Kategorie: 4Bahnen2018

  • Hochkarätiger Bahnradsport in Singen bei der Auftaktetappe zur internationalen 4-Bahnen-Tournee

    Hochkarätiger Bahnradsport in Singen bei der Auftaktetappe zur internationalen 4-Bahnen-Tournee

     

    Die Weltelite des Bahnradsports lieferte sich am Freitag auf der Radrennbahn in Singen hochspannende Wettkämpfe im Ausdauer- und Kurzstreckenbereich.

    In der Königsdisziplin des 2er Mannschaftsfahrens siegte bei den Männern die russische Nationalmannschaft Piskunov/Ershov aufgrund der Schlusswertung vor dem Nationalteam aus der Ukraine mit Gladysh/Hryniv und den punktgleichen Deutschen Augenstein/Schmiedel. Bei den Frauen dominierten die Italienerinnen Paternoster/Balsamo, bei den Junioren die Tschechen Kelemen/Voneš die Bahn. Im Keirin sprintete der Pole Krzyszto Maksel im Finale gegen fünf russische Nationalfahrer zum Sieg. Der Frauensprint war eine klare Sache für die Russin Voinova.

    Bei hervorragendem Wetter und einem durch die Verantwortlichen der RIG Hegau und vielen engagierten Helfern bestens präpariertem Bahnoval ging es Schlag auf Schlag mit den Disziplinen. Aufgrund der hohen Meldezahlen gab es zahlreiche Vorläufe. Im 2er Mannschaftsfahren der Männer konnten die späteren Sieger ihren Vorlauf mit Rundengewinn für sich entscheiden. Die ukrainische Mannschaft gewann ihren Vorlauf durch die Punktesprints. Damit waren die Favoriten für das Finale klar. In diesem konnten fünf Mannschaften einen Rundengewinn herausfahren. Zwei Wertungen vor Schluss lagen die ersten drei Mannschaften punktgleich an der Spitze. Doch nur Piskunov/Ershov konnten bei dem sehr schnellen Rennen am Ende noch punkten und sicherten sich den Sieg.

    Bei den Frauen gewann die Dritte der WM 2018, die Italienerin Letizia Paternoster mit ihrer Partnerin Elisa Balsamo. Die Mannschaft gewann jede Wertung, einzig bei der letzten wurden sie Dritte.  Diese Schlußwertung holten sich die Französinnen Pascale Jeuland/Clara Copponi. Damit verdrängten sie die zweifache Olympiasiegerin Laura Kenny und ihre Partnerin Emily Kay auf den vierten Platz. Platz drei holte sich die deutsche Mannschaft Anna Knauer/Lisa Küllmer. Bei den Junioren wurde im Rahmen der Radbundesliga ein weiteres 2er Mannschaftsfahren ausgetragen. Dieses wurde mit zwei Rundengewinnen eine klare Sache für die Tschechen Kelemen/Voneš. Zudem gewannen sie alle Wertungen. Nur bei der dritten Punktabnahme wurden sie Vierte, da sie nach dem Rundengewinn noch nicht wieder ganz vorne an der Spitze waren. Mit einem Rundengewinn fuhren die Brüder Oleg und Marian Kanaka (Ukraine) auf Rang zwei. Den dritten Platz holte sich die Mannschaft aus Bayern mit Lührs/Rosner, die durch den Schlussspurt die Sachsen Werner/Lohse auf Rang vier verdrängten.

    Auch beim Punktefahren der Männer wurden Vorläufe ausgetragen. Während bei einem Vorlauf ein Rundengewinn reichte um ins Finale zu kommen, war dies beim zweiten nicht so. Die Rennen wurden allesamt sehr schnell gefahren. Im Finale schafften elf Fahrer einen Rundengewinn. Gleich zwei konnte der Sieger Moritz Malcharek (Bund Deutscher Radfahrer) herausfahren. Auch Maksym Vasylie (Ukraine) gelang dies, jedoch holte er unterwegs nicht so viele Punkte. Der Grieche Christos Volikakis, Sieger des zweiten Vorlaufs, verdrängte ihn mit dem Gewinn der Schlusswertung vom zweiten auf den dritten Rang. Platz vier gewann der Weltmeister von 2015 in dieser Disziplin, Artur Ershov, der Sieger des ersten Vorlaufs und spätere Sieger im 2er Mannschaftsfahren. Bei den Frauen wurde ein Scratchrennen ausgefahren. Hier gelang es vier Fahrerinnen, einen Rundengewinn heraus zu fahren. Im Schlusssprint siegte die erst neunzehnjährige Paternoster, die damit ihren zweiten Tagesieg holte. Es folgten Anna Knauer (Bund Deutscher Radfahrer), Jarmila Machačová (Tschechien) und die Französin Clara Copponi.

    Im Kurzstreckenbereich wurde bei den Männern ein Keirinwettbewerb und bei den Frauen ein Sprintturnier ausgetragen. Für das große Keirinfinale qualifizierten sich Krzyszto Maksel (Pole) und fünf Fahrer aus der russischen Nationalmannschaft. Maksel gelang das Unglaubliche, er sprintete zum Sieg. Es folgten Shane Perkins und Aleksei Tkachev. Auch im kleinen Finale für die Plätze sieben bis zwölf siegte die Polen mit Lipa Mateusz vor Russland mit Kirill Samusenko. Das Sprintturnier der Frauen wurde dagegen eine klare Sache für die mehrfache Weltmeisterin und Zweite bei Olympia in Rio, Anastasiia Voinova (Russland). Mit 62,465 km/h gewann sie die Qualifikation und danach alle Sprintläufe. Platz zwei holte sich Migle Marozaite (Litauen) vor der Spanierin Tania Calva Barbero.

    In einem Mehrkampf aus drei Disziplinen ermittelten die Nachwuchsfahrer der Region ihre Sieger. Hier kam es zu einem Doppelsieg für die Schweiz. In der Jugendklasse U-17 gewann Yannis Markwalder (Pro Cycling Event Team) das Punktefahren und das Temporennen und holte sich damit den Gesamtsieg. Mit einem taktisch sehr gut gefahrenen Temporennen holte sich Paul Wissert (VC Singen) den zweiten Gesamtrang vor dem Sieger des Ausscheidungsfahrens, Claudius Wetzel (VMC Konstanz) und Teamkollege Hendrik Stelling. In der U-15 siegte Noah Obrist (Track Team BE electric RV Zürich) in allen Disziplinen vor Leonie Boos (RSV Ellmendingen) und Lana Jägg (VMC Konstanz).

    Für die Fahrer geht es über das gesamte Pfingstwochenende auf den Bahnen Öschelbronn, Oberhausen und Dudenhofen weiter und für den ein oder anderen sicher auch bei Olympia 2020 in Tokio.

     

    Birgit Rinklin

    Junior Men      Madison      Men`s Point Race     Men’s Keirin     Men’s Madison     Omnium U-15-U-17      Women`s Sprint      Women’s madison          Women’s scratch

     

     

    [robo-gallery id=“4067″]

  • Programmheft und Einleger  4-Bahnen-Tournee 2018

    Programmheft und Einleger 4-Bahnen-Tournee 2018

     

     

    aktuellste Version des Programmheftes – hier zum Download: Stand 17.05.18

    RIGHeft18                Einleger_RIG_Mai2018

     

  • Weltelite des Bahnradsports in Singen

    Weltelite des Bahnradsports in Singen

     

    Olympiasieger und Weltmeister kämpfen am Freitag von 11 bis 21 Uhr um Weltcuppunkte

    Bahnradsport: Am Freitag wird das Betonoval in der Südstadt von Singen zum Nabel der Bahnradfahrer. Bei der Auftaktetappe der internationalen 4-Bahnen-Tournee werden über 200 Bahnradprofis aus zweiundzwanzig Nationen von drei Kontinenten um Weltcuppunkte für die Teilnahme an Olympia 2020 kämpfen. Erstmals ist das 2er-Mannschaftsrennen olympisch, weswegen es in Singen gleich drei Wettkämpfe in dieser Königsdisziplin des Bahnradsports gibt. Dazu kommen die Wettbewerbe Sprint, Keirin, Scratch und Punktefahren.

    Um elf Uhr startet der Renntag mit den Vorläufen in Keirin und Sprint in Singen. Diesen musste die RIG Hegau als Veranstalter aufgrund der höchsten Meldezahlen seit Bestand der Tournee nach vorne verschieben. Bei den Männern treffen der sechsfache Olympiasieger Jason Kenny (Großbritannien) und der neunfache Weltmeister Grégory Bauge (Frankreich) auf den aktuellen Sprint- und Keirinweltmeister Jeffrey Hoogland (Niederlande). Über vierzig Fahrer werden beim Keirinturnier dabei sein, unter ihnen auch der Sieger im WD-Dittus Bahn-Cup, Martin Ruepp (Diessenhofen). Im Sprintturnier der Frauen sind zwanzig Starterinnen gemeldet. Hier trifft die amtierende Weltmeisterin im Keirin, Elis Ligtlee (Niederlande) auf die ehemalige Sprintweltmeisterin Anastasiia Voinova (Russland). Die Finalläufe sind ab 16h30 eingeplant.

    Gegen 12 Uhr starten die Ausdauerwettbewerbe. Bei den Frauen steht ein Scratchrennen, bei den Männern ein Punktefahren auf dem Programm. Die 2-er Mannschaftsfahren der Frauen, Männer und der Junioren starten mit ihren Vorläufen ab 15h30, die Finals sind ab 18h30. Hier starten Laura Kenny, vierfache Olympiasiegerin (Großbritannien) und die amtierende Weltmeisterin Jolien D`Hoore (Belgien). Auch aus den anderen Nationen von Hong Kong über Kanada zur Ukraine, Weißrussland und Russland, sowie ganz Europa kommen zahlreiche Landesmeister. Beim 2er-Mannschaftsfahren der Junioren starten neben Teams aus der Ukraine, Schweden und Polen die Bundesligamannschaften mit den besten Fahrern aus allen Bundesländern.

    Dazwischen werden die Nachwuchsfahrer aus der Region in einem Omnium aus drei Wettbewerben ihre Sieger ermitteln. Nach dieser Auftaktetappe geht es für die Fahrer am Pfingstwochenende weiter auf den Bahnen in Öschelbronn, Oberhausen und Dudenhofen. Trotz eines umfangreichen Programms ist ein kurzweiliger und sehr spannender Renntag garantiert.

    Birgit Rinklin

  • Auftaktetappe der internationalen 4-Bahnen Tournee in Singen mit über zwanzig Nationen

    Auftaktetappe der internationalen 4-Bahnen Tournee in Singen mit über zwanzig Nationen

    Tour de Suisse Sprecher Henri Gammenthaler führt durch das Event am 18. Mai

    Bahnradsport: Am 18. Mai treffen die weltbesten Bahnfahrer auf der Radrennbahn in Singen bei der Startetappe der internationalen 4-Bahnen Tournee aufeinander. Im Kampf um die Olympiateilnahme in Tokio 2020 starten in den Disziplinen Sprint, Keirin, Scratch, Punktefahren und 2er Mannschaftsfahren die besten Fahrerinnen und Fahrer aus den USA, Kanada, Russland, Weissrussland, Ukraine und ganz Europa.

    Bei der Moderation ist Henry Rinklin, Sportlicher Leiter der RIG Hegau, ein ganz besonderer Coup gelungen. Henri Gammenthaler, viele Jahre Sprecher der offenen Radrennbahn in Zürich-Örlikon, Sportreporter der Tour de Suisse, Moderator von unzähligen Sportveranstaltungen und Sprecher der Säntis-Classic wird durch den Renntag von 11 Uhr bis 21 Uhr führen. (www.henrigammenthaler.ch) Ihm zur Seite steht Michael Schulz aus Oberhausen. Schulz, Sprecher bei 6-Tageevents, ist auf der gesamten Tournee an Pfingsten mit den weiteren Etappen Öschelbronn, Oberhausen und Dudenhofen dabei.

    Der Startschuss fällt um 11h00 mit den Vorläufen in Sprint und Keirin. Nachmittags werden hier die Entscheidungen fallen. Ab 15h00 folgen die Vorläufe und Finals im 2er Mannschaftsfahren der Männer, Frauen und Junioren. Dazwischen werden auch die Nachwuchsfahrer aus der Region von der U-13 bis zur U-17 um Siege und Platzierungen im Mehrkampf sprinten.

  • Der Ablaufplan steht fest – 1. Etappe Internationale 4-Bahnen-Tournee 2018

    Der Ablaufplan steht fest – 1. Etappe Internationale 4-Bahnen-Tournee 2018

    Ablaufplan Singen 18.05.2018 (Zeiten nach 11:00 sind ca. Zeiten)

    8:30 / 10:00  Einschreibkontrolle oberhalb Start und Ziel / licence check / confirmation of Starter near the Jury

    10:00          Mannschaftsleiterbesprechung / Team leader meeting

    11:00          Keirin Männer  6 Vorläufe

    11.25          Vorlauf Scratch Frauen 40 Runden 8 km

    11.40          Vorlauf Scratch Frauen 40 Runden 8 km

    11:55          Sprint Frauen  1. Runde   5×4

    12:15          Vorlauf Punktefahren Männer (gerade Nr.)  75 Runden  15 km  5 Wertungen

    12:35          Vorlauf Punktefahren Männer (ungerade Nr.)  75 Runden  15 km  15 Wertungen

    12:55          Omnium U15 männlich/weiblich  Ausscheidungsfahren

    13:05          Omnium U17 männlich/weiblich  Ausscheidungsfahren

    13:15          Keirin Männer  6 Hoffnungsläufe

    13:40          Scratch Frauen 50 Runden  10 km

    13:55          Sprint Frauen    ¼ Finale  4×2

    14:10          Punktefahren Finale Männer  30 km 150 Runden 15 Wertungen

    14:50          PAUSE 30 min.  für UCI und BDR Kommisäre

    14.50          Omnium U15 männlich/weiblich Punktefahren  20 Runden  4 km  4 Wertungen (LV  Komm.)

    15:00          Omnium U17 männlich/weiblich Punktefahren  30 Runden  6 km  6 Wertungen (LV Komm.)

    15:20          Mannschaftsleiterbesprechung Junioren U19 Madison

    15:20          Vorlauf Madison Frauen (gerade Nr.)  50 Runden  10 km  5 Wertungen

    15:35          Vorlauf Madison Frauen (ungerade Nr.)  50 Runden  10 km  5 Wertungen

    15:50          Keirin Männer   ½ Finale  2 Läufe

    16:00          Sprint Frauen    ½ Finale  1. Lauf

    16:05          Vorlauf Madison Junioren U19 (gerade Nr.)  50 Runden  10 km  5 Wertungen

    16:20          Vorlauf Madison Junioren U19 (ungerade Nr.)  50 Runden  10 km  5 Wertungen

    16:35          Sprint Frauen    ½ Finale  2. Lauf

    16:40          Keirin Männer   Finale   7-12  und  1-6

    16:50          Omnium U15 männlich/weiblich  Temporennen 15 Rd.

    16:55          Omnium U17 männlich/weiblich  Temporennen 20 Rd

    17:05          Vorlauf Madison Männer (gerade Nr.)  75 Runden  15 km  5 Wertungen

    17:25          Vorlauf Madison Männer (gerade Nr.)  75 Runden  15 km  5 Wertungen

    17:55          Siegerehrungen:  Keirin, Punktefahren Männer, Omnium Nachwuchsklassen (mit Frau BM Seifried, Stadt Singen und anwesenden Sponsoren)

    18:15          Madison Frauen 100 Runden 20 km 5 Wertungen alle 20 Runden

    18:45          Sprint Frauen   Finale   5- 8

    18:50          Sprint Frauen   Finale   3-4 und 1-2    1. Lauf

    19:00          Madison Junioren U19 125 Runden 25 km 5 Wertungen alle 25 Runden

    19:35          Sprint Frauen   Finale   3-4 und 1-2    2. Lauf

    19:45          Siegerehrungen: Sprint Frauen, Madison Frauen, Madison Junioren (mit Vertreter   Sparkasse und anwesenden Sponsoren)

    20:00          Madison Männer  150 Runden  30 km  10 Wertungen alle 15 Runden

    20:50          Siegerehrung Madison Männer

     

     

     

  • Weltcuprennen im Bahnoval in Singen

    Weltcuprennen im Bahnoval in Singen

     

    Bahnradsport: Am 18. Mai findet die Auftaktetappe zur internationalen 4-Bahnen-Tournee ab 12 Uhr im Betonoval in der Singener Südstadt statt. Mit diesem hochkarätigen Bahnrennen eröffnet die RIG Hegau die diesjährige Saison. Bei diesem Rennen werden die heiß begehrten Weltcuppunkte für Olympia 2020 in Tokio vergeben. Bereits jetzt melden sich die internationalen Stars der Sprinter- und Madisonfahrer unter anderem aus Australien, Kanada, Russland, Weißrußland, der Ukraine und ganz Europa an.

    Über den ganzen Tag gibt es die Kurzzeitdisziplinen Sprint und Scratch bei Frauen wie Männer und die Ausdauerdisziplinen 2er Mannschaftsfahren und Punktefahren. Erstmals findet in Singen ein 2er Mannschaftsrennen der Frauen statt. Für diese neue Disziplin bei Olympia sind die Punkte für die Qualifizierung noch begehrter. Am Start wird vom RRC Diessenhofen der Sieger des letztjährigen WD-Dittus Bahn-Cups, Martin Ruepp, sein. Auch der Nachwuchs von der U-13 bis zur U-17 ist mit einem Mehrkampomnium aus drei Disziplinen wieder dabei. Nach der Auftaktveranstaltung in Singen geht es über die Bahnen in Öschelbronn und Oberhausen zum Finale am Pfingstmontag nach Dudenhofen.

    Nachdem über den Winter bereits umfangreiche Sanierungen auf dem Gelände der Bahn stattfanden, werden in den nächsten Wochen die Arbeiten an der Bahn selbst ausgeführt. Für das Großereignis ist dann alles bereit. Daneben wird die RIG Hegau wieder den WD-Dittus Bahn-Cup mit zehn Rennen über die Saison für die Nachwuchsfahrer und den Hohentwiel-Steherpreis am 09. Juni, sowie den Toyota-Bach-Steherpreis am 16. September durchführen. Die Räder auf der Bahn stehen nie still.

    Birgit Rinklin