aktuellste Version des Programmheftes – hier zum Download: Stand 17.05.18
RIGHeft18 Einleger_RIG_Mai2018
aktuellste Version des Programmheftes – hier zum Download: Stand 17.05.18
Bahnradsport: Am Freitag wird das Betonoval in der Südstadt von Singen zum Nabel der Bahnradfahrer. Bei der Auftaktetappe der internationalen 4-Bahnen-Tournee werden über 200 Bahnradprofis aus zweiundzwanzig Nationen von drei Kontinenten um Weltcuppunkte für die Teilnahme an Olympia 2020 kämpfen. Erstmals ist das 2er-Mannschaftsrennen olympisch, weswegen es in Singen gleich drei Wettkämpfe in dieser Königsdisziplin des Bahnradsports gibt. Dazu kommen die Wettbewerbe Sprint, Keirin, Scratch und Punktefahren.
Um elf Uhr startet der Renntag mit den Vorläufen in Keirin und Sprint in Singen. Diesen musste die RIG Hegau als Veranstalter aufgrund der höchsten Meldezahlen seit Bestand der Tournee nach vorne verschieben. Bei den Männern treffen der sechsfache Olympiasieger Jason Kenny (Großbritannien) und der neunfache Weltmeister Grégory Bauge (Frankreich) auf den aktuellen Sprint- und Keirinweltmeister Jeffrey Hoogland (Niederlande). Über vierzig Fahrer werden beim Keirinturnier dabei sein, unter ihnen auch der Sieger im WD-Dittus Bahn-Cup, Martin Ruepp (Diessenhofen). Im Sprintturnier der Frauen sind zwanzig Starterinnen gemeldet. Hier trifft die amtierende Weltmeisterin im Keirin, Elis Ligtlee (Niederlande) auf die ehemalige Sprintweltmeisterin Anastasiia Voinova (Russland). Die Finalläufe sind ab 16h30 eingeplant.
Gegen 12 Uhr starten die Ausdauerwettbewerbe. Bei den Frauen steht ein Scratchrennen, bei den Männern ein Punktefahren auf dem Programm. Die 2-er Mannschaftsfahren der Frauen, Männer und der Junioren starten mit ihren Vorläufen ab 15h30, die Finals sind ab 18h30. Hier starten Laura Kenny, vierfache Olympiasiegerin (Großbritannien) und die amtierende Weltmeisterin Jolien D`Hoore (Belgien). Auch aus den anderen Nationen von Hong Kong über Kanada zur Ukraine, Weißrussland und Russland, sowie ganz Europa kommen zahlreiche Landesmeister. Beim 2er-Mannschaftsfahren der Junioren starten neben Teams aus der Ukraine, Schweden und Polen die Bundesligamannschaften mit den besten Fahrern aus allen Bundesländern.
Dazwischen werden die Nachwuchsfahrer aus der Region in einem Omnium aus drei Wettbewerben ihre Sieger ermitteln. Nach dieser Auftaktetappe geht es für die Fahrer am Pfingstwochenende weiter auf den Bahnen in Öschelbronn, Oberhausen und Dudenhofen. Trotz eines umfangreichen Programms ist ein kurzweiliger und sehr spannender Renntag garantiert.
Birgit Rinklin
Bahnradsport: Am 18. Mai treffen die weltbesten Bahnfahrer auf der Radrennbahn in Singen bei der Startetappe der internationalen 4-Bahnen Tournee aufeinander. Im Kampf um die Olympiateilnahme in Tokio 2020 starten in den Disziplinen Sprint, Keirin, Scratch, Punktefahren und 2er Mannschaftsfahren die besten Fahrerinnen und Fahrer aus den USA, Kanada, Russland, Weissrussland, Ukraine und ganz Europa.
Bei der Moderation ist Henry Rinklin, Sportlicher Leiter der RIG Hegau, ein ganz besonderer Coup gelungen. Henri Gammenthaler, viele Jahre Sprecher der offenen Radrennbahn in Zürich-Örlikon, Sportreporter der Tour de Suisse, Moderator von unzähligen Sportveranstaltungen und Sprecher der Säntis-Classic wird durch den Renntag von 11 Uhr bis 21 Uhr führen. (www.henrigammenthaler.ch) Ihm zur Seite steht Michael Schulz aus Oberhausen. Schulz, Sprecher bei 6-Tageevents, ist auf der gesamten Tournee an Pfingsten mit den weiteren Etappen Öschelbronn, Oberhausen und Dudenhofen dabei.
Der Startschuss fällt um 11h00 mit den Vorläufen in Sprint und Keirin. Nachmittags werden hier die Entscheidungen fallen. Ab 15h00 folgen die Vorläufe und Finals im 2er Mannschaftsfahren der Männer, Frauen und Junioren. Dazwischen werden auch die Nachwuchsfahrer aus der Region von der U-13 bis zur U-17 um Siege und Platzierungen im Mehrkampf sprinten.
Ablaufplan Singen 18.05.2018 (Zeiten nach 11:00 sind ca. Zeiten)
8:30 / 10:00 Einschreibkontrolle oberhalb Start und Ziel / licence check / confirmation of Starter near the Jury
10:00 Mannschaftsleiterbesprechung / Team leader meeting
11:00 Keirin Männer 6 Vorläufe
11.25 Vorlauf Scratch Frauen 40 Runden 8 km
11.40 Vorlauf Scratch Frauen 40 Runden 8 km
11:55 Sprint Frauen 1. Runde 5×4
12:15 Vorlauf Punktefahren Männer (gerade Nr.) 75 Runden 15 km 5 Wertungen
12:35 Vorlauf Punktefahren Männer (ungerade Nr.) 75 Runden 15 km 15 Wertungen
12:55 Omnium U15 männlich/weiblich Ausscheidungsfahren
13:05 Omnium U17 männlich/weiblich Ausscheidungsfahren
13:15 Keirin Männer 6 Hoffnungsläufe
13:40 Scratch Frauen 50 Runden 10 km
13:55 Sprint Frauen ¼ Finale 4×2
14:10 Punktefahren Finale Männer 30 km 150 Runden 15 Wertungen
14:50 PAUSE 30 min. für UCI und BDR Kommisäre
14.50 Omnium U15 männlich/weiblich Punktefahren 20 Runden 4 km 4 Wertungen (LV Komm.)
15:00 Omnium U17 männlich/weiblich Punktefahren 30 Runden 6 km 6 Wertungen (LV Komm.)
15:20 Mannschaftsleiterbesprechung Junioren U19 Madison
15:20 Vorlauf Madison Frauen (gerade Nr.) 50 Runden 10 km 5 Wertungen
15:35 Vorlauf Madison Frauen (ungerade Nr.) 50 Runden 10 km 5 Wertungen
15:50 Keirin Männer ½ Finale 2 Läufe
16:00 Sprint Frauen ½ Finale 1. Lauf
16:05 Vorlauf Madison Junioren U19 (gerade Nr.) 50 Runden 10 km 5 Wertungen
16:20 Vorlauf Madison Junioren U19 (ungerade Nr.) 50 Runden 10 km 5 Wertungen
16:35 Sprint Frauen ½ Finale 2. Lauf
16:40 Keirin Männer Finale 7-12 und 1-6
16:50 Omnium U15 männlich/weiblich Temporennen 15 Rd.
16:55 Omnium U17 männlich/weiblich Temporennen 20 Rd
17:05 Vorlauf Madison Männer (gerade Nr.) 75 Runden 15 km 5 Wertungen
17:25 Vorlauf Madison Männer (gerade Nr.) 75 Runden 15 km 5 Wertungen
17:55 Siegerehrungen: Keirin, Punktefahren Männer, Omnium Nachwuchsklassen (mit Frau BM Seifried, Stadt Singen und anwesenden Sponsoren)
18:15 Madison Frauen 100 Runden 20 km 5 Wertungen alle 20 Runden
18:45 Sprint Frauen Finale 5- 8
18:50 Sprint Frauen Finale 3-4 und 1-2 1. Lauf
19:00 Madison Junioren U19 125 Runden 25 km 5 Wertungen alle 25 Runden
19:35 Sprint Frauen Finale 3-4 und 1-2 2. Lauf
19:45 Siegerehrungen: Sprint Frauen, Madison Frauen, Madison Junioren (mit Vertreter Sparkasse und anwesenden Sponsoren)
20:00 Madison Männer 150 Runden 30 km 10 Wertungen alle 15 Runden
20:50 Siegerehrung Madison Männer
Bahnradsport: Am 18. Mai findet die Auftaktetappe zur internationalen 4-Bahnen-Tournee ab 12 Uhr im Betonoval in der Singener Südstadt statt. Mit diesem hochkarätigen Bahnrennen eröffnet die RIG Hegau die diesjährige Saison. Bei diesem Rennen werden die heiß begehrten Weltcuppunkte für Olympia 2020 in Tokio vergeben. Bereits jetzt melden sich die internationalen Stars der Sprinter- und Madisonfahrer unter anderem aus Australien, Kanada, Russland, Weißrußland, der Ukraine und ganz Europa an.
Über den ganzen Tag gibt es die Kurzzeitdisziplinen Sprint und Scratch bei Frauen wie Männer und die Ausdauerdisziplinen 2er Mannschaftsfahren und Punktefahren. Erstmals findet in Singen ein 2er Mannschaftsrennen der Frauen statt. Für diese neue Disziplin bei Olympia sind die Punkte für die Qualifizierung noch begehrter. Am Start wird vom RRC Diessenhofen der Sieger des letztjährigen WD-Dittus Bahn-Cups, Martin Ruepp, sein. Auch der Nachwuchs von der U-13 bis zur U-17 ist mit einem Mehrkampomnium aus drei Disziplinen wieder dabei. Nach der Auftaktveranstaltung in Singen geht es über die Bahnen in Öschelbronn und Oberhausen zum Finale am Pfingstmontag nach Dudenhofen.
Nachdem über den Winter bereits umfangreiche Sanierungen auf dem Gelände der Bahn stattfanden, werden in den nächsten Wochen die Arbeiten an der Bahn selbst ausgeführt. Für das Großereignis ist dann alles bereit. Daneben wird die RIG Hegau wieder den WD-Dittus Bahn-Cup mit zehn Rennen über die Saison für die Nachwuchsfahrer und den Hohentwiel-Steherpreis am 09. Juni, sowie den Toyota-Bach-Steherpreis am 16. September durchführen. Die Räder auf der Bahn stehen nie still.
Birgit Rinklin
Wir freuen uns schon heute auf die Durchführung des UCI Rennens und sind bereits mitten in den Vorbereitungen.
Hier werden Sie bald mehr über das Weltcup-Rennen, bei dem auch die Bundesliga Fahrer am Start stehen werden, erfahren.
Bahnradsport: Riesenenttäuschung herrschte am Freitag bei den Verantwortlichen der RIG Hegau, Thomas Baur und Henry Rinklin, sowie bei den 150 Startern aus fünfzehn Nationen von drei Kontinenten. Aufgrund des Dauerregens seit dem Donnerstag musste die erste Etappe in Singen abgesagt werden. Neben der Enttäuschung über den Ausfall treffen den Verein die horrenden Kosten, da die Fahrer bereits am Vortag angereist waren und auch die Gesamtkosten der Tournee auf alle vier Veranstalter umgelegt werden. Rinklin, Sportlicher Leiter, der RIG Hegau, dankt ganz besonders allen Sponsoren, die die Radrennbahn seit Jahren unterstützen. „Ohne sie wäre eine solche Veranstaltung undenkbar“, so Rinklin.
Für die Lokalmatadore Martin Ruepp (Strada Sport), im letzten Jahr Zweiter im WD-Dittus Bahn-Cup, und den Gaienhofener Tobias Meier (RRV Gottmadingen) ging die Tournee damit erst auf der zweiten Etappe in Öschelbronn los. Am Sonntag war die dritte Etappe in Oberhausen und am Montag die Schlußetappe in Dudenhofen. Meier startete für den Landesverband Baden in der Junioren-Bundesliga im Punktefahren. Ruepp bereitete sich in allen Einzeldisziplinen auf die Schweizer Meisterschaft im Keirin am 24. Mai in Zürich vor.
Auf der Radrennbahn in Singen geht es am Donnerstag, den 02. Juni mit dem ersten Lauf um den WD-Dittus Bahn-Cup weiter. Das erste Steherrennen zusammen mit einem Oldtimertreff ist am Samstag, den 23. Juli.
Bahnradsport: Zweiundzwanzig Nationen lieferten am Freitag in Singen einen grandiosen Auftakt zur viertägigen Bahnentournee. Star des Abends wurde der erst neunzehnjährige Brite Ollie Wood, der das Punkterennen und mit seinem Partner Christopher Latham um Reifenbreite auch das 2er Mannschaftsfahren vor den 6-Tage-Profis Leif Lampater und Christian Grasmann (Maloja Pushbikers) gewann. Im Sprint der Frauen gab es einen chinesischen Doppelsieg durch die amtierenden Weltmeisterinnen im Teamsprint Thiansi Zhong und Junhong Lin. Das Keirin der Männer gewann der Grieche Christos Volikakis. Auch in den Jugendrennen wurde hochklassiger Bahnradsport geboten.
Die letzte Disziplin des Renntages, das 2er Mannschaftsfahren, war an Dramatik nicht zu überbieten. Lampater/Grasmann waren als die großen Favoriten gestartet und übernahmen mit der ersten von acht Wertungsrunden die Führung, die sie beständig ausbauten. Das Tempo war von Beginn sehr hoch, Ausreißversuche gab es zahlreiche, doch sie waren nicht erfolgreich. Nach der Rennhälfte konnten sich Latham/Wood, Lampater/Grasmann und Martin Blaha/Voitech Hacecky (Dukla Prag) aus dem Feld lösen. In Runde dreiundsechzig von zweihundert war der Rundengewinn vollzogen. Wood/Latham setzten sich sofort wieder an die Spitze und kämpften sich vor der Schlußwertung bis auf zwei Punkte an Lampater/Grasmann heran. Deren Teamkollegen Achim Burkart/Nico Heßlich (Maloja Pushbikers) entflohen in den letzten Runden dem Feld und holten sich die Schlußwertung. Im finalen Sprint setzten sich die Briten um Reifenbreite vor den Schweizern Claudio Imhof/Loic Perrizolo und Hans Pirius/Elias Helleskov (Berlin/Dänemark) durch. Damit gewannen die Briten mit einem Punkt Vorsprung vor Lampater/Grasmann. Blaha/Hacecky holten sich Rang drei.
Bereits im Punktefahren bewies Wood seine sehr gute Form. Er siegt mit dem deutlichen Vorsprung von dreizehn Punkten vor Lampater, der vier Punkte mehr als Ondrey Vendolsky (Tschechien) sammelte. Auch dieses Rennen wurde mit zahlreichen Ausreißversuchen sehr schnell gefahren. Insgesamt konnten acht Fahrer einen Rundengewinn herausfahren.
Im Frauensprint setzten die Chinesinnen bereits in der 200m Qualifikation die Zeichen auf Sieg. Weltmeisterin Zhong siegte in 11,08 Sekunden und einer Geschwindigkeit von 64,5km/h vor Lin. Platz drei holte sich die Britin Jessica Varnish mit zwei Hundertsel Sekunden vor Jinjie Gong. Olympiasiegerin und Weltmeisterin Miriam Welte (Kaiserslautern) ersprintete sich sieben Tausendstel Sekunden dahinter Platz fünf. In dieser Reihenfolge blieb es auf den ersten vier Plätzen im Sprintturnier. Zhong setzte sich in zwei Läufen souverän gegen Lin durch. Varnish holte sich im dritten Entscheidungslauf den dritten Platz gegen Gong. Welte sprintete auf Platz acht. Bei den Juniorinnen gewann die jüngste im Feld, Pauline Grabosch (Osterwedding).
Die schnellste Runde bei den Männern fuhr der Franzose Thomas Copponi in 10,534 Sekunden und einer Geschwindigkeit von 67,8 km/h. Mit nur wenigen Hunderstel Sekunden holten sich der britische Keirinweltmeister von 2013, Jason Kenny, sowie die Chinesen Chao Xu und Safei Bao die Plätze. Im Keirin Wettbewerb setzte sich im Finale der Grieche Volikakis durch. Kenny blieb wiederum nur Platz zwei vor Flavio Cipriano (Brasilien). Sascha Hübner (Team Erdgas 2012) holte sich Rang sechs.
Im Omnium der vierzehn Schüler setzte sich der Steißlinger Maximilian Boos (RSV Ellmendingen) von Beginn an die Spitze. Das Ausscheidungsrennen gewann er mit einer halben Runde Vorsprung. Im Punktefahren holte er sich mit Thies Springmann und Darwin Brecht (beide Oberhausen) einen
Rundengewinn und drei von vier Wertungen. Mit einem deutlichen Sieg im Temporennen gewann er die Gesamtwertung vor Springmann und Brecht. Finja Meier (Eichstetten) erkämpfte sich Rang vier.
In der Jugendklasse waren alle Fahrer eng beisammen. Das Ausscheidungsrennen gewann Werner Bader (Miesbach). Im Punktefahren siegte Nils Weispfennig (Oberhausen), und das Temporennen ging an Lorenz Baumgärtner (Leutkirch). In der Gesamtabrechnung holte sich Weispfennig mit einem Punkt Vorsprung den Sieg vor Baumgärtner. Einen weiteren Punkt zurück kam René Helder (Öschelbronn) vor dem punktgleichen Bader auf Rang drei.
Bei den Junioren erkämpfte sich Marc Dengler (Holzcer-Radsport-Team) mit einem Sieg im Temporennen den Gesamtsieg. Auf Platz zwei folgte der Sieger des Punktefahrens, Jannik Lasch (Oberhausen). Der Gottmadinger Tobias Meier und der Überlinger Niklas Rettig folgten auf den weiteren Plätzen. Bei den Juniorinnen gewann die Tschechin Anna Drdova.
Für die Fahrer ging es nach diesem schnellen Auftakt weiter auf die weiteren Bahnen in Oberhausen, Öschelbronn und Dudenhofen. Auf der Radrennbahn in Singen geht es bereits am Donnerstag mit der ersten Etappe im WD-Dittus Bahn-Cup weiter.
Offizielle Ergebnislisten der 1. Etappe in Singen - 22.05.15
juniorinnen_ergebnis.pdf (fehlt)
Zeitablauf:
Ablaufplan Singen 22.05.2015 (Zeiten nach 12:00 sind ca. Zeiten)
stattfinden.
BITTE BEACHTEN: auf der Radrennbahn in Singen kann NUR mit Bahnrädern gefahren werden!!! Auch die Schülerklasse U13 muss mit einem Bahnrad starten!
Willi Altig/ Birgit Rinklin/ Alfred Klaiber
Nummernausgabe und Ergebnisdienst
von links nach rechts stehend: Sarah Rinklin (Co-Sprecherin), Henry Rinklin (Sportlicher Leiter RIG Hegau), Anne Meier (Nummernausgabe)
von links nach rechts sitzend: Birgit Rinklin (Ergebnisdienst), Raymond Klaus (Vorsitzender Wettfahrausschuß BDR), Ingrid Schelle (Nummernausgabe)
Fotos von Michaela Boos
[robo-gallery id=“3488″]