Kategorie: Steherrennen

  • Peter Jörg dominiert Steherrennen in Singen

    Peter Jörg dominiert Steherrennen in Singen

    Überlegener Sieg durch phänomenalen dritten Lauf – Ruepp und Wissert siegen im WD-Dittus Bahn-Cup

    (hbr) Zuerst sah es für Peter Jörg (Schweiz) an der Rolle von Thomas Baur (Singen) gar nicht gut aus. Im ersten Lauf kam er über einen knapp gewonnenen dritten Platz hinter dem Tschechen Jacub Filip und dem Niederländer Kristian Kos nicht hinaus. Im zweiten Lauf verlor er im Finale zweimal den Kontakt zur Rolle. Doch der vielfache Medaillengewinner bei Europa- und Landesmeisterschaften kämpfte sich zurück und konnte den zweiten Lauf knapp vor Filip gewinnen. Im dritten Lauf demonstrierte er seine herausragenden Steherqualitäten. Sechzig Runden vor Schluss griff er an und ließ alle anderen Fahrer mehrfach hinter sich. Keiner konnte ihm etwas entgegen setzen. Im WD-Dittus Bahn-Cup holte sich Vorjahressieger Martin Ruepp (RRC Diessenhofen) wieder das Leadertrikot in der Eliteklasse. Paul Wissert (VC Singen) siegte bei den Nachwuchsfahrern.

    Im ersten Lauf präsentierte sich der erst zwanzigjährige Alexander Riedel (Team Isaac Torgau) lange an der Spitze. Zur Rennhälfte kamen die Favoriten um Jörg, Kos und Filip nach vorn, die Führung war ständig umkämpft. Zehn Runden vor Schluss konnte sich Filip einen kleinen Vorsprung heraus fahren. Nur Kos schaffte den Anschluss, doch Filip wehrte auch diesen letzten Angriff erfolgreich ab und siegte knapp vor Kos. Mit einigem Rückstand holte sich Jörg den dritten Rang sehr knapp vor Christian Passenheim (RV Barmen).

    Im zweiten Lauf wollte Filip das Gesamtergebnis klar machen. Zur Rennhälfte setzte er sich an die Spitze und konnte eine halbe Runde Vorsprung herausfahren. Riedel und Thorsten Schönberger (Chemnitz) fielen unter diesem Tempodiktat als erste zurück. Doch dann holte sich zuerst Passenheim die Führung. Elf Runden vor Schluss begann das Drama um Jörg. Zweimal hintereinander verlor er die Rolle von Thomas Baur. Doch mit seiner langjährigen Erfahrung bewahrte er die Ruhe, gewann wieder seinen Rhythmus und holte sich den Sieg vor Filip, Passenheim und Kos.

    Im dritten Lauf wiegte Jörg zuerst alle in Sicherheit und hatte eine halbe Runde Rückstand. Zur Rennhälfte griff er von hinten an. Auf Höhe des führenden Filip kam dieser von der Rolle, was Jörg eiskalt nutzte. Er ließ Baur den Gashebel bis zum Ende stehen lassen. Während Kos und Passenheim mit nur einer Runde Rückstand den Schaden begrenzen konnten, fand der dreiundzwanzigjährige Filip keinen Rhythmus mehr und musste fünf Verlustrunden hinnehmen. Schönberger kam bei seiner Abschlusstournee mit sieben Runden, Riedel mit acht Runden unter die Räder. In der Endabrechnung konnte Filip seinen zweiten Platz hinter Jörg mit einem Punkt Vorsprung vor Kos retten. Es folgten Passenheim, Schönberger und Riedel.

    Im WD-Dittus Bahn-Cup machte Ruepp seine Ambition auf den dritten Gesamtsieg in der Eliteklasse unverständlich klar. Er siegte im Ausscheidungsfahren vor Niklas Rettig (Freundeskreis Uphill) und Jan Münzer (VC Singen). Auch das Punktefahren ging an Ruepp vor Rettig und Niklas Stelling (VC Singen), dessen Ausreißversuch Ruepp egalisierte. Im Temporennen griff zuerst Rettig an. Dann ergriff Ruepp die Initiative und holte sich einen Rundengewinn. In den Schlussrunden konnte sich Stelling absetzen, Ruepp zog nach, doch für einen zweiten Rundengewinn war es zu spät. Ruepp gewann die dritte Disziplin vor Rettig, der um einen Punkt Rang zwei vor Stelling holte. In der Tageswertung siegte Ruepp klar vor Rettig. Auf Rang drei kam Stelling vor dem punktgleichen Münzer. Ron Niestoj (VC Singen) folgte auf Platz fünf.

    In den Nachwuchsklassen gab es sehr ausgeglichene Rennen. Im Ausscheidungsfahren siegte Cedric Abt (RC Pfullendorf) vor Wissert und Claudius Wetzel (VMC Konstanz). Im Punktefahren griff Wetzel nach der ersten Wertung an und holte sich mit einer halben Runde Vorsprung alle folgenden Wertungen und den Sieg vor Victoria Stelling (VC Singen) und Abt. Das Temporennen war auf allen Plätzen eng umkämpft. Schließlich siegte Wissert vor dem punktgleichen Hendrik Stelling (VC Singen). Victoria Stelling kam einen Punkt zurück auf Rang drei. Auch Wetzel sicherte sich erst im Zielsprint den vierten Platz vor dem punktgleichen Abt. In der Endabrechnung gewann Wissert vor Wetzel, Victoria Stelling und dem punktgleichen Abt. Der nächste Lauf im WD-Dittus Bahn-Cup findet bereits am kommenden Donnerstag ab 18h30 statt.

    Steherrennen 09. Juni Ergebnis

    Tagesergebnis Elite

    Tagesergebnis Jugend

     

    Von links nach rechts: Schrittmacher René Kos mit Steherfahrer Kristian Kos (beide Niederlande), 3. Platz Henry Rinklin, Sportlicher Leiter RIG Hegau Horst Schütz, Steherweltmeister 1984 Sieger Schrittmacher Thomas Baur (Singen) mit Peter Jörg (Schweiz) Mario Birrer und Helmut Baur (Europameister Jacub Filip (Tschechien) mit Peter Bäuerlein (Nürnberg), 2. Platz Klaus Fehrle, 1. Vorsitzender RIG Hegau

  • Im Bahnoval geht die Rundenjagd weiter

    Im Bahnoval geht die Rundenjagd weiter

    Samstag um 16h00 internationales Steherrennen und WD-Dittus Bahn-Cup im Bahnoval in Singen

    Bahnradsport: Auf der Radrennbahn der RIG Hegau in der Südstadt von Singen jagt ein Event das andere. Nach der internationalen 4-Bahnen-Tournee jagen am Samstag ab 16h00 die Steherfahrer hinter ihren Schrittmachern mit einer Geschwindigkeit von über sechzig Stundenkilometern über die Bahn. Die großen Favoriten um den Hohentwiel-Steherpreis kommen aus der Schweiz mit Peter Jörg und aus den Niederlanden mit Patrick Kos. Auch der WD-Dittus Bahn-Cup startet am Samstag. In insgesamt neun Rennen bis September ermitteln hier die Nachwuchsfahrer ab der Klasse U-13 bis zur Elite ihre Cupsieger.

    Im letzten Jahr konnte Peter Jörg den Saisonauftakt, Patrick Kos den Toyota-Bach-Steherpreis zum Abschluss der Saison gewinnen. Beide Fahrer sind seit vielen Jahren international sehr erfolgreich und vertraut mit der engen Bahn in Singen, die nicht einfach zu fahren ist. Jörg wird an der Rolle des Singener Thomas Baur fahren, Patrick Kos wird von seinem Vater René Kos in den Windschatten genommen. Doch hinter diesen beiden stehen die jungen Steherfahrer bereit. Der erst zwanzigjährige Alexander Riedel (Heidenheim) hatte im letzten Jahr ein hervorragendes Debüt in Singen. Und sein Schrittmacher Udo Becker ist mit dem Oval bestens vertraut. Dazu kommen Christian Passenheim (Barmen), der schon oft knapp am Sieg vorbei fuhr und der Chemnitzer Thorsten Schönberger. Dieser entdeckte seine Leidenschaft für Steherrennen erst mit vierundvierzig Jahren, ist dafür aber umso ehrgeiziger auf Siege. Der sechste Fahrer ist noch offen. Am Renntag stehen drei Steherrennen über 75, 100 und 125 Runden, also 15, 20 und 25km auf dem Programm.

    Das Rennprogramm im WD-Dittus Bahn-Cup wird ein Omnium aus drei Disziplinen mit Ausscheidungsfahren, Punktefahren und Temporennen sein. Im Rennen eins starten die Nachwuchsfahrer der U-13 bis U-17 und die weiblichen Klassen, im Rennen zwei die Junioren, Senioren und Elitefahrer. In der Eliteklasse ist Martin Ruepp (RRC Diessenhofen), Sieger von 2017 und 2016, der Favorit für den Gesamtsieg. In den Nachwuchsklassen ist der Steißlinger Benjamin Boos (RSV Ellmendingen) bereits in sehr guter Form. Er konnte dieses Jahr bereits ein BDR-Sichtungsrennen und die baden-württembergische Meisterschaft im Einzelzeitfahren auf der Straße gewinnen. Spannung und enge Zweikämpfe sind im Oval wieder garantiert.

    Birgit Rinklin

     

  • Auf der Bahn geht es wieder rund

    Auf der Bahn geht es wieder rund

     

    Internationales Steherrennen und WD-Dittus Bahn-Cup am 09. Juni

    Bahnradsport: Nach der Internationalen 4-Bahnen-Tournee starten am Samstag, den 09. Juni um 16h00 die Steherfahrer, sowie die Nachwuchsfahrer im WD-Dittus Bahn-Cup in ihre Saison 2018 auf der Radrennbahn in der Südstadt von Singen. Bei den Stehern haben bereits wieder namhafte Fahrer ihr Kommen zugesagt. Peter Jörg, Silbermedaillengewinner der Schweizer Stehermeisterschaft, und Patrick Kos, Star der niederländischen Steherszene, kommen wieder nach Singen. Ihre Duelle in den letzten Jahren waren immer sehr eng und hochspannend. Doch die jungen Fahrer, unter ihnen Alexander Riedel (Team Isaac Torgau), sind nicht zu unterschätzen.

    Im WD-Dittus Bahn-Cup starten die Nachwuchs- und Elitefahrer in zwei Klassen bei Omniumrennen mit mindestens drei Disziplinen. In der Eliteklasse will Martin Ruepp (RRC Diessenhofen) seinen dritten Gesamtsieg holen. Doch auch er muss gegen den jungen Nachwuchs aus der Region antreten. Einige Fahrer starten in dieser Saison erstmals in der Junioren- und Eliteklasse. Während sich der Sieger der Nachwuchsklassen 2017, der Steißlinger Maximilian Boos (RSV Ellmendingen) mit einer langwierigen Verletzung plagt, ist Ron Niestroj (VC Singen), in guter Form. Er konnte sich 2016 den Sieg in der Nachwuchsklasse sichern. In dieser Klasse starten die Fahrer von U-13 bis U-17, sowie die Juniorinnen. Hier treffen bereits langjährige Bahnfahrer sowie Neulinge zusammen. Die Leistungsunterschiede können dementsprechend groß sein. Diese werden sich bald relativieren, da für die Fahrer ab dem vierzehnten Juni bis zu den Sommerferien an jedem Donnerstagabend ab 18h30 ein weiterer Lauf um den WD-Dittus Bahn-Cup auf dem Programm steht. Die Räder im Oval stehen nie still. (Birgit Rinklin)

  • Titelverteidiger Martin Ruepp gewinnt mit Tagessieg erneut Gesamtwertung im WD-Dittus Bahn-Cup

    Titelverteidiger Martin Ruepp gewinnt mit Tagessieg erneut Gesamtwertung im WD-Dittus Bahn-Cup

    In einem ungeheuer schnell gefahrenen dritten Lauf holte sich der sechsfache niederländische Meister Patrick Kos den Sieg auf der Zielgeraden im Toyota-Bach Steherpreis. Knapp geschlagen geben musste sich der Nürnberger Thomas Steger, der auf den letzten Metern noch von der Rolle abkam. Den dritten Platz holte sich der erst dreiundzwanzigjährige Moritz Kaase (Gütersloh), bei seinem ersten Start in Singen. Im WD-Dittus Bahn-Cup gelang Martin Ruepp (Strada Sport) souverän die Titelverteidigung. Er gewann alle drei Disziplinen und ist damit für die Europameisterschaft in der kommenden Woche in Roubaix bestens vorbereitet. In den Nachwuchsklassen siegte Benjamin Boos (RSV Ellmendingen) vor dem Konstanzer Claudius Wetzel. Auch bei den dritten Singener Race-Days vom Oldtimerland Bodensee für Motorräder gab es enge Wettkämpfe.

    Nach der krankheitsbedingten Absage von Peter Jörg (Schweiz) war Patrick Kos der große Favorit im Toyota-Bach Steherpreis. Im ersten Lauf wurde er jedoch von Moritz Kaase kalt erwischt. Der Sechste der Deutschen Meisterschaft holte sich in seinem ersten Rennen auf der Singener Bahn gleich seinen ersten Sieg vor Christian Kos und Thomas Ruder. Für Patrick Kos blieb nur Rang vier vor Michi Alborn (Schweiz) und Jeroen Kaldenbach (Niederlande). Im zweiten Lauf hatte Kaase jedoch großes Pech. Zur Rennhälfte bekam er einen Defekt am Hinterrad. Danach kam er nicht mehr richtig ins Renngeschehen hinein und musste sich mit Rang fünf zufrieden geben. Vorne holte sich Steger den Sieg vor Patrick Kos und Jeroen Kaldenbach (Niederlande).

    Vor dem entscheidenden Finallauf führten die punktgleichen Kos und Steger mit einem Punkt vor Kaase. Die anderen drei Fahrer konnten in diese Podestplätze nur noch theoretisch fahren. Der dritte Lauf wurde dann auch in einem rasanten Tempo mit diversen Überrundungen gefahren. Im letzten Renndrittel sah es nach einem Sieg von Kaase aus, über zwanzig Runden konnte er sich an der Spitze halten. Doch auf den letzten zehn Runden drehten die Routiniers Kos und Steger nochmals auf. Zuerst behauptete sich Steger, jedoch auf den letzten einhundert Metern konnte er Kos nichts mehr entgegen setzen. Mit dem Sieg im letzten Lauf gewann Kos den Toyota-Bach Steherpreis vor Steger, Kaase, sowie den punktgleichen Kaldenbach und Christian Kos, sowie Alborn.

    Im WD-Dittus Bahn-Cup wurde die erste Disziplin des Ausscheidungsfahrens gemeinsam gefahren. Es siegte Schülerfahrer Benjamin Boos vor Martin Ruepp, der den Antritt zum finalen Sprint knapp verpasste. Im Rundenrekordfahren gewann Ruepp mit 12,47 Sekunden vor Niklas Rettig (Freundeskreis Uphill) mit 12,60 Sekunden und Niklas Stelling (VC Singen) mit 12,66 Sekunden. Boos gewann seine Konkurrenz in 12,96 Sekunden vor Wetzel und Hendrik Stelling (VC Singen). Im Temporennen der Elite versuchte Rettig in den Runden vor den Punktevergaben einen entscheidenden Vorsprung heraus zu fahren. Doch Ruepp holte ihn wieder ein und setzte sich alleine an die Spitze. Um wenige Meter verfehlte er einen Rundengewinn als Stelling angriff und sich den zweiten Platz in dieser Disziplin und damit auch im neunten Lauf hinter Ruepp und vor Rettig holte. Auch Boos holte sich in den Nachwuchsklassen seinen dritten Disziplinensieg. Lediglich einen Punkt überließ er seiner Schwester Leonie, die damit Zweite vor Wetzel wurde. In der Tageswertung gewann Boos vor Wetzel und seiner Schwester Leonie.

    In der Jahreswertung des WD-Dittus Bahn-Cups verteidigte Ruepp souverän seinen Sieg aus dem Vorjahr vor Rettig und Stelling. In den Nachwuchsklassen stand der Sieg von Maximilian Boos (RSV Ellmendingen), der krankheitsbedingt nicht starten konnte, schon vor dem Start fest. Ebenso der zweite Platz der U-13 Schülerin Leonie Boos. Mit seinem Tagessieg schob sich Benjamin Boos noch um einen Punkt vor den erkrankten Vorjahressieger Ron Niestroj (VC Singen) auf Rang drei. Wetzel kam auf Platz fünf vor Stelling.

    Bei den Rennen für die Oldtimer Motorrädern starteten Vorkriegsmotorräder, Rennmaschinen und Vespas. Hier ging es nicht auf Geschwindigkeit sondern auf Gleichmäßigkeit in den Rundenzeiten. Die Aufgabe für die Fahrer bestand darin, ihre eigene Rundenzeit dreimal so genau wie möglich zu wiederholen. Eine Aufgabe, die einfacher aussah, als sie schlußendlich war, wobei hier für die Fahrer das Erlebnis in der Steilkurve klar im Vordergrund stand. Mit diesem Renntag, der ab der Rennhälfte auch noch von der Sonne verwöhnt wurde, verabschiedete sich die Radrennbahn Singen in die Winterpause.

    Tageswertungen:

    Steherrennen100917               Elite Tag              Jugend Tag

     

     

     Verabschiedung von Schrittmacher René Aebi, der heute sein letztes Rennen fuhr

     

     

     

     Toyota Bach Steherpreis

    Thomas Steger mit Schrittmacher Thomas Ruder, beide RC Nürnberg, 2. Platz
    Henry Rinklin, Sportlicher Leiter RIG Hegau

    Schrittmacher Thomas Baur, RIG Hegau
    Klaus Bach, Patronatsgeber Toyota-Bach Steherpreis
    Sieger Patrick Kos, Niederlande
    Moritz Kaase, Gütersloh, mit Schrittmacher André Dippel, Bielefeld, 3. Platz

     

    Finale WD Dittus BahnCup

    Von links nach rechts:
    Henry Rinklin, Sportlicher Leiter RIG Hegau
    Niklas Stelling, VC Singen, 2. Platz Junioren-/Eliteklasse
    Sieger Junioren-/Eliteklasse Martin Ruepp, Strada Sport, Gesamtsieger WD-Dittus Bahn-Cup Elite
    Niklas Rettig, Freundeskreis Uphill, 3. Platz Junioren-/Eliteklasse
    Klaus Bach, Patronatsgeber Toyota-Bach Steherpreis
    Claudius Wetzel, VMC Konstanz, 2. Platz Schüler-/Jugendklasse
    Sieger Schüler-/Jugendklasse Benjamin Boos, RSV Ellmendingen
    Leonie Boos, RSV Ellmendingen, 3. Platz Schüler-/Jugendklasse

  •  Spektakuläre Rennen im gut besuchten Singener Radstadion erfreuen Zuschauer und RIG Hegau Vorstandschaft gleichermaßen

     Spektakuläre Rennen im gut besuchten Singener Radstadion erfreuen Zuschauer und RIG Hegau Vorstandschaft gleichermaßen

    Am letzten Donnerstag präsentierte sich das Singener Bahnoval mit einer großen Abendveranstaltung von einer sehr guten Seite. Viele Freunde des Bahnradsports folgten der Einladung der RIG Hegau e.V. und genossen bei hochsommerlichen Temperaturen das Live-Sportereignis unter freiem Himmel.

    Der Hohentwielsteherpreis wurde in drei Läufen über 75, 100 und 125 Runden durchgeführt. Es kam zu spektakulären Positionskämpfen der Renn-Gespanne, die aus einem Motorradfahrer und einem in dessen Windschatten fahrenden Bahnradfahrer bestehen. In dieser Formation konnten die Bahnradfahrer im Starrgang an diesem Abend auf der 200m kurzen und 46 Grad steilen Betonbahn im Singener Radstadion Geschwindigkeiten bis über 65km/h im Mittel erreichen. Sechs Steherpaarungen, darunter auch Lokalmatador Thomas Baur (Singen) als Schrittmacher mit dem mehrfachen Medaillengewinner bei Europa- und Schweizermeisterschaften Peter Joerg an der Rolle, sorgten für spannende sportliche Unterhaltung. Schon im ersten Lauf kam es zu brenzligen Situationen, als gleich zwei Gespanne den Kontakt zueinander verloren, die Bahnradfahrer also „von der Rolle“ fuhren.  Diese Chance nutzte der Rostocker Stefan Lange, der sonst mehrheitlich als A-Amateur Straßenrennen bestreitet, mit Schrittmacher Gerd Gessler (Bielefeld) das Rennen für sich zu entscheiden. Reichte es im zweiten Lauf dann für die Paarung Peter Joerg/ Thomas Baur ganz knapp nur auf Rang zwei, zeigten sie im letzten Lauf des Tages starke Nerven und holten sich mit einem abenteuerlichen Überholmanöver in der letzten Runde den engen, aber verdienten Sieg des dritten Laufes und damit auch den Tagessieg. Der sechsmalige Niederländische Meister Patrick Koos, mit seinem Vater René als Schrittmacher, sicherte sich Rang zwei der Tageswertung. Auf Rang drei gelangte das Duo Lange/ Gessler.  Vor Christian Koos (Niederlande) mit Schrittmacher René Aebi (Schweiz) auf Rang 4.

    Ebenfalls im Programm an diesem Abend: Etappe drei des WD Dittus BahnCups. Die Rennserie fordert Elite- und Nachwuchsfahrer an insgesamt neun Terminen  in diesen  Sommermonaten zum Omnium auf.

    Die Kampfrichter bestimmten drei Disziplinen: Ausscheidungsfahren, Punktefahren und Scratch.  Bereits in der ersten Disziplin kam es zum großem Spektakel, als der Führende in der Serie, Peter Studer (RV Zürich), nach dem spannenden ersten Ausscheidungssprint wegen einer Unachtsamkeit schwer stürzte. Hier war der Einsatz des Malteser Hilfsdienstes, der sich bei allen Rennveranstaltungen auf der Radrennbahn befindet, nicht mehr ausreichend. Zur weiteren Abklärung der Sturzfolgen wurde Studer mit dem Rettungsdienst in ein nahgelegenes Krankenhaus transportiert. Unbeirrt setzten die restlichen Sportler ihren Wettkampftag weiter fort. In der Elite zeigte sich vor allem Niklas Rettig (Freundeskreis Uphill) kämpferisch. In einigen langen Angriffen versuchte er Martin Ruepp (Strada Sport), der sich in der Vergangenheit vor allem durch kräftige Sprints gefährlich zeigte, die Kraft zu rauben. Durchsetzen konnte sich der junge Überlinger gegen den Routinier aus der Schweiz an diesem Tag allerdings nicht. Der ungefährdete Tagessieg ging an Ruepp. Auf Rang zwei an diesem Tag reichte es Rettig allerdings für das Führungstrikot der Serie. Martin Portmann (RV Zürich) komplettierte mit Rang drei das Siegertrio.

    Bei den Nachwuchsfahrern war es Ron Niestroj (VC Singen), der sich über die drei Disziplinen den klaren Tagessieg erkämpfte. Vereinskamerad Paul Wissert, übernahm mit seinem zweiten Tagesrang allerdings die Führung der Gesamtwertung. Er wird beim nächsten Rennen im  Führungstrikot von Hauptsponsor WD Dittus am Start stehen.  Rang drei konnte sich Hendrik Stelling (VC Singen), vor seiner Schwester Victoria sichern. Hier hatten die jüngsten Teilnehmerinnen Leonie Boos (RSV Ellmendingen ) und Lilli Wissert das Nachsehen. Eine neue Chance gibt es für die WD Dittus Bahncup Teilnehmer am nächsten Donnerstag (29.06.17). Auch hier sind Zuschauer wieder herzlich zu der kostenlosen Veranstaltung eingeladen. Das nächste Steherrennen ist für Sonntag, den 10. September 2017 geplant. Weitere Informationen: www.rig-hegau.de (boo)

     

    [robo-gallery id=“508″]

     

  • Steherfahrer PeterJörg lässt alle im Bahnoval stehen

    Steherfahrer PeterJörg lässt alle im Bahnoval stehen

    Weinstein und Boos gewinnen souverän 7. Lauf im WD-Dittus Bahn-Cup –Ruepp und Niestroj verteidigen Führung

    Bahnradsport: Der SchweizerPeter Jörg wurde an der Rolle von Thomas Baur (RIG Hegau) zum Alleinunterhalter im Finale des internationalen Toyota-Bach-Steherpreises. Souverän siegte er vor seinem Landsmann Michi Alborn mit René Aebi und dem Niederländer Christian Koos mit Sam Mooy. Im ersten Lauf musste sich Jörg noch mit Rang drei zufrieden geben, den zweiten gewann er hauchdünn und im dritten zeigte der Bronzemedaillengewinner der Schweizer Stehermeisterschaften seine ganze Klasse. Im WD-Dittus Bahn-Cup siegten der Olympiafünfte Domenic Weinstein (Rad-net Rose-Team) bei der Elite und Maximilian Boos (RSV Ellmendigen) bei der Jugend in allen drei Disziplinen. Das Führungstrikot der Gesamtwertung wurde von Martin Ruepp (Strada Sport) und Ron Niestroj (VC Singen) verteidigt.

    Gleich der erste Lauf im Steherrennen wurde für die beiden Fahrer aus den Niederlanden zum Schicksalslauf. Zuerst erwischte Jeroen Kaldenbach einen schlechten Start. Er wurde in den Anfangsrunden überrundet. Zwar konnte er mit einem Kraftakt die Runde wieder gut fahren und sich bis zur Spitze vorkämpfen, im Finale konnte er aber nicht mehr zulegen und kam auf Rang vier. Sein Landsmann Christian Koos dagegen war von Beginn an der Spitze, jedoch war die Abstimmung mit seinem Schrittmacher nicht hundertprozentig. Dreimal kam er von der Rolle, das letzte Mal im Finale nur drei Runden vor Schluss. Dies nutzte Michi Alborn zum Sieg vor Koos und Jörg.

    Der zweite Lauf begann für Kaldenbach besser, zur Rennhälfte war er lange an der Spitze, während Kos ein weiteres Mal von der Rolle kam. Doch dann ging es ins Finale. Während Kaldenbach die Plätze verlor, kam Jörg von hinten immer näher an die Spitze. Die Gespanne Jörg und Kos lieferten sich in den letzten sechs Runden ein Kopf an Kopf Rennen, das Jörg knapp für sich entschied. Alborn konnte in diesen Zweikampf nicht mehr eingreifen und wurde Dritter vor Robert Bickel (Prien).

    Im dritten Lauf hatte zuerst Sebastian Körber (Nürnberg) die Führung inne. Jörg schaute sich das Ganze von hinten an. Zur Rennhälfte holte sich Jörg mit einem Zwischensprint die Spitze, die er aber kurz darauf wieder an die Niederländer abgegeben musste. Nachdem der Verstärker der Lautsprecheranlage aufgrund eines technischen Defekts ausfiel, ging Jörg in die Offensive und wurde zum Alleinunterhalter des Rennens. Im letzten Rennviertel drehte er mit Schrittmacher Baur auf und überrundete alle Fahrer bis auf Alborn, der aber im Kampf um den Sieg auch nicht mehr eingreifen konnte. Jörg gewann mit dem dritten Lauf den Toyota-Bach-Steherpreis vor Alborn und Koos.

    Im WD-Dittus Bahn-Cup der Elite gewann Domenic Weinstein das Ausscheidungsfahren der Elite souverän von vorne. Peter Studer holte sich Rang zwei vor Daniel Müller (RSC Donaueschingen) und Martin Ruepp. Im Punktefahren griff Ruepp, der in der Gesamtwertung mit gerade einmal zwei Punkte vor Studer führte, an und holte sich die ersten beiden Wertungen. Die nächsten fünf Wertungssprints gingen alle an Domenic Weinstein, der 2011 im Punktefahren seinen ersten Weltmeistertitel holte. Während Ruepp an seinem Hinterrad klebte und auf Rang zwei sprintete, versuchte es Studer immer wieder mit einem Angriff. Doch Weinstein konterte alle souverän. Vor dem letzten Sprint zerfiel das Feld völlig. Studer holte sich knapp vor Weinstein die letzte Wertung, kam aber nicht mehr an diesem und Ruepp vorbei. Juniorenfahrer Niklas Rettig (Freundeskreis Uphill) sicherte sich Rang vier vor Müller und Niklas Stelling (VC Singen).

    Im Temporennen ging Rettig von Beginn an in die Offensive und holte sich die ersten drei Punkterunden. Danach gingen die beiden Schweizer Ruepp und Studer an die Spitze, entschied sich hier doch die Gesamtführung. Zur Rennhälfte übernahm Weinstein die Führung und gab diese nicht mehr ab. Souverän siegte er vor Ruepp, der mit Rang zwei seinen Vorsprung in der Gesamtwertung auf vier Zähler vor dem Drittplatzierten Studer ausbaute. Rettig sicherte sich mit Rang vier auch den vierten Rang in der Tageswertung vor dem punktgleichen Müller und vor Stelling.

    In den Nachwuchsklassen setzte sich im Ausscheidungsfahren Maximilian Boos (RSV Ellmendingen) souverän durch. Er gewann mit einer halben Runde Vorsprung vor seinem jüngeren Bruder Benjamin Boos (RSV Ellmendingen) und dem Gesamtführenden Ron Niestroj (VC Singen). In den engen Sprints dieser beiden Fahrer blieb Benjamin Boos erfolgreich und holte sich Rang zwei. Im Punktefahren war das Tempo vor der ersten Wertungsrunde etwas verhalten. Dies nutzte Paul Wissert (VC Singen) zum Angriff, der zur Wertung nur von Maximilian Boos eingeholt wurde. Auch die weiteren Wertungen holten sich Maximilian Boos. Um Rang zwei und drei sprinteten Benjamin Boos und Niestroj, und um den letzten Punkt Hendrick Stelling (VC Singen) und seine Teamkollegin Lydia Bernhard. Die letzte Wertung warf alles durcheinander. Bernhard nutzte die Gunst, dass sich die Spitzenfahrer nur anschauten und fuhr dem Feld davon. Damit sicherte sie sich Rang vier hinter dem souveränen Sieger Maximilian Boos. Rang zwei holte sich mit drei Punkten Vorsprung Benjamin Boos vor Niestroj.

    Auch das Temporennen wurde von diesen drei Fahrern bestimmt. Zuerst sicherte sich Niestroj die ersten Punkte, dann ging Maximilian Boos an die Spitze. Während das Feld komplett auseinander fiel, gewann er mit großem Vorsprung die dritte Disziplin vor seinem Bruder Benjamin und Niestroj. Diese Reihenfolge gab es auch in der Tageswertung. Die Führung in der Gesamtwertung verteidigte Niestroj.

    Für die Fahrer im WD-Dittus Bahn-Cup geht es bereits am kommenden Donnerstag um 18h30 wieder auf die Bahn. Am 22. September findet das Finale im Bahn-Cup 2016 statt.

     

    Toyota-Bach-Steherrenn und 7. Lauf um den WD-Dittus Bahn-Cup vom 11.09.2016 in Singen
    Siegerehrung Steherfahrer


    Von links nach rechts: 
    Klaus Bach, Patronatsgeber Toyota-Bach

    Christian Koos mit Schrittmacher Sam Mooy (beide Niederlande), 3. Platz
    Sieger Peter Jörg (Schweiz) mit Schrittmacher Thomas Baur und Tochter Anna (RIG Hegau)
    Michi Alborn mit Schrittmacher René Aebi (beide Schweiz), 2. Platz
    Bernd Häusler, OB Singen

    Siegerehrung Elite und Junioren


    von links nach rechts: 
    Klaus Bach, Patronatsgeber Toyota-Bach

    Martin Ruepp, Strada Sport, 2. Rang, Gesamtführender WD-Dittus Bahn-Cup
    Sieger Domenic Weinstein (Rad-net Rose-Team)
    Peter Studer, RV Zürich, 3. Rang
    Bernd Häusler, OB Singen

     

    Siegerehrung Schüler, Jugend und weibliche Klassen

    Von links nach rechts:
    Klaus Bach, Patronatsgeber Toyota-Bach

    Benjamin Boos, RSV Ellmendingen, 2. Platz
    Sieger Maximilian Boos, RSV Ellmendingen
    Ron Niestroj, VC Singen, 3. Platz Gesamtführender WD-Dittus Bahn-Cup
    Bernd Häusler, OB Singen

  • Toyota-Bach-Steherpreis im Bahnoval im dritten Lauf wegen Regen abgesagt

    Toyota-Bach-Steherpreis im Bahnoval im dritten Lauf wegen Regen abgesagt

    Ruepp und Boos gewinnen Tageswertung im WD Dittus Cup

    Bahnradsport: Im großen Saisonfinale auf der Radrennbahn in Singen konnte im Toyota-Bach-Steherpreis leider kein Sieger gekürt werden. Nach zwei packenden Läufen setzte zum Entscheidungslauf ein kurzer Regenschauer ein, der einen Start aufgrund der glatten Bahn unmöglich machte. Der WD-Dittus Bahn-Cup konnte trotz der ersten Tropfen während der dritten Disziplin durchgeführt werden. Elitefahrer Pascal Buntsch (RIG Hegau) verteidigte mit dem zweiten Tagesrang den Cupgewinn vom letzten Jahr. Martin Ruepp (Strada-Sport) schaffte mit seinem Tagessieg den Sprung auf Rang zwei der Jahreswertung vor dem punktgleichen Daniel Müller (RSC Donaueschingen). In der Jugend- und Schülerklasse holte sich Maximilian Boos (RSV Ellmendingen) mit dem siebten Sieg beim siebten Start den Cup-Gewinn vor Niklas Stelling (VC Singen). Sein Bruder Benjamin Boos, der in der jüngeren U-13 Klasse fährt, erkämpfte sich den dritten Tagesrang und damit Rang fünf in der Gesamtwertung hinter Jan Münzer (RSV Mauenheim) und Ron Niestroj (VC Singen).

    Im ersten Lauf um den Toyota-Bach-Steherpreis wurde gleich zu Beginn deutlich, dass mehrere Fahrer für den Sieg in Frage kamen. Der Niederländer Christian Kos übernahm im ersten Renndrittel von seinem Bruder Patrick die Führung. Mit dem Schweizer Peter Jörg lieferte er sich über viele Runden ein Duell an der Spitze, währenddessen ihr Vorsprung auf über eine halbe Runde anwuchs. Jörg mußte schlussendlich passen. Doch zwanzig Runden vor Schluß gingen beim Berliner Florian Fernow, der zum letzten Mal in Singen startete, die Beine auf. Lange an hinterster Position liegend, kämpfte er sich Runde um Runde nach vorne. In den letzten Runden attackierte er Christian Kos und setzte sich ganz knapp durch. Rang drei holte sein Bruder Patrick vor Peter Jörg und den stark kämpfenden Marius Latusek und Roman Woda.

    Im zweiten Lauf ging es zwischen den ersten vier Fahrern noch enger zu, die Rundenzeiten wurden immer geringer. Christian Kos setzte sich wieder schnell an die Spitze, die er schwer gegen Peter Jörg verteidigte. Zur Rennhälfte kam wieder Fernow, der den Toyota-Bach-Steherpreis früh klar machen wollte. Doch seine Rechnung ging nicht auf. Auf den letzten fünfzehn Runden drehten Jörg und Patrick Kos nochmals auf und ließen den anderen keine Chance. Auf der Zielgeraden setzte sich Jörg vor Kos durch, es folgten Christian Kos und Fernow.

    Damit waren diese vier Fahrer in der Toyota-Bach-Wertung gleichauf, ein hochspannender dritter Lauf war angekündigt. Dieser konnte aufgrund des Regenschauers nicht mehr gestartet werden, weswegen der 1. Vorsitzende Thomas Baur alle vier Fahrer gleichwertig ehrte.

     

    Im WD-Dittus Bahn-Cup legte Elitefahrer Ruepp mit dem Sieg im Rundenrekordfahren den Grundstein zum Tagessieg. Auch im Sprintercup gewann er alle drei Läufe. Buntschu erkämpfte sich im dritten Lauf Rang zwei vor Müller. Das 1.000m Zeitfahren gewann erneut Ruepp, überlegen vor Müller und Buntschu. Mit diesem Sieg schob sich Ruepp in der Cupwertung auf Rang zwei hinter Buntschu und dem punktgleichen Müller.

    In der Schüler- und Jugendklasse setzte sich einmal mehr der Steißlinger Maximilian Boos durch. Der Cupgewinn war ihm bereits sicher, den Tagessieg holte er sich mit drei gewonnenen Disziplinen. Im Ausscheidungsrennen setzte er sich mit einem langen Sprint gegen Niklas Stelling durch. Das Punktefahren gewann er mit der maximalen Punktzahl wieder vor Stelling und seinem Bruder Benjamin. Nur einen Punkt Abstand hatten auf den folgenden Plätzen die Fahrer Victoria Stelling (VC Singen), Ron Niestroj und Jan Münzer. Zwischen Hendrik Stelling (VC Singen), Katharina Becker (RSV Ellmendingen) und Paul Wissert (VC Singen) entschied der Schlußspurt den Rang. Und auch im Temporennen siegte Boos deutlich. Niklas Stelling gelang es in den letzten Runden auf Rang zwei vor Benjamin Boos und Katharina Becker zu fahren. Damit gab es in der Cupwertung keine Änderungen mehr auf den Podestplätzen von Maximilian Boos, Niklas Stelling und Jan Münzer.

     

    Mit diesem Renntag ist die Bahnsaison 2015 der RIG Hegau abgeschlossen. Die Vorbereitungen für 2016 laufen beim Sportlichen Leiter Henry Rinklin bereits wieder an.

    [robo-gallery id=“2905″]

  •  Dramatik und enge Zweikämpfe im Bahnoval

     Dramatik und enge Zweikämpfe im Bahnoval

    Thomas Steger siegt bei den Stehern, Martin Ruepp und Niklas Stelling im WD-Dittus Bahn-Cup

    Bahnradsport: Der Nürnberger Thomas Steger, Bronzemedaillengewinner der Deutschen Stehermeisterschaften, wurde seiner Favoritenrolle auf der Singener Radrennbahn voll gerecht. Sein ärgster Konkurrent Peter Jörg (Schweiz) konnte im dritten Lauf nur knapp einen Sturz durch einen Fahrfehler eines Konkurrenten vermeiden. Dabei kam er jedoch für einige Zeit von der Rolle seines Schrittmachers Thomas Baur (RIG Hegau) und verlor völlig seinen Rhythmus. Steger drehte auf und siegte mit deutlichem Vorsprung. Im WD-Dittus Bahn-Cup gewann Martin Ruepp (Strada Sport) die Eliteklasse und holte sich damit das Führungstrikot von Pascal Buntschu (RIG Hegau). Niklas Stelling (VC Singen) siegte bei den Nachwuchsfahrern vor den punktgleichen Anna Bachmann (Juniors Cycling Team) und Jan Münzer (RSV Mauenheim). Begeisterung herrschte auch bei der Premiere der Oldtimer Motorräder und Vespas.

    Im ersten Lauf der Steherfahrer gelang bei seiner Premiere auf der Singener Bahn Michael Alborn (Nänikon) gleich der große Wurf. Immer knapp hinter der Spitze gelang es ihm, Steger in der letzten Runde auf Platz zwei zu verweisen. Jörg wurde mit etwa Rückstand Dritter vor Sebastian Körber (Nürnberg). Im zweiten Lauf griff Routinier Jörg früh an und setzte sich an die Spitze des Rennens. Im letzten Rennviertel mußte er aber Steger vorbei lassen. Doch Jörg steckte nicht auf und es ergab sich ein harter Zweikampf mit immer schnelleren Rundenzeiten. Auf der Zielgeraden gelang es Jörg seinen Konkurrenten ganz knapp auf den zweiten Platz zu verweisen.

    Damit waren Jörg, Steger und Alborn vor dem entscheidenden dritten Lauf punktgleich an der Spitze des Rennens. Alborn und Steger gingen früh in den Kampf um die Führung. Zur Rennhälfte war auch Jörg vorne und das Trio erkämpfte sich einen großen Vorsprung vor dem Rest des Feldes. Bei einer Überrundung dann das Drama um Jörg. Zwar fand er nochmals in das Rennen zurück und griff Steger an der Spitze an, doch der Rhythmusverlust hatte zu viel Kraft gekostet. Steger ließ seinen Schrittmacher Ruder das Gas aufdrehen und gewann mit dem Sieg im dritten Lauf auch die Gesamtwertung vor Jörg und Alborn.

    Im Ausscheidungsrennen der Elite im WD-Dittus Bahn-Cup konnte Martin Ruepp den Überraschungsangriff von Nathan Müller (Öschelbronn) auf den letzten Metern abwehren und so den Grundstein zum Tagessieg legen. Im Punktefahren ging Daniel Müller (Donaueschingen) von Beginn an auf Rundengewinn, doch das Feld holte ihn ein. Zeitgleich setzte Nathan Müller an, doch auch er wurde wieder eingeholt. Auch ein zweiter Angriff von Nathan Müller wurde vom Feld egalisiert, während sein Bruder Daniel wegen Hinterraddefekts ausscheiden mußte. In den Punktewertungen setzte sich in der Endabrechnung Ruepp vor Nathan Müller und Pascal Buntschu durch. Im Temporennen sah es zuerst nach einem weiteren Sieg von Ruepp aus. Doch zur Rennhälfte setzte sich Nathan Müller solo ab und der Vorsprung von Ruepp wurde immer kleiner. Mit der letzten Punktwertung holte sich Müller die gleiche Punktezahl wie Ruepp und damit den Sieg in dieser Disziplin. Die Tageswertung war Ruepp aber nicht mehr zu nehmen. Nathan Müller und Pascal Buntschu kamen auf die weiteren Plätze.

    Bei den Nachwuchsfahrern setzte sich Niklas Stelling (VC Singen) im Ausscheidungsrennen durch. Auch im Punktefahren kontrollierte er das Feld von vorne und siegte deutlich. Dahinter entbrannte ein enger Kampf um Platz zwei, den Münzer um einen Punkt vor Anna Bachmann für sich entschied. Ron Niestroj (VC Singen) kam wieder nur einen Punkt dahinter auf Rang vier. Im Temporennen setzte sich Bachmann zu Beginn an die Spitze. Zur Rennhälfte kam Stelling sehr nah an sie heran. Doch sie konterte und siegte vor Stelling und Münzer. Damit holte sich Bachmann in ihrem ersten Rennen in Singen den zweiten Platz hinter Stelling und vor dem punktgleichen Münzer.

    Eine gelungene Premiere feierten auch die Oldtimer Motorräder. Die zwanzig Starter des Classic Racing Teams Bodensee, des Clubs Amici Bodensee und des 1. Vespa Clubs Singen-Hegau waren restlos begeistert. Auch hier wurden drei Läufe gefahren, bei dem die Fahrer drei Runden in einer zuvor festgelegten Zeit fahren mußte. Wer dieser Zeit am nächsten kam, bekam den Zepf-Öle-Preis. Sieger in der Klasse der Straßenmotorräder wurde Ulrich Spelz auf einer BMW R69S, Baujahr 1964. Bei den Rennmotorrädern siegte Simon Jokler auf einer Peter Marquardt Yamaha RD 250, Baujahr 1974. Die Kategorie Vespa wurde von Dennis Schädler mit einer PX 200 aus dem Jahr 1984 gewonnen. Den Frauen-Juniorpokal gewann Mandy Marquardt, Nichte von Peter Marquardt, den Frauen-Seniorpokal holte sich Elke Sachs-Lettenewitsch. Eine Wiederauflage für die Oldtimer ist in der Planung.

    Fest terminiert ist der nächste Lauf im WD-Dittus Bahn-Cup am kommenden Donnerstagabend ab 18h30.

      
    
    
    

    Vorbericht vom 15. Juli 2015

    Radsport und Oldtimer Motorräder wollen begeistern

    Schon beim Training am letzten Freitag auf der Radrennbahn in Singen (Hohentwiel) wurde deutlich, daß ein Event mit Radsportlern und Oldtimern Motorräder und Vespas auf dem Beton-Oval in der Singener Südstadt für Spannung und Dramatik sorgen kann.
    Um 16,00 Uhr fällt der Startschuß für die Oldtimer und die Steherfahrer, sowie für die Teilnehmer am sechsten Lauf um den WD-Dittus Bahn-Cup. Hilmar Wörnle und Mandy Marquardt sind die Organisatoren des Oldtimer Meetings.

    Spannung liegt über den drei Steherläufen. Gefahren werden drei Läufe über 75, 100 und 125 Runden. Schrittmacher Thomas Baur ließ es sich nicht nehmen,am letzten Freitag zu den Deutschen Stehermeisterschaften nach Dresden zu fahren, um seine aktuelle Verfassung zu testen. Bedauerlicherweise konnten nicht alle Wünsche des Singeners erfüllt werden, denn sein Steherfahrer Sascha Damerow aus Gera war längst nicht in Bestform, so daß das Team Baur/Damerow bereits frühzeitig auf die Finalteilnahme verzichten mußte. Die von Baur zurückgelegten 1.300 km nach Dresden und zurück waren eine heftige Belastung. Reagiert hat der RIG-Vorsitzende blitzschnell: Beim Steherrennen wird Thomas Baur mit dem bekannten und erfolgreichen mehrfachen Schweizer Meister Peter Joerg an den Start gehen. Mit dieser Entscheidung zählen Baur/Joerg mit zu den absoluten Favoriten.

    Sechs Steher – Teams haben verbindlich gemeldet. Unter ihnen sind auch der Nürnberger Thomas Steger mit Schrittmacher Thomas Ruder, die bei den Deutschen Titelkämpfen den dritten Platz belegten.Frank Schwarz und Sebastian Körber sind ein weiteres Team aus Nürnberg, das Engagement der Bayern, die sich wieder verstärkt dem Stehersport verschrieben haben, tragen erste Früchte. Aus Dresden kommen mit Steffen Kaiser und Udo Becker zwei hoffnungsvolle Talente. Routinier Robert Bickel (Prien) wird mit seinem schweizer Schrittmacher Hans Uli Strauß (Diessenhofen) ins Rennen gehen. Gespannt darf man auf die beiden Eidgenossen Michael Albon mit seinem äußerst routinierten Schrittmacher Rene´ Aebi (Zürich) sein. Peter Joerg aus der Schweiz hat sich mit Thomas Baur eine Menge vorgenommen. Baur ist nach dem nicht zufriedenstellenden Ergebnis bei der Deutschen Meisterschaft immer noch unzufrieden, denn sein Steher hat ihn heftig enttäuscht.

    Auch im WD-Dittus Bahn Cup ist Spannung garantiert.In der Elite/Juniorenklasse führt der Vorjahressieger Pascal Buntschu (RIG Hegau) mit einem einzigen Punkt vor Martin Ruepp (Strada Sport. Auf Rang drei folgt Daniel Müller (RSC Donaueschingen). Nur vier Punkte dahinter liegen punktgleich Niklas Rettig (RSF Überlingen) und Nathan Müller (RSC Öschelbronn) In den Nachwuchsklassen hat sich Maxinilian Boos (RSV Ellmendingen) bereits einen großen Vorsprung herausfahren können. Dahinter liegen Jan Münzer (RSV Mauenheim) sowie die Singener Niklas Stelling und Ron Niestroy eng beisammen.Auf Rang fünf stehen punktgleich Victoria Stelling (VC Singen) und Benjamin Boos (RSV Ellmendingen) Gefahren wird in beiden Klassen ein Omnium in verschiedenen Disziplinen, die am Ende zu einer Tageswertung zusammengeführt werden.

  • Schrittmacherlegende Helmut Baur auf der letzten Runde

    Schrittmacherlegende Helmut Baur auf der letzten Runde

     

    Bahnradsport: Ein letztes Mal wird Helmut Baur am Sonntag auf der Schrittmachermaschine im Singener Oval unterwegs sein. An seiner Rolle der Schweizer Mario Birrer, mit dem er zum Abschluß einer sehr erfolgreichen Karriere die Höhepunkte mit zwei Europameistertiteln gewonnen hat.

    Begonnen hat alles vor einundvierzig Jahren, als Baur zum ersten Mal als Schrittmacher bei Steher- und Dernyrennen unterwegs war. Im Jahr 1984 konnte er mit dem Australier Danny Clark seinen ersten Europameistertitel im Dernyrennen gewinnen. Es folgten drei Deutsche Meistertitel und vier Schweizer Meisterschaften bei den Stehern, sowie vier Deutsche Meistertitel im Dernyrennen, darunter ein Triple mit Mario Vonhof in den Jahren 1998 – 2000.

    Im letzten Jahr dann der große Erfolg mit Mario Birrer bei den Europameisterschaften der Steher. Diesen Titel konnte das Paar in diesem Jahr in Forst erfolgreich verteidigen. Beide treten nun gemeinsam vom aktiven Bahnradsport zurück. Baur will auf jeden Fall in der RIG Hegau aktiv bleiben und den Nachwuchs an den Bahn- und Stehersport heran führen.

    Infokasten:

    Autogrammstunde mit Baur/Birrer am 13.09. um 16h00 im Autohaus Toyota Bach. Hier gibt es auch die Gelegenheit für persönliche Gespräche mit den beiden Sportlern. Abschiedsrennen am 14.09. ab 10h00 auf der Singener Radrennbahn. Zwölf Teams aus ganz Europa kämpfen in zwei Vorläufen um den Einzug ins Finale. Neben dem Europameisterpaar ist auch der Bronzemedaillengewinner Patrik Koos (Niederlande) und Peter Jörg dabei.

  • Europameistergespann Birrer/Baur in Singen nicht zu schlagen

    Europameistergespann Birrer/Baur in Singen nicht zu schlagen

    Spannender Saisonauftakt auf Radrennbahn – Meier und Rupp führen im WD-Dittus Bahn-Cup

    Bahnradsport: Mit einem finalen Kraftakt im letzten Lauf holten sich die Europameister Mario Birrer (Schweiz) mit Schrittmacher Helmut Baur (RIG Hegau) im letzten Lauf den Sieg vor dem Deutschen Vizemeister Marcel Barth (Erfurt) an der Rolle von Thomas Baur (RIG Hegau) und dem Deutschen Meister Florian Fernow (Berlin) mit Peter Bäuerlein (Nürnberg). Im WD-Dittus Bahn-Cup gewannen Jugendfahrer Noah Rupp (E-Racers Top Level Augsburg) und Juniorenfahrer Johannes Meier (RRC Gottmadingen). Kommenden Donnerstag findet bereits der zweite Lauf statt, und am 06.Juni ist der Saisonhöhepunkt mit der Auftaktetappe der internationalen 4-Bahnen-Tournee mit Weltmeister Domenic Weinstein (Donaueschingen).

    Das Steherrennen wurde über insgesamt drei Läufe durchgeführt. Im ersten Lauf versuchten Birrer und Barth sich im letzten Renndrittel abzusetzen. Doch das Feld, insbesondere Peter Jörg (Schweiz) setzten nach und Jörg konnte auch die Spitze übernehmen. Fünfzehn Runden vor Schluß mußte er diese an Birrer abgeben, der erfolgreich die Angriffe von Barth und Fernow abwehrte, bis zur letzten Runde. In dieser zog Barth an ihm vorbei und holte sich den Sieg vor Birrer und Fernow. Jörg kam hinter Sascha Damrow (Gera) auf Rang fünf.

    Im zweiten Lauf suchten die Favoriten die Vorentscheidung und es kam zu ständigen Angriffen und Tempoverschärfungen. Ständige Wechsel an der Spitze waren die Folge, mit drei Gespannen übereinander. In der letzten Runde setzte sich Fernow vor Birrer durch, für Barth und Jörg blieben nur die folgenden Plätze. Somit waren vor dem entscheidenden dritten Lauf die Favoriten Birrer, Barth und Fernow punktgleich an der Spitze. Barth drückte früh das Tempo hoch und übernahm die Führung, während Birrer taktisch zurück blieb. Im letzten Renndrittel war es einmal mehr Jörg, der noch in den Dreikampf eingreifen wollte. Zusammen mit Fernow distanzierte er die anderen beiden Favoriten um eine halbe Runde. Doch der Zweikampf an der Spitze kostete Kraft und auf den letzten vier Kilometern drehte Birrer voll auf. Nur Barth konnte ihm noch folgen, doch den Sieg ließ sich der Europameister nicht mehr nehmen.

    Im WD-Dittus Bahn-Cup diktierte der Gottmadinger Johannes Meier die Junioren- und Eliteklasse. Nachdem er sich im Ausscheidungsfahren knapp verkalkulierte und hinter Michael Riedle (Sigmaringen) und Pascal Treubel (Pfullendorf) nur Dritter wurde, setzte er im Punktefahren auf einen Rundengewinn solo. Den zweiten Platz holte sich der Singener André Eberhardt-Fonseca mit einem Punkt Vorsprung vor Treubel und einem weiteren Punkt vor Riedle. Auch im Temporennen setzte er zur Rennhälfte auf einen Angriff und holte sich mit dem weiteren Disziplinensieg auch den Tagessieg. Treubel sicherte sich mit Rang zwei auch den zweiten Tagesrang vor Eberhardt-Fonseca.

    In der Schüler- und Jugendklasse kam es zum Zweikampf zwischen den beiden Jugendfahrern Noah Rupp (Augsburg) und Dominik Wichtrey (Niedereschach). Das Ausscheidungsfahren gewann Rupp im letzten Sprint. Im Punktefahren harmonierten beide Fahrer und konnten zwei Rundengewinne gegenüber dem Feld heraus fahren. Rupp siegte im letzten Wertungssprint und gewann damit die zweite Disziplin. Auch im Temporennen setzten sich beide Fahrer ab und im Finale siegte einmal mehr Rupp. Damit holte er sich das WD-Dittus Leadertrikot vor Wichtrey und Maximilian Boos (Ellmendingen).

    Die Verteidung des Leadertrikots steht am kommenden Donnerstag, den 22.Mai ab 18h30 auf dem Programm. An der internationalen 4-Bahnen-Tournee steht für die Nachwuchsklassen ein weiteres Omnium auf dem Programm.