Kategorie: Radrennbahn

  • Auftaktetappe der internationalen 4-Bahnen Tournee in Singen mit über zwanzig Nationen

    Auftaktetappe der internationalen 4-Bahnen Tournee in Singen mit über zwanzig Nationen

    Tour de Suisse Sprecher Henri Gammenthaler führt durch das Event am 18. Mai

    Bahnradsport: Am 18. Mai treffen die weltbesten Bahnfahrer auf der Radrennbahn in Singen bei der Startetappe der internationalen 4-Bahnen Tournee aufeinander. Im Kampf um die Olympiateilnahme in Tokio 2020 starten in den Disziplinen Sprint, Keirin, Scratch, Punktefahren und 2er Mannschaftsfahren die besten Fahrerinnen und Fahrer aus den USA, Kanada, Russland, Weissrussland, Ukraine und ganz Europa.

    Bei der Moderation ist Henry Rinklin, Sportlicher Leiter der RIG Hegau, ein ganz besonderer Coup gelungen. Henri Gammenthaler, viele Jahre Sprecher der offenen Radrennbahn in Zürich-Örlikon, Sportreporter der Tour de Suisse, Moderator von unzähligen Sportveranstaltungen und Sprecher der Säntis-Classic wird durch den Renntag von 11 Uhr bis 21 Uhr führen. (www.henrigammenthaler.ch) Ihm zur Seite steht Michael Schulz aus Oberhausen. Schulz, Sprecher bei 6-Tageevents, ist auf der gesamten Tournee an Pfingsten mit den weiteren Etappen Öschelbronn, Oberhausen und Dudenhofen dabei.

    Der Startschuss fällt um 11h00 mit den Vorläufen in Sprint und Keirin. Nachmittags werden hier die Entscheidungen fallen. Ab 15h00 folgen die Vorläufe und Finals im 2er Mannschaftsfahren der Männer, Frauen und Junioren. Dazwischen werden auch die Nachwuchsfahrer aus der Region von der U-13 bis zur U-17 um Siege und Platzierungen im Mehrkampf sprinten.

  • Weltcuprennen im Bahnoval in Singen

    Weltcuprennen im Bahnoval in Singen

     

    Bahnradsport: Am 18. Mai findet die Auftaktetappe zur internationalen 4-Bahnen-Tournee ab 12 Uhr im Betonoval in der Singener Südstadt statt. Mit diesem hochkarätigen Bahnrennen eröffnet die RIG Hegau die diesjährige Saison. Bei diesem Rennen werden die heiß begehrten Weltcuppunkte für Olympia 2020 in Tokio vergeben. Bereits jetzt melden sich die internationalen Stars der Sprinter- und Madisonfahrer unter anderem aus Australien, Kanada, Russland, Weißrußland, der Ukraine und ganz Europa an.

    Über den ganzen Tag gibt es die Kurzzeitdisziplinen Sprint und Scratch bei Frauen wie Männer und die Ausdauerdisziplinen 2er Mannschaftsfahren und Punktefahren. Erstmals findet in Singen ein 2er Mannschaftsrennen der Frauen statt. Für diese neue Disziplin bei Olympia sind die Punkte für die Qualifizierung noch begehrter. Am Start wird vom RRC Diessenhofen der Sieger des letztjährigen WD-Dittus Bahn-Cups, Martin Ruepp, sein. Auch der Nachwuchs von der U-13 bis zur U-17 ist mit einem Mehrkampomnium aus drei Disziplinen wieder dabei. Nach der Auftaktveranstaltung in Singen geht es über die Bahnen in Öschelbronn und Oberhausen zum Finale am Pfingstmontag nach Dudenhofen.

    Nachdem über den Winter bereits umfangreiche Sanierungen auf dem Gelände der Bahn stattfanden, werden in den nächsten Wochen die Arbeiten an der Bahn selbst ausgeführt. Für das Großereignis ist dann alles bereit. Daneben wird die RIG Hegau wieder den WD-Dittus Bahn-Cup mit zehn Rennen über die Saison für die Nachwuchsfahrer und den Hohentwiel-Steherpreis am 09. Juni, sowie den Toyota-Bach-Steherpreis am 16. September durchführen. Die Räder auf der Bahn stehen nie still.

    Birgit Rinklin
  • Achtung Fahrverbot! – Sturzgefahr –  Radrennbahn erhält Fugensanierung

    Achtung Fahrverbot! – Sturzgefahr – Radrennbahn erhält Fugensanierung

    Liebe Sportler,

    bitte beachtet das Fahrverbot auf der Radrennbahn. Wir sind damit beschäftigt die Fugen der Bahn zur erneuern. Dies wird noch einige Zeit in Anspruch nehmen.

    Vorstandschaft RIG Hegau e.V.

  • Titelverteidiger Martin Ruepp gewinnt mit Tagessieg erneut Gesamtwertung im WD-Dittus Bahn-Cup

    Titelverteidiger Martin Ruepp gewinnt mit Tagessieg erneut Gesamtwertung im WD-Dittus Bahn-Cup

    In einem ungeheuer schnell gefahrenen dritten Lauf holte sich der sechsfache niederländische Meister Patrick Kos den Sieg auf der Zielgeraden im Toyota-Bach Steherpreis. Knapp geschlagen geben musste sich der Nürnberger Thomas Steger, der auf den letzten Metern noch von der Rolle abkam. Den dritten Platz holte sich der erst dreiundzwanzigjährige Moritz Kaase (Gütersloh), bei seinem ersten Start in Singen. Im WD-Dittus Bahn-Cup gelang Martin Ruepp (Strada Sport) souverän die Titelverteidigung. Er gewann alle drei Disziplinen und ist damit für die Europameisterschaft in der kommenden Woche in Roubaix bestens vorbereitet. In den Nachwuchsklassen siegte Benjamin Boos (RSV Ellmendingen) vor dem Konstanzer Claudius Wetzel. Auch bei den dritten Singener Race-Days vom Oldtimerland Bodensee für Motorräder gab es enge Wettkämpfe.

    Nach der krankheitsbedingten Absage von Peter Jörg (Schweiz) war Patrick Kos der große Favorit im Toyota-Bach Steherpreis. Im ersten Lauf wurde er jedoch von Moritz Kaase kalt erwischt. Der Sechste der Deutschen Meisterschaft holte sich in seinem ersten Rennen auf der Singener Bahn gleich seinen ersten Sieg vor Christian Kos und Thomas Ruder. Für Patrick Kos blieb nur Rang vier vor Michi Alborn (Schweiz) und Jeroen Kaldenbach (Niederlande). Im zweiten Lauf hatte Kaase jedoch großes Pech. Zur Rennhälfte bekam er einen Defekt am Hinterrad. Danach kam er nicht mehr richtig ins Renngeschehen hinein und musste sich mit Rang fünf zufrieden geben. Vorne holte sich Steger den Sieg vor Patrick Kos und Jeroen Kaldenbach (Niederlande).

    Vor dem entscheidenden Finallauf führten die punktgleichen Kos und Steger mit einem Punkt vor Kaase. Die anderen drei Fahrer konnten in diese Podestplätze nur noch theoretisch fahren. Der dritte Lauf wurde dann auch in einem rasanten Tempo mit diversen Überrundungen gefahren. Im letzten Renndrittel sah es nach einem Sieg von Kaase aus, über zwanzig Runden konnte er sich an der Spitze halten. Doch auf den letzten zehn Runden drehten die Routiniers Kos und Steger nochmals auf. Zuerst behauptete sich Steger, jedoch auf den letzten einhundert Metern konnte er Kos nichts mehr entgegen setzen. Mit dem Sieg im letzten Lauf gewann Kos den Toyota-Bach Steherpreis vor Steger, Kaase, sowie den punktgleichen Kaldenbach und Christian Kos, sowie Alborn.

    Im WD-Dittus Bahn-Cup wurde die erste Disziplin des Ausscheidungsfahrens gemeinsam gefahren. Es siegte Schülerfahrer Benjamin Boos vor Martin Ruepp, der den Antritt zum finalen Sprint knapp verpasste. Im Rundenrekordfahren gewann Ruepp mit 12,47 Sekunden vor Niklas Rettig (Freundeskreis Uphill) mit 12,60 Sekunden und Niklas Stelling (VC Singen) mit 12,66 Sekunden. Boos gewann seine Konkurrenz in 12,96 Sekunden vor Wetzel und Hendrik Stelling (VC Singen). Im Temporennen der Elite versuchte Rettig in den Runden vor den Punktevergaben einen entscheidenden Vorsprung heraus zu fahren. Doch Ruepp holte ihn wieder ein und setzte sich alleine an die Spitze. Um wenige Meter verfehlte er einen Rundengewinn als Stelling angriff und sich den zweiten Platz in dieser Disziplin und damit auch im neunten Lauf hinter Ruepp und vor Rettig holte. Auch Boos holte sich in den Nachwuchsklassen seinen dritten Disziplinensieg. Lediglich einen Punkt überließ er seiner Schwester Leonie, die damit Zweite vor Wetzel wurde. In der Tageswertung gewann Boos vor Wetzel und seiner Schwester Leonie.

    In der Jahreswertung des WD-Dittus Bahn-Cups verteidigte Ruepp souverän seinen Sieg aus dem Vorjahr vor Rettig und Stelling. In den Nachwuchsklassen stand der Sieg von Maximilian Boos (RSV Ellmendingen), der krankheitsbedingt nicht starten konnte, schon vor dem Start fest. Ebenso der zweite Platz der U-13 Schülerin Leonie Boos. Mit seinem Tagessieg schob sich Benjamin Boos noch um einen Punkt vor den erkrankten Vorjahressieger Ron Niestroj (VC Singen) auf Rang drei. Wetzel kam auf Platz fünf vor Stelling.

    Bei den Rennen für die Oldtimer Motorrädern starteten Vorkriegsmotorräder, Rennmaschinen und Vespas. Hier ging es nicht auf Geschwindigkeit sondern auf Gleichmäßigkeit in den Rundenzeiten. Die Aufgabe für die Fahrer bestand darin, ihre eigene Rundenzeit dreimal so genau wie möglich zu wiederholen. Eine Aufgabe, die einfacher aussah, als sie schlußendlich war, wobei hier für die Fahrer das Erlebnis in der Steilkurve klar im Vordergrund stand. Mit diesem Renntag, der ab der Rennhälfte auch noch von der Sonne verwöhnt wurde, verabschiedete sich die Radrennbahn Singen in die Winterpause.

    Tageswertungen:

    Steherrennen100917               Elite Tag              Jugend Tag

     

     

     Verabschiedung von Schrittmacher René Aebi, der heute sein letztes Rennen fuhr

     

     

     

     Toyota Bach Steherpreis

    Thomas Steger mit Schrittmacher Thomas Ruder, beide RC Nürnberg, 2. Platz
    Henry Rinklin, Sportlicher Leiter RIG Hegau

    Schrittmacher Thomas Baur, RIG Hegau
    Klaus Bach, Patronatsgeber Toyota-Bach Steherpreis
    Sieger Patrick Kos, Niederlande
    Moritz Kaase, Gütersloh, mit Schrittmacher André Dippel, Bielefeld, 3. Platz

     

    Finale WD Dittus BahnCup

    Von links nach rechts:
    Henry Rinklin, Sportlicher Leiter RIG Hegau
    Niklas Stelling, VC Singen, 2. Platz Junioren-/Eliteklasse
    Sieger Junioren-/Eliteklasse Martin Ruepp, Strada Sport, Gesamtsieger WD-Dittus Bahn-Cup Elite
    Niklas Rettig, Freundeskreis Uphill, 3. Platz Junioren-/Eliteklasse
    Klaus Bach, Patronatsgeber Toyota-Bach Steherpreis
    Claudius Wetzel, VMC Konstanz, 2. Platz Schüler-/Jugendklasse
    Sieger Schüler-/Jugendklasse Benjamin Boos, RSV Ellmendingen
    Leonie Boos, RSV Ellmendingen, 3. Platz Schüler-/Jugendklasse

  • Ruepp und Boos triumphieren im Bahnoval

    Ruepp und Boos triumphieren im Bahnoval

    Ruepp übernimmt Gesamtführung von punktgleichem Rettig im WD-Dittus Bahn-Cup

    Bahnradsport: Heiß war es am vergangenen Donnerstag im Singener Bahnoval beim fünften Lauf im WD-Dittus Bahn-Cup nicht nur wegen den hochsommerlichen Temperaturen. Heiß umkämpft waren auch alle vier Disziplinen insbesondere im Eliterennen. Aus Ihnen ging Martin Ruepp (Strada Sport) als doppelter Sieger hervor. Mit seinem Tagessieg übernahm er vom punktgleichen Niklas Rettig (Freundeskreis Uphill) die Gesamtführung. Rettig hatte dagegen mehrfaches Pech. Aufgrund eines Defekts musste er mit einer kleineren Übersetzung antreten und verlor zudem in der letzten Disziplin des Handicaprennens seinen zweiten Platz punktgleich gegen Niklas Stelling (VC Singen). In den Nachwuchsklassen gewann der Steißlinger Maximilian Boos (RSV Ellmendingen) das Omnium und baute seine Führung in der Cupwertung weiter aus.

    In der Junioren-/Eliteklasse ging es gleich in den ersten Runden des Ausscheidungsfahrens eng zu. Zum Schluß setzte sich aber Ruepp souverän vor Rettig und Stelling durch. Im Rundenrekordfahren siegte Ruepp in einer Zeit von 11,90 Sekunden vor Stelling und Rettig. Auch im 1.000m Zeitfahren ging der Sieg an Ruepp, diesmal vor Rettig und Stelling. Im abschliessenden Handicaprennen konnte Stelling seinen Vorsprung knapp vor Rettig behaupten, Ruepp kam dagegen nicht mehr nach bis zur Spitze. Damit holte sich Stelling punktgleich mit Rettig Platz zwei in der Tageswertung hinter Ruepp.

    In den Nachwuchsklassen griff Paul Wissert (VC Singen) zu Beginn des Ausscheidungsrennens an und konnte sich absetzen. In den letzten Runden wurde er jedoch eingeholt, erkämpfte sich aber den zweiten Platz hinter Boos und Ron Niestroj (VC Singen). Im Rundenrekordfahren gewann Boos in einer Zeit von 12,35 Sekunden vor Niestroj und Wissert. Diese Reihenfolge gab es auch im 500m Zeitfahren. Im abschliessenden Handicaprennen biss sich die jüngste Fahrerin Leonie Boos (RSV Ellmendingen) nach ihrer Einholung an den Führenden fest und holte sich Rang drei hinter ihrem Bruder und Niestroj. Mit diesem Sieg vor Niestroj und Wissert geht es für Maximilian Boos, den Deutschen Vizemeister im Madison, in die am Samstag beginnenden Deutschen Omniumsmeisterschaften nach Köln. Der nächste Lauf im WD-Dittus Bahn-Cup auf der Radrennbahn in Singen findet bereits am kommenden Donnerstag statt.

     

    Von links nach rechts:
    Niklas Stelling, VC Singen, 2. Platz Junioren-/Eliteklasse
    Sieger Junioren-/Eliteklasse Martin Ruepp, Strada Sport, Gesamtführender WD-Dittus Bahn-Cup
    Niklas Rettig, Freundeskreis Uphill, 3. Platz Junioren-/Eliteklasse
    Tobias Boos, 2. Vorsitzender RIG Hegau
    Ron Niestroj, VC Singen, 2. Platz Schüler-/Jugendklasse
    Sieger Schüler-/Jugendklasse Maximilian Boos (Ellmendingen), Gesamtführender WD-Dittus Bahn-
    Cup,
    Paul Wissert, VC Singen, 3. Platz Schüler-/Jugendklasse

  • Ruepp und Boos gewinnen souverän im Bahnoval

    Ruepp und Boos gewinnen souverän im Bahnoval

    Ruepp übernimmt Gesamtführung von punktgleichem Rettig im WD-Dittus Bahn-Cup

    Bahnradsport: Heiß war es am vergangenen Donnerstag im Singener Bahnoval beim fünften Lauf im WD-Dittus Bahn-Cup nicht nur wegen den hochsommerlichen Temperaturen. Heiß umkämpft waren auch alle vier Disziplinen insbesondere im Eliterennen. Aus Ihnen ging Martin Ruepp (Strada Sport) als doppelter Sieger hervor. Mit seinem Tagessieg übernahm er vom punktgleichen Niklas Rettig (Freundeskreis Uphill) die Gesamtführung. Rettig hatte dagegen mehrfaches Pech. Aufgrund eines Defekts musste er mit einer kleineren Übersetzung antreten und verlor zudem in der letzten Disziplin des Handicaprennens seinen zweiten Platz punktgleich gegen Niklas Stelling (VC Singen). In den Nachwuchsklassen gewann der Steißlinger Maximilian Boos (RSV Ellmendingen) das Omnium und baute seine Führung in der Cupwertung weiter aus.

    In der Junioren-/Eliteklasse ging es gleich in den ersten Runden des Ausscheidungsfahrens eng zu. Zum Schluß setzte sich aber Ruepp souverän vor Rettig und Stelling durch. Im Rundenrekordfahren siegte Ruepp in einer Zeit von 11,90 Sekunden vor Stelling und Rettig. Auch im 1.000m Zeitfahren ging der Sieg an Ruepp, diesmal vor Rettig und Stelling. Im abschliessenden Handicaprennen konnte Stelling seinen Vorsprung knapp vor Rettig behaupten, Ruepp kam dagegen nicht mehr nach bis zur Spitze. Damit holte sich Stelling punktgleich mit Rettig Platz zwei in der Tageswertung hinter Ruepp.

    In den Nachwuchsklassen griff Paul Wissert (VC Singen) zu Beginn des Ausscheidungsrennens an und konnte sich absetzen. In den letzten Runden wurde er jedoch eingeholt, erkämpfte sich aber den zweiten Platz hinter Boos und Ron Niestroj (VC Singen). Im Rundenrekordfahren gewann Boos in einer Zeit von 12,35 Sekunden vor Niestroj und Wissert. Diese Reihenfolge gab es auch im 500m Zeitfahren. Im abschliessenden Handicaprennen biss sich die jüngste Fahrerin Leonie Boos (RSV Ellmendingen) nach ihrer Einholung an den Führenden fest und holte sich Rang drei hinter ihrem Bruder und Niestroj. Mit diesem Sieg vor Niestroj und Wissert geht es für Maximilian Boos, den Deutschen Vizemeister im Madison, in die am Samstag beginnenden Deutschen Omniumsmeisterschaften nach Köln. Der nächste Lauf im WD-Dittus Bahn-Cup auf der Radrennbahn in Singen findet bereits am kommenden Donnerstag statt.

     

    Von links nach rechts:
    Niklas Stelling, VC Singen, 2. Platz Junioren-/Eliteklasse
    Sieger Junioren-/Eliteklasse Martin Ruepp, Strada Sport, Gesamtführender WD-Dittus Bahn-Cup
    Niklas Rettig, Freundeskreis Uphill, 3. Platz Junioren-/Eliteklasse
    Tobias Boos, 2. Vorsitzender RIG Hegau
    Ron Niestroj, VC Singen, 2. Platz Schüler-/Jugendklasse
    Sieger Schüler-/Jugendklasse Maximilian Boos (Ellmendingen), Gesamtführender WD-Dittus Bahn-
    Cup,
    Paul Wissert, VC Singen, 3. Platz Schüler-/Jugendklasse

  • Studer und Boos an der Spitze der BahnCup-Wertung

    Studer und Boos an der Spitze der BahnCup-Wertung

    Internationales Steherrennen mit Europameister und 3. Lauf WD-Dittus Bahn-Cup am 22. Juni

    Bahnradsport: Peter Studer (RV Zürich) und der Steißlinger Maximilian Boos (RSV Ellmendingen) gewannen in imposanter Fahrweise den 2. Lauf im WD-Dittus Bahn-Cup in ihren Klassen. Studer siegte in drei von vier Disziplinen, Boos konnte alle vier für sich entscheiden und einen doppelten Rundengewinn im Punktefahren heraus fahren. Für die Steherfahrer geht es am Donnerstag, den 22. Juni ab 18h00 erstmals ins Singener Oval. Die Startzusage von Europameister Stephan Schäfer steht bereits fest.

    Im Junioren- und Eliterennen holte sich Studer im Rundenrekordfahren mit einer Zeit von 11,7 Sekunden den ersten Sieg vor Niklas Rettig (Freundeskreis Uphill). Bei den Temporunden setzte er sich zu Beginn an die Spitze. In seiner Ablösung griff Rettig an und verschaffte sich einen Vorsprung von fünfzig Metern. Studer eliminierte diesen einige Runden später und griff seinerseits erfolgreich an. Mit einem großen Vorsprung holte er sich den zweiten Sieg.

    Auch das 1.000m Zeitfahren gewann er in 1:12,12 vor Rettig und Niklas Stelling (VC Singen). Im abschliessenden Handicap über fünf Runden konnte Rettig seine dreißig Meter Rückstand gegen Stelling schnell aufholen und setzte sich in Windschatten. Studer kam in der Zielkurve an die beiden heran, im Sprint setzte sich Rettig vor Studer und Stelling durch. Dies war auch die Reihenfolge in der Tageswertung.

    Im Nachwuchsrennen leistete sich Maximilian Boos im Ausscheidungsfahren eine Unachtsamkeit. Bereits in der zweiten Ausscheidungsrunde verlor er eine von zwei Chancen hauchdünn gegen Lilli Wissert (VC Singen). Zum Schluss setzte er sich aber souverän gegen seinen jüngeren Bruder Benjamin und Paul Wissert (VC Singen) durch. Im 500m Zeitfahren siegte er in 37,13 Sekunden, ebenfalls vor seinem Bruder und Paul Wissert.

    Im Punktefahren ging die erste Wertung an Benjamin Boos, Wissert, Leonie Boos (RSV Ellmendingen) und Claudius Wetzel (VMC Konstanz). Danach griff Max Boos an und vollzog zur nächsten Wertung seinen ersten Rundengewinn. Er griff sofort wieder zur Doublette an, da sich zwischenzeitlich Benjamin Boos aus dem Feld gelöst hatte. Gemeinsam vollzogen sie einen Rundengewinn. Und auch danach setzten sie sich nochmals solo vom Feld ab. Der Sieg ging an Max Boos vor seinem Bruder, Wissert und Hendrik Stelling (VC Singen). In den Temporunden holte sich zuerst Wissert die Punkte. Nachdem Max Boos für einen Sieg genügend Punkte gesammelt hat, setzte sich Benjamin Boos in den Schlussrunden vom Feld ab und verdrängte Wissert noch um einen Punkt von Platz zwei. Somit ging der Tagessieg an Max Boos vor Benjamin Boos und Paul Wissert.

    Der dritte Lauf findet am Donnerstag, den 22. Juni, ab 18h00 im Rahmen eines internationalen Steherrennens statt.

    Von links nach rechts:
    Niklas Rettig, Freundeskreis Uphill, 2. Platz Junioren-/Eliteklasse

    Sieger Junioren-/Eliteklasse Peter Studer, RV Zürich, Gesamtführender WD-Dittus Bahn-Cup
    Niklas Stelling, VC Singen, 3. Platz Junioren-/Eliteklasse
    Tobias Boos, 2. Vorsitzender RIG Hegau
    Benjamin Boos, RSV Ellmendingen, 2. Platz Schüler-/Jugendklasse
    Sieger Schüler-/Jugendklasse Maximilian Boos (Ellmendingen) , Gesamtführender WD-Dittus Bahn-
    Cup
    Paul Wissert, VC Singen, VC Singen, 3. Schüler-/Jugendklasse

  • Bahnradsport eröffnet Saison

    Bahnradsport eröffnet Saison

    Siege für Domenic Weinstein und Maximilian Boos im WD-Dittus Bahn-Cup

    Beim ersten Lauf um den WD-Dittus Bahn-Cup auf der Radrennbahn in Singen setzten sich die Favoriten durch.  Domenic Weinstein (Rad-net Rose-Team), Vizeweltmeister in der Einerverfolgung, gewann bei den Elitefahrern das Omnium mit zwei Siegen in drei Disziplinen. Rang zwei ging mit dem Schlusssprint im Temporennen an den letztjährigen Cupsieger Peter Studer (RV Zürich) vor Martin Ruepp (Strada Sport). Maximilian Boos holte sich in der Schüler- und Jugendklasse alle drei Disziplinen vor seinem Bruder Benjamin (beide RSV Ellmendingen) und dem Vorjahressieger Ron Niestroj (VC Singen).

    Im Eliterennen setzte Weinstein gleich im Ausscheidungsfahren den Grundstein zu seinem Erfolg. Mit einem langen Sprint gewann er vor Ruepp und Studer. Im Punktefahren versuchte Niklas Rettig (Freundeskreis Uphill) nach der ersten von sieben Wertungen einen Rundengewinn. Doch zur zweiten Wertung war das Feld wieder geschlossen und das Trio Weinstein, Studer und Ruepp setzte danach auf Rundengewinn. Jedoch konnte das Feld wieder aufschliessen. Nach der vierten Wertung ging dieses Trio erneut auf Rundengewinn, der diesmal wenige Runden vor Schluss vollzogen werden konnte. Die doppelt zählende Schlusswertung gewann Studer, der sich damit diese Disziplin punktgleich vor Weinstein holte. Es folgten Ruepp, Rettig, Niklas Stelling (VC Singen) und Martin Portmann (RV Zürich).

    In den neu im Reglement eingeführten Temporunden ging Rettig gleich zu Beginn auf Rundengewinn. Doch das Feld ließ ihm nicht mehr als eine halbe Runde Vorsprung. Zur Rennhälfte erfolgte erst der Angriff von Studer, dann von Ruepp. Schlussendlich gelang dem Trio Weinstein, Studer und Ruepp erneut ein Rundengewinn. Unterwegs sammelte Weinstein die meisten Punkte. Und erneut gelang es Studer sich punktgleich vor Ruepp zu platzieren und sich damit den zweiten Tagesrang hinter Weinstein und vor Ruepp zu holen.

    Im Schüler- und Jugendrennen verlor Claudius Wetzel (VMC Konstanz) gleich zu Beginn die erste von zwei Chancen. Danach kam er bei seinem ersten Bahnrennen immer besser in Tritt und holte sich Rang vier hinter Maximilian und Benjamin Boos, sowie Niestroj. Im Punktefahren gewann Maximilian Boos jeden Wertungsprint. Um Rang zwei ging es dagegen zwischen Benjamin Boos und Niestroj ganz eng zu. Vor der letzten Wertung waren beide punktgleich. Im Schlusssprint platzierte sich Benjamin Boos vor Niestroj. Während Rang vier klar an Paul Wissert (VC Singen) ging, entschied danach wieder der Schlusssprint. Punktgleich holte sich Wetzel Rang fünf vor Hendrick Stelling (VC Singen).

    In den Temporunden machten zuerst Leonie Boos (RSV Ellmendingen) und Lilli Wissert (VC Singen) die Tempoarbeit. Nach dem ersten Renndrittel griff Maximilian Boos erfolgreich an und holte sich einen Rundengewinn. Der Sieg war vergeben, so dass sich das Feld auf Platz zwei konzentrierte. Dies nutzte Boos für einen weiteren Angriff. Um wenige Meter konnte er einen zweiten Rundengewinn nicht mehr vollziehen. Rang zwei holte sich mit einem Punkt Vorsprung sein Bruder Benjamin vor Niestroj. Entsprechend war die Reihenfolge in der Tageswertung.

    Bereits am 01.Juni geht es auf der Bahn mit dem zweiten Lauf um den WD-Dittus Bahn-Cup weiter.

    Tagesergebnisse:  Elite/ Junioren       Nachwuchsklasse

    Von links nach rechts: Peter Studer, RV Zürich, 2. Platz Junioren-/Eliteklasse Sieger Junioren-/Eliteklasse Domenic Weinstein, Rad-net Rose Team Martin Ruepp (RRC Diessenhofen/Strada Sport) Nathan Müller, Team Heizomat, 3. Platz Junioren-/Eliteklasse Tobias Boos, 2. Vorsitzender RIG Hegau Benjamin Boos, RSV Ellmendingen, 2. Platz Schüler-/Jugendklasse Sieger Schüler-/Jugendklasse Maximilian Boos (Ellmendingen) Ron Niestroj, VC Singen, VC Singen, 3. Schüler-/Jugendklasse