Kategorie: Radrennbahn

  • Sieg um eine Hundertstel Sekunde für Eberhardt-Fonseca im Bahnoval

    Sieg um eine Hundertstel Sekunde für Eberhardt-Fonseca im Bahnoval

    Sieg um eine Hundertstel Sekunde für Eberhardt-Fonseca im Bahnoval

    Riedle und Rettig verteidigen Gesamtführung im WD-Dittus Bahn-Cup

    Bahnradsport: Der vierte Lauf um den WD-Dittus Bahn-Cup war an Spannung nicht zu überbieten. In beiden Rennklassen ging es um Reifenbreite um die Plätze. In der Jugendklasse siegte André Eberhardt-Fonseca (Singen) punktgleich vor Pascal Treubel (Pfullendorf), aufgrund einer Hunderstel Sekunde mit abschließenden 500m Zeitfahrens. Bei den Junioren und Elitefahrern setzte sich Michael Riedle (Öschelbronn) knapp gegen Moritz Fußnegger (Netcycle Project 2016) durch.

    Diese beiden Fahrer dominierten bereits in der ersten Disziplin des Ausscheidungsfahrens das Feld. Nachdem Juniorenfahrer Fußnegger den ersten Sprint gewann, griff Elitefahrer Riedle direkt danach an und siegte mit einem langen Sprint über drei Runden. Auch im Punktefahren bestimmten diese beiden Fahrer die Wertungen. Um Platz drei kämpften die Elitefahrer Pascal Buntschu (Mühlhausen) und Lucas Fußnegger (Project Netcycle 2016). Vor dem Zieleinlauf gab es auf Rang eins und drei Punktgleichheit. Buntschu suchte die Entscheidung in der Flucht und holte sich die letzten fünf Punkte und damit Rang drei mit einem langen Sprint. Moritz Fußnegger und Riedle schauten nur auf sich und konnten im Schlußsprint nicht mehr in die Punkteränge fahren. Im Zieleinlauf hatte Riedle eine Reifenbreite Vorsprung und gewann die zweite Disziplin vor Moritz Fußnegger.

    Im Temporennen holte sich Martin Skerik (Bratislava) die ersten Punkte. Zusammen mit Buntschu fuhr er eine halbe Runde Vorsprung heraus. Nachdem das Feld wieder zusammen war, konnten sich Moritz Fußnegger, Riedle und wiederum Buntschu absetzen. Während Riedle sich an der Spitze festsetzen konnte, gab es um Platz zwei einen ständigen Wechsel. In der Endabrechnung setzte sich Fußnegger um drei Punkte durch. Als letzte Disziplin wurde ein 500-Zeitfahren durchgeführt. Als erster Fahrer ging Skerik auf die Bahn. Seine Zeit von 37:36 Sekunden konnte von keinem Fahrer mehr geschlagen werden. Riedle holte sich Rang zwei mit einer Hundertstel Sekunde vor Lucas Fußnegger. In der Tageswertung holte sich Riedle den Sieg vor den Brüdern Moritz und Lucas Fußnegger. Damit übernahm Riedle auch die Gesamtwertung.

    In der Klasse der weiblichen Fahrerinnen, Schüler und Jugend siegte Treubel im Ausscheidungsfahren vor Eberhardt-Fonseca. Im Punktefahren holte sich Niklas Rettig (Radsport Wehrle-Überlingen) die ersten Punkte. Dann setzten sich Treubel und Eberhardt-Fonseca an die Spitze und fuhren einen Rundengewinn heraus. Den Sieg holte sich Eberhardt-Fonseca. Die letzten fünf Punkte gingen an Jugendfahrerin Franziska Brauße (Betzingen), die mit einem langen Sprint noch auf Rang drei vor Rettig fuhr.

    Im Temporennen setzten sich Eberhardt-Fonseca und Treubel von Beginn an die Spitze und fuhren das Rennen mit einer dreiviertel Runde Vorsprung. Die Führung wechselte ständig, so dass der Schlußsprint die Entscheidung bringen mußte. Mit Punktgleichheit siegte  Treubel. Auf Rang drei sprintete Rettig. Das 500m Zeitfahren gewann Eberhardt-Fonseca mit 38:46 Sekunden und damit mit einer Hundertstel Sekunde Vorsprung vor Treubel. Rettig sprintete auf Platz vier. Wiederum um eine Hundertstel Sekunde kam Dominik Wichtrey (Singen) auf Rang vier vor Brauße. Der Tagessieg ging durch den Sieg in der letzten Disziplin an Eberhardt-Fonseca vor dem punktgleichen Rettig und Treubel. Brauße fuhr auf Rang vier vor Wichtrey und den ebenfalls punktgleichen Maximilian Boos (Mühlhausen) und Lydia Bernhard (Singen).

    Bereits am kommenden Donnerstag findet der fünfte Lauf um den WD-Dittus Bahn-Cup statt. Dieser Renntag ist die Generalprobe für die nur einen Tag später beginnenden Baden-Württembergischen Bahnmeisterschaften der Jugend und Junioren in Oberhausen. Dort finden im Juli auch die Deutschen Bahnmeisterschaften statt.

     

  • Rundenhatz auf höchstem Niveau im Oval/ BaWü Meisterschaft Nachwuchs 2012

    Rundenhatz auf höchstem Niveau im Oval/ BaWü Meisterschaft Nachwuchs 2012

    Jugendfahrer Marc Jurczyk dominiert Baden-Württembergische Bahnmeisterschaften in Singen

    Bahnradsport: Mit der maximalen Ausbeute von sieben souverän gewonnenen Goldmedaillen wurde der Böblinger Jurczyk zum Spitzenfahrer der perfekt durchgeführten Veranstaltung. Bei der weiblichen Jugend holte sich Laura Süßemilch (Biberach) die meisten Goldmedaillen. Die Juniorenklasse ging an Arian Auerbacher und Nadine Meissner (beide Wangen), die Frauenklasse an Pia Weber (Ellmendingen).

    Allrounder Jurczyk, Deutscher Meister im Bahnomnium, Landesmeister im Cross und Seriensieger auf der Straße, setzte gleich in der ersten Disziplin, 200m fliegend, den Grundstein zum Erfolg. Als einziger Fahrer blieb er unter zwölf Sekunden. Es folgten Moritz Fußnegger (Schwenningen) und Jannik Steimle (Kirchheim). Auch im 500m Zeitfahren blieb er nur mit sechs hundertsel über 35 Sekunden während die Uhr bei Sven Reutter (Wendelsheim) und Steimle  bei über 36 Sekunden stehen blieb. In der Einerverfolgung siegte er mit zwei Sekunden Vorsprung vor Steimle und Laurin Winter (Stuttgart), die nur eine Zehntelsekunde trennten. Auch in den Massenstartdisziplinen dominierte Jurczyk. Er gewann das Ausscheidungsfahren vor Reutter und Zimmerer (Oberhausen).

    Der Höhepunkt war das gemeinsam mit den Junioren ausgetragene Punktefahren. Nach der zweiten von zwölf Wertungen griff Jurczyk alleine an. Kein Fahrer konnte ihm folgen und zur siebten Wertung war der erste Rundengewinn perfekt. Doch darauf vertraute Jurczyk nicht und setzte gleich zur Doublette, also zum zweiten Rundengewinn, an. Bis auf Winter verharrte das Feld. Unabhängig voneinander holten sie sich die nächsten zwanzig Punkte für einen Rundengewinn. Jurczyk gewann mit 71 Punkten vor Reutter und Winter, die beide 28 Zähler auf Ihrem Konto sammelten.  Zusammen mit Partner Reutter siegte Jurczyk auch im Madison mit zwei herausgefahrenen Runden vor der Paarung Steimle/Winter und Tim Auer/Zimmerer (Oberhausen).

    Juniorenfahrer  Auerbacher siegte in allen Disziplinen vor Jakob Heni (Stuttgart) und Maximilian Backenstos (Ellmendingen). Nur im Punktefahren musste er sich Linus Seif (Biberach) geschlagen geben.

    Bei den weiblichen Klassen waren die Höhepunkte die Massenstartdisziplinen Punktefahren und Ausscheidungsrennen, bei denen alle drei Klassen gemeinsam starteten. Im Punktefahren setzte Juniorin Lydia Bernhard (Singen) vom Start weg auf Sieg. Sie konnte bis zu einer halben Runde Vorsprung herausfahren und gewann die ersten beiden Wertungen. In der Endabrechnung musste sie sich nur Laura Süßemilch (Biberach) geschlagen geben, die die letzten beiden Wertungen gewann. Auf Rang drei fuhr Annabell Öschger (Frauen-Friesenheim) vor Isabell Seif (Jugend-Biberach).

    Süßemilch, Dritte der DM-Omnium, setzte sich auch im Ausscheidungsfahren durch. In einem langen Sprint über sechs Runden ließ sie Pia Weber und Dorothee Lorch (Singen) keine Chance. Auch im 500m Zeitfahren hatte die Jugend mit Seif vor Nadine Meissner und Weber die schnellste Zeit. In der Einerverfolgung war Juniorin Sarah Scharbach (Reute) die schnellste vor Weber, Süßemilch und Katja Breitenfellner (Reute).

    Nach dieser hervorragenden Veranstaltung von Seite des Sports wie der Durchführung gibt es am 19. Juli Nachschlag mit dem sechsten Lauf um den WD-Dittus Bahn-Cup.

    [robo-gallery id=“95″]

  • DittusBahnCup – 8. Lauf

    DittusBahnCup – 8. Lauf

    Jugend dominiert Finale im Oval

    André Eberhardt-Fonseca und Raphael Nef gewinnen WD-Dittus Bahn-Cup 2012

    Bahnradsport: In einem spannenden Finallauf mit hart umkämpften Sprints der Jugend und viel Taktik bei der Elite setzten sich die Favoriten für den Gesamtsieg Eberhardt-Fonseca (Singen) und Nef (ProTer Track Team) mit einem letzten Tagessieg durch. In der Eliteklasse behauptete Michael Riedle (Öschelbronn) seinen zweiten Platz gegen Vorjahressieger Lucas Fußnegger (ProTer Track Team). Vor dem Rennen hatte er nur drei Punkte Vorsprung. Ebenso sicherte sich Pascal Treubel (RC Pfullendorf) den Vizetitel der Jugendklasse vor Niklas Rettig (VC Singen).

    Der sportliche Leiter der RIG Hegau, Henry Rinklin, hatte zum Abschluß nochmals ein hartes Programm mit vier Disziplinen aufgestellt und ließ alle Fahrer gemeinsam starten. Im Ausscheidungsrennen konnte sich die Elite noch den Sieg sichern. Nef setzte sich gegen Riedle durch, der sich vom Drittplatzierten Mario Spengler (Diessenhofen) irritieren ließ.

    Im Punktefahren sicherte sich das ProTer Track Team mit Nef und Fußnegger die ersten zwei Wertungen. Darauf erfolgte der Vorstoß von Treubel. Nur die Jugendfahrer mit Eberhardt-Fonseca, Rettig und Spengler erkannten die Gefahr und nahmen die Verfolgung auf. Die Elitefahrer konzentrierten sich nur auf sich. Vorne dagegen ging die Post ab und nach weiteren zwei Wertungen war der Rundengewinn vollzogen. Rettig wollte gleich nochmals eine draufsetzen, doch nach der fünften Wertung wurde er wieder eingeholt. Nach acht Wertungen setzte sich Spengler souverän vor den punktgleichen Eberhardt-Fonseca und Rettig durch. Treubel fuhr auf Platz vier. Dann folgten Nef, Riedle und Fußnegger, die jeweils nur einen Punkt auseinander lagen. Fußnegger hatte auf die letzte Wertung gesetzt, doch er konnte sich gegen die Jugend nur einen Punkt holen.

    Im Temporennen spitzte sich der Zweikampf Riedle gegen Fußnegger um Platz zwei zu. Während vorne Nef mit Treubel, Spengler, Eberhardt-Fonseca und Tobias Meier (Gottmadingen) die Punkte holten, belauerten sich die beiden hinten so sehr, dass sie sogar eine Runde verloren. Vorne holte sich Nef den Sieg und die Jugend kämpfte hart um jeden einzelnen Punkt. Zum Schluß setzte sich Eberhardt-Fonseca vor dem punktgleichen Treubel und dem nur einen Zähler zurück liegenden Spengler durch.

    Somit mussten im Handicaprennen zwei Entscheidungen fallen. Eberhardt-Fonseca und Spengler teilten sich die Spitze und Riedle und Fußnegger Rang zwei. Das Rennen ging über 800m mit je 10m Handicap. Treubel setzte sich schon bald an die Spitze und gewann solo. Rettig fuhr knapp vor Riedle über den Zielstrich. Es folgten Eberhardt-Fonseca, Nef und Fußnegger. Damit holte sich Eberhardt-Fonseca den Tages- und souverän den Gesamtsieg und Riedle sicherte sich hinter Nef und vor Fußnegger den zweiten Platz der Tageswertung, was auch die Rangfolge der Gesamtwertung wider spiegelt.

    Eine erfolgreiche Bahnradsaison, in der nur ein Rennen wegen Regens abgesagt werden musste, ging so mit einem sehr spannenden Finale zu Ende.

    >>>>>  Tagesergebnis <<<<<

  • Abschlussveranstaltung des SparkassenNachwuchscups – VeloClub Singen

    Abschlussveranstaltung des SparkassenNachwuchscups – VeloClub Singen

    Pokalserie des Sparkassen-Nachwuchs-Cup ging zu Ende

    Singen – Am Samstag, dem 15. September 2012 fand auf der Radrennbahn in Singen die letzte Veranstaltung des Sparkassen-Nachwuchscups der Radsport-Interessengemeinschaft  Hegau (RIG Hegau) im Jahr 2012 statt, bei der sich junge Radfahrer in den Kategorien Mountainbike und Rennrad in verschiedenen Altersklassen miteinander messen konnten. Ausrichter war an diesem Samstag der Veloclub Singen, der mit einem Geschicklichkeits-parcours plus entsprechend dem Alter gestaffelter Rennrunden auf der Radrennbahn eine Kombination aus Radbeherrschung und Zeitfahren für die Rennfahrer möglich machte. 34 Teilnehmer aus der Region nahmen teil und konnten Urkunden und Sachpreise bei der Siegerehrung einheimsen.  Mit der Rennveranstaltung des Tages standen dann auch die SaisonSieger des Sparkassen-Nachwuchscups in ihren Klassen fest. An insgesamt 15 Veranstaltungen zwischen April und September konnten die Kinder und Jugendlichen zwischen 5 und 16 Jahren (Klassen U9 bis U17) im Jahr 2012 teilnehmen. Angeboten wurden Einsteigerrennen für Mountainbike und Rennrad, an denen jedes Kind, das ein sicheres Fahrrad plus Helm besitzt, teilnehmen konnte. Mitgliedschaft in einem Verein ist dabei nicht notwendig. Es galt an bis zu 9 verschiedenen Rennen in der Region, die von den hiesigen Radsportvereinen ausgerichtet wurden, und an höchstens drei von vier Volksradfahren im RaumHegau-Bodensee  Punkte zu sammeln, die zu einem Gesamtergebnis zusammengerechnet wurden. Immer wieder finden so junge Radfahrer zum Radrennsport und lösen in der Folge dann auch Rennlizenzen. So auch in diesem Jahr, in dem fünf der „Anfänger“ in der nächsten Saison in den Klassen U11, U13 und U17 in den Lizenzsport wechseln werden. Interessierte können sich jederzeit unter der Internetadresse www.sparkassen-nachwuchscup.de kundig machen, bzw. Kontakt aufnehmen. Die RIG Hegau freut sich auch über eine rege Beteiligung an den Einsteigerrennen im nächsten Jahr. Die ersten drei Saisonsieger der Klassen wurden durch den 2. Vorsitzenden der RIG Hegau Klaus Fehrle mit Pokalen und Urkunden prämiert, jeder weitere Anwesende bekam aufgrund seiner Platzierung in der Gesamtwertung eine Urkunde und Medaille. Anwesende Erstplatzierte in ihren Klassen waren Larissa Hangarter (SC Engen), Dominik Burger (RV Victoria Niedereschach), Noel Gorny (Wasabi Racer Singen e.V.), Hendrik Stelling (VeloClub Singen), Lukas Münzer (RSV Mauenheim), Naomi Stößel (Singen), Ron Nistroy (RSV Mauenheim), Leon Fallert (Wurmlingen), Victoria Stelling (VeloClub Singen), Stefan Bury (RV Durchhausen), Tim Weißgerber (Auggen), Milena Mayer (RSC Kempten), Philippe Wiesler, Bianca Metz (RC Pfullendorf)

  • Steherrennen – 7. Lauf DittusCup

    Steherrennen – 7. Lauf DittusCup

    Steherrennen – 9. September 2012 – 7. Lauf DittusCup

    Peter Jörg fährt im Oval alle schwindlig

    Eindrucksvoller Sieg im Preis des Autohauses Toyota Bach – Fußnegger und Eberhardt-Fonseca gewinnen WD-Dittus Bahn-Cup

    Bahnradsport: Im ersten Lauf nur Vierter, im zweiten Lauf hauchdünn Sieger vor Europameister Kos  – im dritten Lauf zündete Peter Jörg mit Schrittmacher Thomas Baur den Turbo. In einem rasanten Finish über die letzten dreißig Runden fegte Jörg mit zeitweise über 80 km/h über die Bahn und ließ seinen Gegnern keine Chance. Platz zwei im Großen Preis des Autohauses Toyota Bach holte sich der Deutsche Meister Florian Fernow vor Europameister Patrick Kos.

    Den ersten Lauf gewann Marcel Möbus, der Deutsche Meister von 2010, mit seinem Schrittmacher Helmut Baur. Möbus, der seine Laufbahn am Ende der Saison beendet, siegte ganz knapp vor Fernow, der wenige Meter vor dem Ziel von der Rolle kam. Es folgten Kos und Jörg, der zwar immer wieder an der Spitze fuhr, ins Finale aber noch nicht eingreifen konnte.

    Ganz anders kam es im zweiten Lauf. Möbus suchte schon früh die Entscheidung und setzte sich nach einem Rennviertel an die Spitze, die er über die gesamte Renndauer eisern gegen unzählige Angriffe verteidigte. Doch in den letzten zehn Runden fehlte ihm nach seinem Schlüsselbeinbruch das Stehvermögen. Er musste die Führung an Kos abgeben. Dahinter lauerte Jörg, der sich auf den letzten Metern die Spitze eroberte und so diesen Lauf vor Kos und Fernow für sich entschied. Für Möbus blieb nur Rang vier vor Dex Kroen und Lasse Ibert.

    Im dritten Lauf beobachtete Jörg wieder erst einmal alles von hinten. Nach einem Renndrittel setzte er zum Spurt an, übernahm die Spitze und setzte sich gleich vom Feld ab. Patrick Kos erkannte die Gefahr, setzte nach und konnte die Führung auch kurz übernehmen. Doch Jörg setzte zum zweiten Mal an und fuhr wiederum einen großen Vorsprung heraus. Kos steckte seinerseits nicht auf, jagte hinterher und eroberte sich die Spitze zurück. Doch beim dritten Angriff von Jörg konnte er nicht mehr dagegen setzte. Kos kam von der Rolle und Jörg nutzte die Gelegenheit. Noch einmal erhöhte er das Tempo und ließ keinem Konkurrenten mehr den Hauch einer Chance. Fernow nahm zwar nochmals die Verfolgung auf, doch auch er musste sich dem Schweizer Meister von 2011 geschlagen geben. Jörg gewann den Großen Preis des Autohauses Toyota Bach vor Fernow und Kos. Möbus kam in seinem Abschiedsrennen auf Rang vier vor Kroen und Ibert.

    Im WD-Dittus Bahn-Cup fuhren die Nachwuchsklassen und die Elitefahrer zusammen. Im Ausscheidungsrennen setzte sich Elite-Fahrer Raphael Nef (ProTer Track Team) vor Eberhardt-Fonseca (VC Singen) durch. Das Punktefahren dominierte die Jugend. Nach der zweiten von acht Wertungen griffen Eberhardt-Fonseca und Niklas Rettig (VC Singen) an und konnten zur Rennhälfte einen Rundengewinn verbuchen. Nur Pascal Treubel (Pfullendorf) hatte die Verfolgung aufgenommen und gewann die nächsten drei Wertungen. Die letzten Punkte gewann Rettig mit einem langen Spurt von der Spitze. Damit sicherte er sich Rang zwei hinter Eberhardt-Fonseca und vor Treubel. Im Temporennen sah es zuerst wieder nach einem Sieg der Jugend aus. Die ersten Punkte gingen an Elite-Sprinter Martin Skerik, dann übernahm wieder der Nachwuchs. Doch dann griffen die Mannschaftskollegen Lucas Fußnegger und Raphael Nef an und konnten sich eine halbe Runde Vorsprung herausfahren. Damit war das Rennen entschieden. Es siegte Fußnegger vor Nef und Eberhardt-Fonseca. In der Tageswertung holten sich somit Fußnegger und Eberhardt-Fonseca die Siege in ihren Klassen.

    In der Gesamtwertung liegen Nef und Eberhardt-Fonseca in ihren Klassen mit je elf Punkten in Führung. Die weiteren Podestplätze werden sich erst beim Finale am 20. September entscheiden.

     [robo-gallery id=“1040″]

  • DittusBahnCup  6. Lauf

    DittusBahnCup 6. Lauf

    Weltmeister Weinstein und Johannes Meier gewinnen sechsten Lauf des WD-Dittus Bahn-Cups

    Riedle und Eberhardt-Fonseca übernehmen die Gesamtführung

    Bahnradsport: Der sechste Lauf war an Spannung und Dramatik kaum zu überbieten. Während sich Punktefahr-Weltmeister Domenic Weinstein (Donaueschingen) souverän durchsetzte, waren die weiteren Podestplätze hart umkämpft. Michael Riedle (Öschelbronn) holte sich in der letzten Disziplin den zweiten Platz und damit die Gesamtwertung mit einem Punkt Vorsprung. Sein Konkurrent Raphael Nef (ProTer Track Team), hatte im Handicaprennen Pech und konnte die Führung nicht mehr verteidigen.

    In den drei Disziplinen zuvor kämpften Nef und Riedle um jeden Punkt hinter Weinstein. Dieser siegte souverän im Ausscheidungsrennen gegen Riedle, der zuvor um Reifenbreite vor Nef über die Ziellinie fuhr. Im Punktefahren wartete Weinstein die ersten zwei Wertungen ab und beobachtete. Nef und Riedle lagen danach punktgleich an der Spitze. Dann setzte Weinstein einen harten Vorstoß, dem niemand folgen konnte und fuhr während der nächsten fünf Wertungen einen Rundengewinn heraus. Hinter ihm entbrannte der Kampf um die Gesamtführung. Nef holte sich mit Unterstützung seines Teamkollegen Lucas Fußnegger den zweiten Platz vor Riedle.

    Im Temporennen zeigte zuerst Martin Skerik (Bratislava) seine Sprintqualitäten, bevor Weinstein sich wieder souverän an die Spitze setzte. Er holte sich den dritten Sieg vor Nef, Riedle und Fußnegger. Damit führte vor dem abschließenden Handicaprennen Weinstein mit deutlichem Vorsprung vor Nef, der nur einen Punkt vor Riedle lag. Dann jedoch schlug das Schicksal zu. Nef haderte mit dem Pedal und konnte in die Entscheidung nicht eingreifen. Vorne sprintete Skerik zum Sieg vor Riedle und Fußnegger. Damit sicherte sich Riedle Rang zwei hinter Weinstein und vor Nef und übernahm die Gesamtführung.

    Im Rennen der Schüler- und Jugendklasse legte Johannes Meier im Ausscheidungsrennen den Grundstein zum Erfolg. Mario Spengler (Diessenhofen) fuhr vor André Eberhardt-Fonseca (Singen) auf Platz zwei. Im Punktefahren konzentrierte sich das Feld auf die Wertungssprints. Meier eröffnete diese aus der Steilkurve und sprintete über 200 Meter dreimal zum Erfolg. Damit gewann er auch diese Disziplin vor Spengler und Eberhardt-Fonseca.

    Das Temporennen konnte Meier erst in der letzten Runde mit einem Punkt Vorsprung vor Spengler für sich entscheiden. Eberhardt-Fonseca fuhr auf Platz drei vor Tobias Meier (Gottmadingen). Im Handicaprennen nutzte Nadine Meissner (Wangen) ihren Vorsprung aus. Sie gewann vor Eberhardt-Fonseca, Tobias Meier und Dorothee Lorch (Singen). Der Tagessieg ging an Johannes Meier, während sich Eberhardt-Fonseca punktgleich mit Spengler durch die bessere Platzierung im Handicaprennen den zweiten Platz und damit auch das Führungstrikot in der Gesamtwertung holte.

    Mit diesem packenden Lauf geht es für die Bahnradsportler in die Sommerpause. Am 16. September gilt es die Leadertrikots im Rahmen eines internationalen Steherrennens zu verteidigen.

  • DittusBahnCup – 5. Lauf – abgesagt

    DittusBahnCup – 5. Lauf – abgesagt

    WD-Dittus Bahn-Cup fiel aus

    Bahnradsport: Große Enttäuschung bei Fahrern, Zuschauern und Funktionären. Ein kurzer Regenschauer und die damit nasse Bahn machten einen Start um 18h30 unmöglich. Henry Rinklin, Sportlicher Leiter der RIG, musste den fünften Lauf um den WD-Dittus Bahn-Cup absagen. Damit fiel auch die Generalprobe für die Baden-Württembergischen Meisterschaften der Jugend-, Junioren und Frauenklasse ins Wasser. Doch wenn eine misslungene Generalprobe eine gute Aufführung bedingt, dann sollte für den 06. Und 07. Juli alles in trockenen Tüchern sein.

  • DittusBahnCup – 4. Lauf

    DittusBahnCup – 4. Lauf

    Riedle und Fußnegger dominieren vierten Lauf WD-Dittus Bahn-Cup

    Treubel  holt sich Führungstrikot der Jugend – Nef verteidigt in der Elite um einen Punkt

    Bahnradsport: Zwei Fahrer ragten aus dem Feld hervor: Elitefahrer Michael Riedle (Öschelbronn) gewann drei von vier Disziplinen, Moritz Fußnegger (ProTer Track Team) siegte in vier von fünf Rennen der Jugendklasse. In der Gesamtwertung konnte Raphael Nef (ProTer Track Team) mit Rang zwei das Führungstrikot noch um einen Punkt vor Riedle verteidigen. In der Jugendklasse übernimmt Pascal Treubel (Pfullendorf) mit Rang vier die Spitze.

    Zur Vorbereitung auf die Baden-Württembergischen Bahnmeisterschaften der Jugend und Junioren wurde für die Jugend-/Schülerklasse zuerst ein 500m Zeitfahren ausgefahren. Fußnegger legte als erster Fahrer eine Richtzeit von 37,66 Sekunden vor, an die kein anderer Fahrer heran kam. Auf Rang zwei fuhr Marco Barke (Wangen), wenige Hundertselsekunden vor André Eberhardt-Fonseca und Treubel.  Die weiteren Rennen wurden als Vorbereitung für die Meisterschaften gemeinsam mit der Elite gefahren.

    Im Ausscheidungsrennen setzte sich Riedle vor Nef und Lucas Fußnegger (ProTer Track Team) durch. Im Punktefahren setzte die Jugend die ersten Akzente. Moritz Fußnegger holte sich vor seinem Bruder und Urs Hugger (Niedereschach) die erste Wertung. Die zweite ging völlig an die Jugend mit Eberhardt-Fonseca, Treubel und Barke. Dann kam die Zeit von Riedle, der sich die nächsten vier Wertungen holte. Lucas Fußnegger versuchte diese Serie mit einem Ausreißversuch zu stoppen. Zwar wurde er wieder eingeholt, doch die siebte Wertung war der Lohn. Sein Bruder Moritz probierte es auf den letzten Runden, wurde von Nef auf der Zielgeraden noch abgefangen.  In der Endabrechnung hat Riedle drei Punkte mehr als Moritz Fußnegger auf dem Konto. Mit etwas Abstand folgten dicht gedrängt Lucas Fußnegger, Nef und Eberhardt-Fonseca.

    Die ersten Punkte im Temporennen sicherten sich Treubel und Hugger. Danach entwickelte sich das Rennen zum Zweikampf von Riedle und Nef. Dieser konnte sich knapp durchsetzen, auf Rang drei fuhr Moritz vor Lucas Fußnegger und Eberhardt-Fonseca. Das abschließende Handicaprennen wurde wieder getrennt gefahren. In der Jugendklasse rettete Nadine Meissner (Wangen) einen knappen Vorsprung vor Treubel und Barke. Dieser verdrängte damit Eberhardt-Fonseca, der auf Rang sieben in dieser Disziplin fuhr, vom zweiten Tagesplatz. Moritz Fußnegger verteidigte mit Rang vier die Spitze der Tageswertung.

    In der Eliteklasse machte Riedle mit seinem Sieg im Handicap vor Fußnegger und Landmann (Betzingen) auch den Sieg in der Tageswertung klar. Nef verteidigte mit Rang zwei vor Fußnegger die Führung in der Gesamtwertung des WD-Dittus Bahn-Cups.

    Am kommenden Donnerstag steht mit dem fünften Lauf die Generalprobe für die Baden-Württembergischen Meisterschaften auf dem Programm.

     

  • DittusBahnCup 3. Lauf

    DittusBahnCup 3. Lauf

    Packender Radsport im Singener Oval

    Michael Riedle und André Eberhardt-Fonseca gewinnen 3. Lauf WD-Dittus Bahn-Cup

    Bahnradsport: Mit einem Kraftakt auf der Zielgeraden in der letzten Disziplin Handicaprennen konnten Elitefahrer Riedle (Öschelbronn) und Jugendfahrer Eberhardt-Fonseca (Singen) ihren Sieg klar machen. Beide hatten die Favoritenrolle inne nach drei spannenden und hart umkämpften Disziplinen  zuvor. In der Gesamtwertung können Raphael Nef (ProTer Track Team) und Niklas Rettig (Singen) die Spitze behaupten, die Verfolger sind jedoch nahe aufgerückt.

    Riedle legte im Ausscheidungsrennen den Grundstock für seinen Erfolg. Mit einem langen Sprint über drei Runden ließ er David Jansen (ProTer Track Team) keine Chance. Im Punktefahren griff Marius Bopp (Singen) nach zwei Runden an. Nur Marc Landmann (Betzingen) reagierte sofort. Die beiden retteten sich vor dem heranbrausenden Feld und holten sich die Punkte der ersten Wertung. Landmann nutzte die Verschnaufpause der anderen und zog sein Tempo durch. Er fuhr sich einen Vorsprung von einer halben Runde heraus und gewann die nächsten beiden Wertungen. Riedle erkannte die Gefahr und setzte nach. Wertung vier holte sich Landmann mit Riedle knapp dahinter. Die fünfte Wertung gewann Riedle und kurz darauf konnten die beiden Fahrer einen Rundengewinn vollziehen. Zwischenzeitlich hatten sich Lucas Fußnegger (ProTer Track Team) und Bopp ebenfalls vom Feld abgesetzt. Fußnegger holte sich die nächsten beiden Wertungen und wenige Runden vor Schluß konnten auch diese zwei Fahrer einen Rundengewinn verbuchen.  Wiederum Bopp eröffnete den Sprint für die Schlußwertung, musste aber Riedle, Fußnegger und Martin Skerik (Bratislava) vorbei lassen. In der Abrechnung siegte Landmann vor Fußnegger, Riedle und Bopp.

    Im Temporennen gewann Riedle mit drei Punkten Vorsprung vor Fußnegger, der ebenso mit drei Zählern Nef auf Rang drei verwies. Dies war auch die Reihenfolge der Tageswertung vor dem Handicaprennen. Dieses gewann Jansen vor Skerik. Riedle konnte seinen Rückstand auf den letzten Metern aufholen und sicherte sich mit Rang vier den Tagessieg. Fußnegger jedoch musste seinen zweiten Rang punktgleich an Jansen abgeben.

    In der Jugendklasse war ein sehr starkes Feld am Start. Im Ausscheidungsrennen siegte Mario Spengler (Diessenhofen) vor André Eberhardt-Fonseca. Dieser gewann das Punktefahren mit einem Punkt Vorsprung durch die letzte Wertung vor Spengler. Rang drei erkämpfte sich Rettig mit einem Schlußsprint über zwei Runden vor Pascal Treubel (Pfullendorf). Auch das Temporennen sicherte sich Eberhardt-Fonseca vor Spengler und Treubel. Im Handicaprennen blieben die Abstände zuerst gleich. Dann kam es zu ganz engen Sprints. Es siegte Rettig vor Treubel und Eberhardt-Fonseca. Dieser sicherte sich damit seinen Tagessieg vor Spengler. Rettig rettete Platz drei vor dem punktgleichen Treubel.

    Bereits am kommenden Donnerstag findet der vierte Lauf um den WD-Dittus Bahn-Cup statt.

  • DittusBahnCup  2. Lauf

    DittusBahnCup 2. Lauf

    Jugendfahrer dominieren zweiten Lauf WD-Dittus Bahn-Cup

    Treubel siegt hauchdünn vor Leader Rettig – Nef übernimmt Führung in der Elite

    Bahnradsport: Mut wird belohnt – beim zweiten Lauf um den WD-Dittus Bahn-Cup in Singen traf dies auf Radrennfahrer, Funktionäre und Zuschauer gleichermaßen zu. Das Jugend-Omnium gewann Pascal Treubel (Pfullendorf) durch seinen Sieg im Handicaprennen um wenige Zentimeter vor Niklas Rettig (Singen). Dieser verteidigte das Führungstrikot. In der Elitewertung holte sich Raphael Nef (ProTer Track Team) mit Hilfe seines Mannschaftskollegen Lucas Fußnegger den Sieg vor Marius Bopp (Singen) und damit auch die Gesamtführung.

    Zuerst sah es am Donnerstag abend nur schlecht aus. Pünktlich drei Minuten vor dem Start trafen die ersten Regentropfen auf die Bahn. Doch der Sportliche Leiter Henry Rinklin ließ sich nicht beirren und zwanzig Minuten später konnte der Start erfolgen. Aufgrund des Wetters waren gerade die Fahrer aus dem Schwäbischen nicht gekommen und beide Klassen gingen gemeinsam an den Start. Zu Beginn sah es nach einem normalen Renntag aus. Im Ausscheidungsrennen siegte Nef vor Bopp durch einen Sprint über drei Runden. Dritter wurde Titelverteidiger Fußnegger vor Treubel und Rettig, der das Rennen lange angeführt hatte.

    Doch dann verlor die Jugend allen Respekt vor der Elite. Den Beginn machte Lydia Bernhard (Singen), die einzige Dame im Feld. Vom Start des Punktefahrens weg griff sie an. Nur die Jugendfahrer reagierten und setzten hinterher. Bald war ein Vorsprung von einer halben Runde heraus gefahren. Die Elite verschärfte nun das Tempo, die erste Wertung holte sich jedoch die Jugend mit Rettig und Spengler an der Spitze. Danach war das Feld geschlossen, doch die nächste Wertung gewann wieder die Jugend mit Spengler und Treubel. In der dritten setzte sich die Elite mit Nef vor Treubel durch. Darauf griff Spengler an und holte sich die vierte Wertung vor Nef. Die beiden letzten Wertungen gingen an Elitefahrer Bopp, der sich jeweils absetzen konnte. Im Gesamtergebnis siegte Jugendfahrer Spengler vor Nef und Bopp, nur einen Punkt dahinter Treubel.

    Im Temporennen wollte die Elite sich nicht wieder von der Jugend vorführen lassen. Nef übernahm mit Fußnegger die Führung und die beiden holten sich bis kurz vor Rennhälfte die Punkte. Dann übernahm Bopp die Führung. Fußnegger konterte, während Nef zurück fiel. Im zweiten Renndrittel holte sich Rettig mit Treubel die Punkte. In den letzten vier Runden setzte sich Bopp durch und siegte mit gerade einmal zwei Punkten Vorsprung vor Fußnegger. Ein Punkt zurück kam der sicher geglaubte Sieger Nef auf Rang drei.

    Vor dem abschließenden Handicap war zwischen den punktgleichen Nef und Bopp und zwischen den Jugendfahrer Treubel, Rettig, Spengler, nur einen Punkt auseinander, alles offen. Während die Elite hinten ganz auf Taktik setzte, fuhr die Jugend vorne einen harten Sprint. Treubel holte sich mit Reifenbreite Vorsprung den Sieg vor Rettig und Spengler. Bernhard fuhr auf Rang vier. Dahinter folgte Nef, der sich mit Hilfe von Fußnegger gegen Bopp durchsetzen konnte und damit Tagessieg und Gesamtführung holte.

    Nach einer Pause über Pfingsten folgen ab dem 14. Juni drei Läufen hintereinander, bevor dann am ersten Juliwochenende der Saisonhöhepunkt mit der Baden-Württembergischen Meisterschaft der Jugend und Junioren auf dem Programm steht.