen Temporennen holte sich Paul Wissert (VC Singen) den zweiten Gesamtrang vor dem Sieger des Ausscheidungsfahrens, Claudius Wetzel (VMC Konstanz) und Teamkollege Hendrik Stelling. In der U-15 siegte Noah Obrist (Track Team BE electric RV Zürich) in allen Disziplinen vor Leonie Boos (RSV Ellmendingen) und Lana Jägg (VMC Konstanz).

    Für die Fahrer geht es über das gesamte Pfingstwochenende auf den Bahnen Öschelbronn, Oberhausen und Dudenhofen weiter und für den ein oder anderen sicher auch bei Olympia 2020 in Tokio.

     

    Birgit Rinklin

    Junior Men      Madison      Men`s Point Race     Men’s Keirin     Men’s Madison     Omnium U-15-U-17      Women`s Sprint      Women’s madison          Women’s scratch

     

     

    [robo-gallery id=“4067″]