Kategorie: WD Dittus Bahn Cup

  •  Dramatik und enge Zweikämpfe im Bahnoval

     Dramatik und enge Zweikämpfe im Bahnoval

    Thomas Steger siegt bei den Stehern, Martin Ruepp und Niklas Stelling im WD-Dittus Bahn-Cup

    Bahnradsport: Der Nürnberger Thomas Steger, Bronzemedaillengewinner der Deutschen Stehermeisterschaften, wurde seiner Favoritenrolle auf der Singener Radrennbahn voll gerecht. Sein ärgster Konkurrent Peter Jörg (Schweiz) konnte im dritten Lauf nur knapp einen Sturz durch einen Fahrfehler eines Konkurrenten vermeiden. Dabei kam er jedoch für einige Zeit von der Rolle seines Schrittmachers Thomas Baur (RIG Hegau) und verlor völlig seinen Rhythmus. Steger drehte auf und siegte mit deutlichem Vorsprung. Im WD-Dittus Bahn-Cup gewann Martin Ruepp (Strada Sport) die Eliteklasse und holte sich damit das Führungstrikot von Pascal Buntschu (RIG Hegau). Niklas Stelling (VC Singen) siegte bei den Nachwuchsfahrern vor den punktgleichen Anna Bachmann (Juniors Cycling Team) und Jan Münzer (RSV Mauenheim). Begeisterung herrschte auch bei der Premiere der Oldtimer Motorräder und Vespas.

    Im ersten Lauf der Steherfahrer gelang bei seiner Premiere auf der Singener Bahn Michael Alborn (Nänikon) gleich der große Wurf. Immer knapp hinter der Spitze gelang es ihm, Steger in der letzten Runde auf Platz zwei zu verweisen. Jörg wurde mit etwa Rückstand Dritter vor Sebastian Körber (Nürnberg). Im zweiten Lauf griff Routinier Jörg früh an und setzte sich an die Spitze des Rennens. Im letzten Rennviertel mußte er aber Steger vorbei lassen. Doch Jörg steckte nicht auf und es ergab sich ein harter Zweikampf mit immer schnelleren Rundenzeiten. Auf der Zielgeraden gelang es Jörg seinen Konkurrenten ganz knapp auf den zweiten Platz zu verweisen.

    Damit waren Jörg, Steger und Alborn vor dem entscheidenden dritten Lauf punktgleich an der Spitze des Rennens. Alborn und Steger gingen früh in den Kampf um die Führung. Zur Rennhälfte war auch Jörg vorne und das Trio erkämpfte sich einen großen Vorsprung vor dem Rest des Feldes. Bei einer Überrundung dann das Drama um Jörg. Zwar fand er nochmals in das Rennen zurück und griff Steger an der Spitze an, doch der Rhythmusverlust hatte zu viel Kraft gekostet. Steger ließ seinen Schrittmacher Ruder das Gas aufdrehen und gewann mit dem Sieg im dritten Lauf auch die Gesamtwertung vor Jörg und Alborn.

    Im Ausscheidungsrennen der Elite im WD-Dittus Bahn-Cup konnte Martin Ruepp den Überraschungsangriff von Nathan Müller (Öschelbronn) auf den letzten Metern abwehren und so den Grundstein zum Tagessieg legen. Im Punktefahren ging Daniel Müller (Donaueschingen) von Beginn an auf Rundengewinn, doch das Feld holte ihn ein. Zeitgleich setzte Nathan Müller an, doch auch er wurde wieder eingeholt. Auch ein zweiter Angriff von Nathan Müller wurde vom Feld egalisiert, während sein Bruder Daniel wegen Hinterraddefekts ausscheiden mußte. In den Punktewertungen setzte sich in der Endabrechnung Ruepp vor Nathan Müller und Pascal Buntschu durch. Im Temporennen sah es zuerst nach einem weiteren Sieg von Ruepp aus. Doch zur Rennhälfte setzte sich Nathan Müller solo ab und der Vorsprung von Ruepp wurde immer kleiner. Mit der letzten Punktwertung holte sich Müller die gleiche Punktezahl wie Ruepp und damit den Sieg in dieser Disziplin. Die Tageswertung war Ruepp aber nicht mehr zu nehmen. Nathan Müller und Pascal Buntschu kamen auf die weiteren Plätze.

    Bei den Nachwuchsfahrern setzte sich Niklas Stelling (VC Singen) im Ausscheidungsrennen durch. Auch im Punktefahren kontrollierte er das Feld von vorne und siegte deutlich. Dahinter entbrannte ein enger Kampf um Platz zwei, den Münzer um einen Punkt vor Anna Bachmann für sich entschied. Ron Niestroj (VC Singen) kam wieder nur einen Punkt dahinter auf Rang vier. Im Temporennen setzte sich Bachmann zu Beginn an die Spitze. Zur Rennhälfte kam Stelling sehr nah an sie heran. Doch sie konterte und siegte vor Stelling und Münzer. Damit holte sich Bachmann in ihrem ersten Rennen in Singen den zweiten Platz hinter Stelling und vor dem punktgleichen Münzer.

    Eine gelungene Premiere feierten auch die Oldtimer Motorräder. Die zwanzig Starter des Classic Racing Teams Bodensee, des Clubs Amici Bodensee und des 1. Vespa Clubs Singen-Hegau waren restlos begeistert. Auch hier wurden drei Läufe gefahren, bei dem die Fahrer drei Runden in einer zuvor festgelegten Zeit fahren mußte. Wer dieser Zeit am nächsten kam, bekam den Zepf-Öle-Preis. Sieger in der Klasse der Straßenmotorräder wurde Ulrich Spelz auf einer BMW R69S, Baujahr 1964. Bei den Rennmotorrädern siegte Simon Jokler auf einer Peter Marquardt Yamaha RD 250, Baujahr 1974. Die Kategorie Vespa wurde von Dennis Schädler mit einer PX 200 aus dem Jahr 1984 gewonnen. Den Frauen-Juniorpokal gewann Mandy Marquardt, Nichte von Peter Marquardt, den Frauen-Seniorpokal holte sich Elke Sachs-Lettenewitsch. Eine Wiederauflage für die Oldtimer ist in der Planung.

    Fest terminiert ist der nächste Lauf im WD-Dittus Bahn-Cup am kommenden Donnerstagabend ab 18h30.

      
    
    
    

    Vorbericht vom 15. Juli 2015

    Radsport und Oldtimer Motorräder wollen begeistern

    Schon beim Training am letzten Freitag auf der Radrennbahn in Singen (Hohentwiel) wurde deutlich, daß ein Event mit Radsportlern und Oldtimern Motorräder und Vespas auf dem Beton-Oval in der Singener Südstadt für Spannung und Dramatik sorgen kann.
    Um 16,00 Uhr fällt der Startschuß für die Oldtimer und die Steherfahrer, sowie für die Teilnehmer am sechsten Lauf um den WD-Dittus Bahn-Cup. Hilmar Wörnle und Mandy Marquardt sind die Organisatoren des Oldtimer Meetings.

    Spannung liegt über den drei Steherläufen. Gefahren werden drei Läufe über 75, 100 und 125 Runden. Schrittmacher Thomas Baur ließ es sich nicht nehmen,am letzten Freitag zu den Deutschen Stehermeisterschaften nach Dresden zu fahren, um seine aktuelle Verfassung zu testen. Bedauerlicherweise konnten nicht alle Wünsche des Singeners erfüllt werden, denn sein Steherfahrer Sascha Damerow aus Gera war längst nicht in Bestform, so daß das Team Baur/Damerow bereits frühzeitig auf die Finalteilnahme verzichten mußte. Die von Baur zurückgelegten 1.300 km nach Dresden und zurück waren eine heftige Belastung. Reagiert hat der RIG-Vorsitzende blitzschnell: Beim Steherrennen wird Thomas Baur mit dem bekannten und erfolgreichen mehrfachen Schweizer Meister Peter Joerg an den Start gehen. Mit dieser Entscheidung zählen Baur/Joerg mit zu den absoluten Favoriten.

    Sechs Steher – Teams haben verbindlich gemeldet. Unter ihnen sind auch der Nürnberger Thomas Steger mit Schrittmacher Thomas Ruder, die bei den Deutschen Titelkämpfen den dritten Platz belegten.Frank Schwarz und Sebastian Körber sind ein weiteres Team aus Nürnberg, das Engagement der Bayern, die sich wieder verstärkt dem Stehersport verschrieben haben, tragen erste Früchte. Aus Dresden kommen mit Steffen Kaiser und Udo Becker zwei hoffnungsvolle Talente. Routinier Robert Bickel (Prien) wird mit seinem schweizer Schrittmacher Hans Uli Strauß (Diessenhofen) ins Rennen gehen. Gespannt darf man auf die beiden Eidgenossen Michael Albon mit seinem äußerst routinierten Schrittmacher Rene´ Aebi (Zürich) sein. Peter Joerg aus der Schweiz hat sich mit Thomas Baur eine Menge vorgenommen. Baur ist nach dem nicht zufriedenstellenden Ergebnis bei der Deutschen Meisterschaft immer noch unzufrieden, denn sein Steher hat ihn heftig enttäuscht.

    Auch im WD-Dittus Bahn Cup ist Spannung garantiert.In der Elite/Juniorenklasse führt der Vorjahressieger Pascal Buntschu (RIG Hegau) mit einem einzigen Punkt vor Martin Ruepp (Strada Sport. Auf Rang drei folgt Daniel Müller (RSC Donaueschingen). Nur vier Punkte dahinter liegen punktgleich Niklas Rettig (RSF Überlingen) und Nathan Müller (RSC Öschelbronn) In den Nachwuchsklassen hat sich Maxinilian Boos (RSV Ellmendingen) bereits einen großen Vorsprung herausfahren können. Dahinter liegen Jan Münzer (RSV Mauenheim) sowie die Singener Niklas Stelling und Ron Niestroy eng beisammen.Auf Rang fünf stehen punktgleich Victoria Stelling (VC Singen) und Benjamin Boos (RSV Ellmendingen) Gefahren wird in beiden Klassen ein Omnium in verschiedenen Disziplinen, die am Ende zu einer Tageswertung zusammengeführt werden.

  • Engste Entscheidungen im Bahnoval

    Engste Entscheidungen im Bahnoval

    Buntschuh und Boos in Führung im WD-Dittus Bahn-Cup

    Bahnradsport: Im ersten Lauf um den WD-Dittus Bahn-Cup auf der Singener Radrennbahn entschieden in jeder Disziplin nur wenige Zentimeter über Sieg oder Niederlage. In der Eliteklasse zog Pascal Buntschuh im zuletzt durchgeführten Handicaprennen noch an Daniel Müller (RSC Donaueschingen) vorbei, dem punktgleich nur Rang zwei blieb. Hier holte sich auch Maximilian Boos (Ellmendingen) in der Schüler- und Jugendklasse den Sieg knapp vor den gleichauf liegenden Jan Münzer (RSV Mauenheim) und Ron Niestroy (VC Singen).

    In beiden Klassen standen die Disziplinen Ausscheidungs- und Punktefahren, sowie Tempo- und Handicaprennen auf dem Programm. In der Eliteklasse konnte sich im Ausscheidungsfahren Müller gegen Buntschu und André Eberhardt-Fonseca (VC Singen) durchsetzen. Im Punktefahren griff Müller ein ums andere Mal an, doch Buntschu holte sich die entscheidenden Punkte und führte vor der letzten Wertungsabnahme fast uneinholbar. Dahinter lagen drei Fahrer punktgleich auf Rang zwei. Diesen holte sich Müller mit dem Gewinn der Schlußwertung vor Eberhardt-Fonseca.

    Im Temporennen legte Müller in der ersten Rennhälfte die Grundlage für seinen Sieg. Dann setzte Timo Tiburski (Öschelbronn) seinen Angriff und holte sich mit großem Vorsprung die weiteren Punkte. Eberhardt-Fonseca reagierte zu spät und mußte sich punktgleich wieder mit Rang drei zufrieden geben. Nur einen weiteren Punkt zurück holte sich Raphael Nef (VC Fischingen) Platz vier, für Buntschu blieb nur Rang fünf mit einem weiteren Zähler Abstand. Müller ging damit als Führender ins Handicaprennen. Während die Konkurrenten ihren Rückstand aufholen konnten, schaffte Müller dies nicht. Buntschu gewann mit dem Handicaprennen auch die Tageswertung und das Führungstrikot im WD-Dittus Bahn-Cup.

    Bei den Schülern- und Jugendfahrern schien der Sieger nach zwei Disziplinen klar zu sein. Boos gewann das Ausscheidungs-, wie auch das Punktefahren. Hier holte sich sein jüngerer Bruder Benjamin Rang zwei punktgleich vor Niestroy. In der vierten Runde des Temporennens mußte Maximilian Boos dieses beenden. Im Kampf um den Sieg entschied der Zieleinlauf zu Gunsten von Jan Münzer vor dem punktgleichen Ron Niestroy. Im Handicaprennen konnte Boos wieder einsteigen. Lange führte dieses Paul Wiessert (VC Singen) an, doch in der letzten Runde holte sich Boos den Sieg vor Lydia Bernhard (VC Singen) und Niestroy. Damit sicherte sich Maximilian Boos den Tagessieg und das Führungstrikot. Münzer holte sich Rang zwei vor dem wiederum gleichauf liegenden Niestroy.

    Nach den Deutschen Meisterschaften folgt am 18. Juni der zweite Lauf um den WD-Dittus Bahn-Cup.

     

    Von links nach rechts:

    Henry Rinklin, Sportlicher Leiter RIG Hegau
    Jan Münzer, RSV Mauenheim, 2. Platz Schüler-/Jugendklasse
    Sieger Schüler-/Jugendklasse Maximilian Boos (Ellmendingen)
    Ron Niestroj, VC Singen, 3. Platz Schüler-/Jugendklasse
     
    Daniel Müller, RSC Donaueschingen, 2. Platz Junioren-/Eliteklasse
    Sieger Junioren-/Eliteklasse Pascal Buntschu, RIG Hegau
    André Eberhardt-Fonseca, 3. Platz Junioren-/Eliteklasse, VC Singen
    Klaus Fehrle, 1. Vorsitzender Bezirk Hegau-Bodensee
  • Enge Zweikämpfe und knappe Entscheidungen im Bahnoval

    Enge Zweikämpfe und knappe Entscheidungen im Bahnoval

    Sieg und Gesamtführung an Brüder Müller – Boos souverän im WD-Dittus Bahn-Cup

    Bahnradsport: Mit einem Punkt Vorsprung im Temporennen holte sich Nathan Müller (RSV Öschelbronn) den Tagessieg vor Martin Ruepp (Strada-Sport) und seinem Bruder Daniel Müller (RSC Donaueschingen. Diesem wurde vom Sportlichen Leiter Henry Rinklin das Führungstrikot in der Eliteklasse überreicht. Punktgleich mit Pascal Buntschu (RIG Hegau) liegt er hier an der Spitze. In der Schüler- und Jugendklasse holt sich Maximilian Boos (RSV Ellmendingen) mit drei von vier gewonnenen Disziplinen den Sieg vor Niklas Stelling und Ron Niestroj (beide VC Singen). Boos baut damit seine Führung in der Gesamtwertung weiter aus.

    In der Eliteklasse setzte sich in der ersten Disziplin dem Ausscheidungsrennen Martin Ruepp (Strada-Sport) vor Nathan Müller, sowie dessen Bruder Daniel und André Eberhardt-Fonseca (VC Singen) durch. Auch das Rundenrekordfahren ging in einer Zeit von 12,13 Sekunden an Ruepp wiederum vor Nathan und Daniel Müller. Im Punktefahren kam dann die Wendung. Mit einem Angriff nach der ersten von acht Wertungen setzte sich Timo Tiburski (RSV Öschelbronn) solo ab. Nach der fünften Wertung konnte er den Rundengewinn vollziehen und stand als Sieger bereits fest. Die meisten Punkte im Feld ersprintete Nathan Müller und holte sich wiederum Platz zwei. Rang drei war vor dem Schlußspurt zwischen Daniel Müller und Martin Ruepp noch offen. Doch dann setzte Niklas Rettig (Überlingen) an und holte sich souverän die letzte Wertung. Daniel Müller kam auf Rang drei vor Ruepp.

    Damit waren vor dem abschließenden Temporennen Ruepp und Nathan Müller punktgleich an der Spitze der Tageswertung. Zuerst holte sich Buntschu die Punkte, der um seine Gesamtführung im WD-Dittus Bahn-Cup kämpfte. Nach wenigen Runden setzten sich Nathan Müller und Ruepp an die Spitze und der Kampf um jeden einzelnen Punkt begann. In der Endabrechnung setzte sich Nathan Müller mit einem Punkt vor Ruepp und nochmals um einen Punkt vor Rettig durch. Damit holte sich Nathan Müller den Tagessieg vor Ruepp und seinem Bruder Daniel.

    In der Schüler- und Jugendklasse siegte der Steißlinger Maximilian Boos im Ausscheidungsrennen mit einem Sprint über drei Runden vor Niklas Stelling (VC Singen). Jan Münzer (RSV Mauenheim) holte sich Rang drei. Im Rundenrekordfahren fuhr Stelling mit 12,99 Sekunden die schnellste Zeit vor Boos und Ron Niestroj (VC Singen). Nur eine Hundertselsekunde dahinter kam Münzer auf Platz vier. Im Punktefahren setzten sich Boos und Stelling in den Wertungsrunden nach Punkten ab. Um Rang drei kämpfte ein Trio, das nach der Schlußwertung punktgleich war. Aufgrund des Zieleinlaufs ging Platz drei an Nistroj vor Victoria Stelling und Münzer. Die beiden jüngsten Fahrer im Feld, Hendrik Stelling und Paul Wissert (beide VC Singen), kämpften sich zwischen den Wertungen immer wieder ans Feld heran und Hendrik Stelling setzte dann zum Überraschungsangriff an, der jedoch vom Feld gekontert wurde.

    Im Temporennen setzten sich im Finale Boos und Niklas Stelling etwas vom Feld ab. Boos holte sich den dritten Diziplinensieg vor Stelling. Punktgleichheit gab es bei Niestroj und Münzer. Da Niestroj zuletzt gepunktet hatte, ging Rang drei und damit auch der dritte Tagesrang hinter Boos und Niklas Stelling an ihn. Münzer und Victoria Stelling folgten im Tagesergebnis knapp dahinter.

    Am nächsten Donnerstag findet der letzte Lauf vor dem Saisonhöhepunkt mit dem internationalen Steherrennen mit WD-Dittus Bahn-Cup am Samstag, den 18. Juli, statt.

     

    Tagesergebnis Nachwuchs

    Tagesergebnis Elite/ Junioren

    Von links nach rechts:
    Niklas Stelling, VC Singen, 2.Platz Schüler-/Jugendklasse
    Sieger Schüler-/Jugendklasse Maximilian Boos (Ellmendingen), Gesamtführender WD-Dittus Bahn-Cup
    Ron Niestroj, VC Singen, 3. Platz Schüler-/Jugendklasse
    Henry Rinklin, Sportlicher Leiter RIG Hegau
    Martin Ruepp, Strada-Sport, 2. Platz Junioren-/Eliteklasse
    Sieger Junioren-/Eliteklasse Nathan Müller, RSV Öschelbronn, Sieger Junioren- und Eliteklasse
    Daniel Müller, RSC Donaueschingen, 3. Platz Junioren-/Eliteklasse, Gesamtführender WD-Dittus Bahn-Cup

  • Martin Ruepp und Maximilian Boos wirbeln im Oval

    Martin Ruepp und Maximilian Boos wirbeln im Oval

    Buntschuh und Boos weiterhin an der Spitze im WD-Dittus Bahn-Cup 2015

    Bahnradsport: Im dritten Lauf des WD-Dittus Bahn-Cups ging es in allen Disziplinen sehr eng zu. Martin Ruepp (Strada-Sport) konnte seinen ersten Start in Singen gleich mit dem Sieg in der Eliteklasse feiern. Pascal Buntschu (RIG Hegau) behält mit Rang drei weiterhin die Führung in der Jahreswertung. Im Nachwuchsbereich unterstrich Maximilian Boos (Ellmendingen) seine hervorragende Form und baute mit seinem Sieg die Führung in der Gesamtwertung weiter aus.

    Im Ausscheidungsfahren der Elite setzte sich Nathan Müller (Öschelbronn) gegen Ruepp und Daniel Müller (Donaueschingen) durch. Im Punktefahren gewann Ruepp die Hälfte der Wertungen und konnte auch in der anderen Hälfte noch Punkte ersprinten. Damit siegte er deutlich vor Buntschu und Nathan Müller.

    Im Temporennen lief es bis zur Rennhälfte auf einen Zweikampf zwischen Ruepp und Daniel Müller hinaus. Dann setzte sich Nathan Müller mit einer halben Runde Vorsprung ab und holte sich souverän den Sieg. Lediglich Timo Tiburski (Öschelbronn) kam nochmals zu ihm heran und holte sich Rang vier hinter Ruepp und Daniel Müller. Das abschließende Handicaprennen entschied zwischen Nathan Müller und Ruepp um den Sieg. Das Rennen selbst gewann Raphael Nef (Fischingen) vor Niklas Rettig (RSF Überlingen) und Buntschu. Ruepp fuhr einen Platz vor Nathan Müller ins Ziel und siegte damit mit einem Punkt Vorsprung vor Müller und Buntschu.

    Im Rennen der Nachwuchsfahrer setzte sich Maximilan Boos mit einem Zwischensprint gegen Niklas Stelling (VC Singen). Rang drei holte sich sein jüngerer Bruder Benjamin Boos (Ellmendingen). Auch im Punktefahren siegte Maximilian Boos mit vier von fünf gewonnen Wertungen. Mit einem Punkt Vorsprung holte sich Niklas Stelling den zweiten Platz vor den punktgleichen Benjamin Boos und Jan Münzer (Mauenheim).

    Auch das Temporennen gewann Maximilian Boos mit deutlichem Vorsprung. Hinter ihm entbrannte ein enger Zweikampf. In der Endabrechnung holte sich Münzer den zweiten Platz vor dem punktgleichen Niklas Stelling. Einen Zähler dahinter kam Ron Niestroj (VC Singen) auf Platz vier. Im abschließenden Handicaprennen führte zuerst Hendrik Stelling (VC Singen), bevor von hinten Niestroj aufkam und sich den Sieg vor Victoria Stelling (VC Singen) und Münzer holte. Tagessieger wurde Maximilian Boos vor Niklas Stelling und Münzer.

    Bereits nächsten Donnerstag steht der vierte Lauf auf dem Programm. Mit dem fünften Rennen am 09. Juli endet die Vorbereitung auf das große Steherfestival mit WD-Dittus Bahn-Cup am Samstag, den 18. Juli.

    Von links nach rechts:
    Niklas Stelling, VC Singen, 2.Platz Schüler-/Jugendklasse
    Sieger Schüler-/Jugendklasse Maximilian Boos (Ellmendingen), Gesamtführender WD-Dittus Bahn-Cup
    Jan Münzer, RSV Mauenheim, 3. Platz Schüler-/Jugendklasse

    Nathan Müller, RSV Öschelbronn, 2. Platz Junioren-/Eliteklasse
    Sieger Junioren- und Eliteklasse Martin Ruepp, Strada-Sport
    Pascal Buntschu, RIG Hegau, 3. Platz Junioren-/Eliteklasse, Gesamtführender WD-Dittus Bahn-Cup

    Henry Rinklin, Sportlicher Leiter RIG Hegau

    Fotos: Michaela Boos

    [robo-gallery id=“2676″]

     

  • Erfolgreiche Premiere von Radsport und Oldtimer-Motorräder auf der Radrennbahn

    Erfolgreiche Premiere von Radsport und Oldtimer-Motorräder auf der Radrennbahn

    Buntschu erobert sich Führung mit Rang zwei hinter Ruepp zurück, Boos unangefochten weiter vorne

    Bahnradsport: Beim fünften Lauf um den WD-Dittus Bahn-Cup auf der Radrennbahn in Singen konnten  Thomas Baur (1. Vorsitzender RIG) und Henry Rinklin (Sportlicher Leiter RIG) eine Premiere bekannt geben. Erstmalig werden beim internationalen Steherrennen am kommenden Samstag ab 16h00 Oldtimer-Motorräder und Vespas auf der Bahn in verschiedenen Disziplinen starten. Am Freitag zuvor findet ein Training statt.

    Beim fünften Lauf am vergangenen Donnerstag konnte sich Vorjahressieger Pascal Buntschu (RIG Hegau) mit dem zweiten Tagesplatz hinter Martin Ruepp (Strada-Sport) das Führungstrikot zurück erobern. Das Rennprogramm für die Elite war dieses Mal auf Kurzzeit-Disziplinen ausgerichtet. Ruepp siegte im Rundenrekordfahren vor Buntschu und Niklas Rettig (RSF Überlingen). Auch im 1.000m Zeitfahren gab es die gleichen Platzierungen. Im ersten Lauf eines Sprintturniers überraschte Rettig mit einem Antritt bereits zu Beginn der vorletzten Runde. Ruepp hatte ein großes Sprinterloch. Auf der Zielgeraden konnte er Rettig noch einholen, Sieger wurde Buntschu. Im zweiten Lauf griff Rettig gleich vom Start weg an, doch wurde er vor der letzten Runde eingeholt. Den Sprint eröffnete Ruepp, der diesmal deutlich vor Buntschu und Rettig gewann. Mit dem Tagessieg setzte sich Ruepp nur einen Punkt hinter Buntschu auf Rang zwei in der Gesamtwertung.

    In der Schüler- und Jugendklasse führte kein Weg an Maximilian Boos (RSV Ellmendingen) vorbei. Mit einem langen Sprint über drei Runden setzte er sich im Ausscheidungsfahren gegen Niklas Stelling (VC Singen) durch. Jan Münzer (RSV Mauenheim) wurde Dritter. Das Punktefahren wurde von Hendrik Stelling (VC Singen) eröffnet. Der jüngste Fahrer im Feld griff zur ersten Wertungsrunde an, kam jedoch knapp nicht in die Punkteränge. Zur Rennhälfte entwickelte sich zwischen Maximilian Boos und Niklas Stelling der Kampf um den Sieg, und zwischen Benjamin Boos (RSV Ellmendingen) und Münzer und Rang drei. In der Endabrechnung siegte Maximilian Boos vor Stelling, Münzer und Benjamin Boos.

    Im Temporennen setzte sich zu Beginn Victoria Stelling (VC Singen) mit Benjamin Boos an die Spitze. Nach dem ersten Renndrittel griff Niklas Stelling an, nur Maximilian Boos konnte ihm folgen. Fortan gingen die Punkte an diese beiden Fahrer. Stelling siegte vor Boos und seiner Schwester Victoria. Mit diesem Tagessieg führt Boos die Gesamtwertung mit einem großen Vorsprung vor Münzer und Niklas Stelling an. Der sechste Lauf findet zusammen mit dem internationalen Steherrennen und dem Oldtimerwettbewerb am kommenden Samstag statt.

     

     

    Von links nach rechts:
    Hilmar Wörnle, Veranstalter Oldtimerland Bodensee
    Pascal Buntschu, RIG Hegau, 2. Junioren-/Eliteklasse, Gesamtführender WD-Dittus Bahn-Cup
    Sieger Junioren-/Eliteklasse Martin Ruepp, Strada-Sport
    Niklas Rettig, RSF Überlingen, 3. Platz Junioren-/Eliteklasse
    Niklas Stelling, VC Singen, 2.Platz Schüler-/Jugendklasse
    Sieger Schüler-/Jugendklasse Maximilian Boos (Ellmendingen), Gesamtführender WD-Dittus Bahn-Cup
    Jan Münzer, RSV Mauenheim, 3. Platz Schüler-/Jugendklasse
    Henry Rinklin, Sportlicher Leiter RIG Hegau
    Mandy Marquardt, Oltimerland Bodensee

  • Schweizer Vizemeister Spengler auf Rundenrekord

    Schweizer Vizemeister Spengler auf Rundenrekord

    Mario Spengler und Niklas Rettig siegten im WD-Dittus Bahn-Cup im Singener Oval

    Bahnradsport: Im letzten Rennen des WD-Dittus Bahn-Cups vor der Sommerpause zeigte sich der Schweizer Juniorenvizemeister auf der Straße und im Einzelzeitfahren, Mario Spengler (Diessenhofen) in Bestform. Bei den Schülern- und Jugendfahrern gewann der Überlinger Niklas Rettig (Radsport Wehrle), der damit seine Führung in der Gesamtwertung auf sechs Punkte ausbauen konnte.

    Im Ausscheidungsrennen forcierten Spengler und Rettig von Beginn an das Tempo und hielten das Feld auf Distanz. Während der Ausscheidung von Maximilian Boos (Ellmendingen) konnte sich Spengler absetzen und sah bereits wie der sichere Sieger aus. Doch während er selbst über genügend Luft  verfügte, hatte sein Hinterrad in der entscheidenden Runde keine mehr. So ging der Sieg an Rettig.

    Im Punktefahren ging Boos von der ersten Runde an in die Offensive. Doch kurz vor der ersten Wertung wurde er von Spengler und Rettig eingeholt. Fortan gingen diese beiden Fahrer auf Rundengewinne aus. In der Endabrechnung war Spengler vor Rettig und den Brüdern Maximilian und Benjamin Boos. Das Rundenrekordfahren gewann Spengler mit drei Zehntelsekunden vor Rettig. Beide Fahrer waren als einzige unter dreizehn Sekunden geblieben.

    Im Temporennen ging die Taktik von Maximilian Boos auf. Zu Beginn holte er sich die Punkte bevor Spengler und Rettig in die Offensive gingen. Danach setzten sich beide Fahrer separat ab und Spengler siegte vor Rettig. Im Handicaprennen über vier Runden konnte Rettig mit einem Vorsprung von einer Radlänge den Sieg vor Spengler einfahren. Auf Platz drei sprintete Hendrik Stelling (VC Singen) vor Maximilian Boos und den zusammen über den Zielstrich fahrenden Victoria Stelling (VC Singen) und Ron Niestroy (RIG Hegau).

    Damit verabschiedet sich die Radrennbahn in die Sommerpause. Am 11. September findet der nächste Lauf um den WD-Dittus Bahn-Cup statt. Am Sonntag, den 14. September folgt das große Finale mit einem internationalen Steherrennen.

  • Wechsel auf der Singener Bahn

    Wechsel auf der Singener Bahn

    Etappe und Leadertrikot für Niklas Rettig im sechsten Rennen des WD-Dittus Bahn-Cups

    Bahnradsport: Der Überlinger Niklas Rettig (Radsport Wehrle) konnte mit dem Sieg im 6. Lauf des WD-Dittus Bahn-Cups die Führung in der Gesamtwertung der Schüler- und Jugendklasse von Benjamin Boos (Ellmendingen) übernehmen. Bei  den Junioren- und Elitefahrern steht Pascal Buntschu (RIG Hegau) kurz vor dem Gesamtsieg. Beim nächsten Lauf am kommenden Donnerstag könnte er diesen berits perfekt machen.

    Buntschu und Rettig suchten in allen Disziplinen die frühe Entscheidung und griffen jeweils von Beginn an. So verblieben die beiden als letzte Fahrer im Ausscheidungsrennen. In zwei Sprints ließ Rettig seinem Konkurrenten keine Chance. Im Punktefahren fuhren beide zusammen einen Rundengewinn heraus. In den Wertungssprints setzte sich Buntschu vor Rettig durch. Dahinter sprinteten Maximilian Boos (Ellmendingen) und Lydia Bernhard (VC Singen) auf die Plätze.

    Das Rundenrekordfahren gewann Buntschu mit fast einer Sekunde vor Rettig. Auch im Temporennen dominierte das Duo das Rennen und überrundete wiederum das Feld. Das Handicaprennen über vier Runden hätte fast eine Sensation ergeben. Der erst zehnjährige Hendrik Stelling (VC Singen) führte bis in die letzte Runde das Rennen an. Doch dann zog Rettig an ihm vorbei und auf der Ziellinie noch Buntschu. Seine Schwester Victoria (VC Singen) sprintete auf Rang vier vor Ron Niestroy (RIG Hegau).

    In der Tageswertung der Schüler- und Jugendklasse siegte Rettig vor Boos und Lydia Bernhard. Damit setzte er sich mit drei Punkten an die Spitze der Gesamtwertung vor Boos und fünf Punkten vor Victoria Stelling. Für Spannung am kommenden Donnerstag beim letzten Lauf vor der Sommerpause ist somit gesorgt.

  • Knappe Sprints und heiße Duelle im Bahnoval

    Knappe Sprints und heiße Duelle im Bahnoval

    Benjamin Boos und Pascal Buntschu verteidigen Gesamtführung im WD-Dittus Bahn-Cup

    Bahnradsport: Auch im vierten Lauf um den WD-Dittus Bahn-Cup kam es zu einem sehr spannenden Dreikampf. Nach fünf Disziplinen siegten Pascal Buntschu (RIG Hegau) und Niklas Rettig (Überlingen-Radsport Wehrle) in ihren Klassen, für Dominik Wichtrey blieb punktgleich mit Rettig Platz zwei.  In der Gesamtwertung konnten Benjamin Boos (Ellmendingen) und Buntschu die Führung ausbauen.

    Das Ausscheidungsrennen war von Beginn an durch ein hohes Tempo bestimmt.  Die Fahrer suchten früh die Entscheidung. Schülerfahrer Hendrik Stelling (Singen) konnte sich lange im Feld behaupten und wurde Fünfter hinter Maximilian Boos (Ellmendingen). Vom Spitzentrio schied zuerst Rettig aus. Dann legte Wichtrey einen Zwischensprint ein, den Buntschu nicht mehr kontern konnte. Wichtrey siegte überlegen. Im Punktefahren konnte das Trio zwei Rundengewinne heraus fahren. Während sich Buntschu einen kleinen Vorsprung in den Punktewertungen erkämpfen konnte, mußte bei Rettig – Wichtrey der Schlußspurt entscheiden. Diesen gewann Rettig, damit wurde er Zweiter mit einem Punkt Vorsprung.

    Im Rundenrekordfahren legte Ron Niestroy (RIG Hegau) wieder eine lange bestehende Bestzeit vor. Erst Maximilian Boos und Rettig konnten diese schlagen. Buntschu und Wichtrey legten nochmals zu, beide blieben unter dreizehn Sekunden. Um elf Hundertstelsekunden siegte Buntschu. Im Temporennen setzten sich diese beiden Fahrer in der ersten Runde ab. Im Team überrundeten sie das Feld und teilten sich die Punkte. Im Schlußspurt setzte sich Wichtrey hauchdünn vor Buntschu durch.

    Im abschliessenden Handicaprennen führte Victoria Stelling (Singen) bis einhundert Meter vor dem Ziel. Doch es gelang nur Rettig, an ihr vorbei zum Sieg zu sprinten. Buntschu holte sich Rang drei, knapp vor Wichtrey. Mit diesem Ergebnis hatte Rettig in der Tageswertung gleichviel Punkte wie Wichtrey. Durch den Sieg in der letzten Disziplin wurde er Tagessieger vor Wichtrey und Maximilian Boos. Das Führungstrikot in der Schüler- und Jugendklasse verbleibt auch im fünften Lauf am kommenden Donnerstag bei Benjamin Boos, in der Eliteklasse bei Buntschu.

     

    Von links nach rechts:

    Sieger und Gesamtführender Eliteklasse Pascal Buntschu, RIG Hegau,
    Gesamtführender Schüler-/Jugendklasse Benjamin Boos, RSV Ellmendingen, 4. Tagesrang
    Rainer Braun, Geschäftsführer Patronatsgeber WD Dittus
    Dominik Wichtrey, Niedereschach, 2. Platz Schüler-/Jugendklasse
    Sieger Jugend-/Schülerklasse Niklas Rettig, Überlingen-Radsport Wehrle
    Maximilian Boos, RSV Ellmendingen, 3. Platz Schüler-/Jugendklasse
    Henry Rinklin, Sportlicher Leiter RIG Hegau

  • Trio mit Deutscher Meisterin Brauße kämpft um Etappensieg im Bahnoval

    Trio mit Deutscher Meisterin Brauße kämpft um Etappensieg im Bahnoval

    Benjamin Boos und Pascal Buntschu übernehmen Gesamtführung im WD-Dittus Bahn-Cup

    Bahnradsport: Im dritten Lauf um den WD-Dittus Bahn-Cup kam es zu einem hochspannenden Dreikampf zwischen der Deutschen Meisterin im Bahn-Omnium, Franziska Brauße (Betzingen) und Niklas Rettig (Radsport Wehrle), beide Fahrer der Jugendklasse, sowie dem Elitefahrer Pascal Buntschu (RIG Hegau). Nach fünf Disziplinen siegten Buntschu und Rettig in ihren Klassen, Brauße mußte sich um einen Punkt geschlagen geben. Buntschu übernahm damit auch das Führungstrikot im WD-Dittus Bahn-Cup. Bei den Schüler- und Jugendfahrern liegt erstmals der Schülerfahrer Benjamin Boos (Ellmendingen) an der Spitze der Gesamtwertung.

    In der ersten Disziplin des Ausscheidungsfahrens kam das Spitzentrio sicher in die letzten Runden. Hier konnte Brauße zweimal vom Ende des Feldes an Rettig vorbei sprinten. Im finalen Sprint setzte sich Buntschu durch. Im Punktefahren konnte das Trio zwei Rundengewinne heraus fahren. Buntschu setzte sich in den Wertungssprints vor Rettig und Brauße durch. Auf Platz vier fuhr Schülerfahrer Maximilian Boos (Ellmendingen), der am Sonntag an seiner ersten Deutschen Meisterschaft startet.

    Im Rundenrekordfahren führte Ron Niestroy (RIG Hegau) lange Zeit. Mit dem Start der Brüder Boos ging es Schlag auf Schlag. Zuerst übernahm Benjamin die Führung, dann Maximilian Boos. Dieser mußte sie an Brauße abgeben, die eine sehr gute Zeit vorlegte. Rettig legte nach, und setzte sich um fünf Hundertstelsekunden an die Spitze. Diese Zeit unterbot Buntschu abermals, der als einziger Fahrer unter dreizehn Sekunden blieb. Im Temporennen setzte sich Buntschu über die halbe Distanz hinweg ab und sicherte sich damit den Sieg. Der Schlußangriff von Brauße erfolgte zu spät, sie konnte ihren Rückstand auf Rettig von drei Punkten nicht mehr egalisieren.

    Im abschließenden Handicaprennen über 800m ging das Feld geschlossen in die letzte Runde. Im Schlußsprint setzte sich Brauße vor Rettig und Buntschu durch. Damit gewann Rettig um einen Punkt die Tageswertung der Schüler- und Jugendklasse vor Brauße, den Brüdern Boos und den Geschwistern Stelling (VC Singen). Im vierten Lauf am kommenden Donnerstag darf Schülerfahrer Benjamin Boos neben Buntschu das WD-Dittus Führungstrikot tragen.

     

    Foto:

    Klaus Fehrle, 1. Vorsitzender des Radsportbezirks Hegau-Bodensee
    Sieger und Gesamtführender Eliteklasse Pascal Buntschu, RIG Hegau,
    Gesamtführender Schüler-/Jugendklasse Benjamin Boos, RSV Ellmendingen, 4. Tagesrang
    Henry Rinklin, Sportlicher Leiter RIG Hegau
    Franziska Brauße, TSV Betzingen, 2. Platz Schüler-/Jugendklasse
    Sieger Jugend-/Schülerklasse Niklas Rettig, Überlingen-Radsport Wehrle
    Maximilian Boos, RSV Ellmendingen, 3. Platz Schüler-/Jugendklasse