Kategorie: News

  • Engste Entscheidungen im Bahnoval

    Engste Entscheidungen im Bahnoval

    Buntschuh und Boos in Führung im WD-Dittus Bahn-Cup

    Bahnradsport: Im ersten Lauf um den WD-Dittus Bahn-Cup auf der Singener Radrennbahn entschieden in jeder Disziplin nur wenige Zentimeter über Sieg oder Niederlage. In der Eliteklasse zog Pascal Buntschuh im zuletzt durchgeführten Handicaprennen noch an Daniel Müller (RSC Donaueschingen) vorbei, dem punktgleich nur Rang zwei blieb. Hier holte sich auch Maximilian Boos (Ellmendingen) in der Schüler- und Jugendklasse den Sieg knapp vor den gleichauf liegenden Jan Münzer (RSV Mauenheim) und Ron Niestroy (VC Singen).

    In beiden Klassen standen die Disziplinen Ausscheidungs- und Punktefahren, sowie Tempo- und Handicaprennen auf dem Programm. In der Eliteklasse konnte sich im Ausscheidungsfahren Müller gegen Buntschu und André Eberhardt-Fonseca (VC Singen) durchsetzen. Im Punktefahren griff Müller ein ums andere Mal an, doch Buntschu holte sich die entscheidenden Punkte und führte vor der letzten Wertungsabnahme fast uneinholbar. Dahinter lagen drei Fahrer punktgleich auf Rang zwei. Diesen holte sich Müller mit dem Gewinn der Schlußwertung vor Eberhardt-Fonseca.

    Im Temporennen legte Müller in der ersten Rennhälfte die Grundlage für seinen Sieg. Dann setzte Timo Tiburski (Öschelbronn) seinen Angriff und holte sich mit großem Vorsprung die weiteren Punkte. Eberhardt-Fonseca reagierte zu spät und mußte sich punktgleich wieder mit Rang drei zufrieden geben. Nur einen weiteren Punkt zurück holte sich Raphael Nef (VC Fischingen) Platz vier, für Buntschu blieb nur Rang fünf mit einem weiteren Zähler Abstand. Müller ging damit als Führender ins Handicaprennen. Während die Konkurrenten ihren Rückstand aufholen konnten, schaffte Müller dies nicht. Buntschu gewann mit dem Handicaprennen auch die Tageswertung und das Führungstrikot im WD-Dittus Bahn-Cup.

    Bei den Schülern- und Jugendfahrern schien der Sieger nach zwei Disziplinen klar zu sein. Boos gewann das Ausscheidungs-, wie auch das Punktefahren. Hier holte sich sein jüngerer Bruder Benjamin Rang zwei punktgleich vor Niestroy. In der vierten Runde des Temporennens mußte Maximilian Boos dieses beenden. Im Kampf um den Sieg entschied der Zieleinlauf zu Gunsten von Jan Münzer vor dem punktgleichen Ron Niestroy. Im Handicaprennen konnte Boos wieder einsteigen. Lange führte dieses Paul Wiessert (VC Singen) an, doch in der letzten Runde holte sich Boos den Sieg vor Lydia Bernhard (VC Singen) und Niestroy. Damit sicherte sich Maximilian Boos den Tagessieg und das Führungstrikot. Münzer holte sich Rang zwei vor dem wiederum gleichauf liegenden Niestroy.

    Nach den Deutschen Meisterschaften folgt am 18. Juni der zweite Lauf um den WD-Dittus Bahn-Cup.

     

    Von links nach rechts:

    Henry Rinklin, Sportlicher Leiter RIG Hegau
    Jan Münzer, RSV Mauenheim, 2. Platz Schüler-/Jugendklasse
    Sieger Schüler-/Jugendklasse Maximilian Boos (Ellmendingen)
    Ron Niestroj, VC Singen, 3. Platz Schüler-/Jugendklasse
     
    Daniel Müller, RSC Donaueschingen, 2. Platz Junioren-/Eliteklasse
    Sieger Junioren-/Eliteklasse Pascal Buntschu, RIG Hegau
    André Eberhardt-Fonseca, 3. Platz Junioren-/Eliteklasse, VC Singen
    Klaus Fehrle, 1. Vorsitzender Bezirk Hegau-Bodensee
  • Enge Zweikämpfe und knappe Entscheidungen im Bahnoval

    Enge Zweikämpfe und knappe Entscheidungen im Bahnoval

    Sieg und Gesamtführung an Brüder Müller – Boos souverän im WD-Dittus Bahn-Cup

    Bahnradsport: Mit einem Punkt Vorsprung im Temporennen holte sich Nathan Müller (RSV Öschelbronn) den Tagessieg vor Martin Ruepp (Strada-Sport) und seinem Bruder Daniel Müller (RSC Donaueschingen. Diesem wurde vom Sportlichen Leiter Henry Rinklin das Führungstrikot in der Eliteklasse überreicht. Punktgleich mit Pascal Buntschu (RIG Hegau) liegt er hier an der Spitze. In der Schüler- und Jugendklasse holt sich Maximilian Boos (RSV Ellmendingen) mit drei von vier gewonnenen Disziplinen den Sieg vor Niklas Stelling und Ron Niestroj (beide VC Singen). Boos baut damit seine Führung in der Gesamtwertung weiter aus.

    In der Eliteklasse setzte sich in der ersten Disziplin dem Ausscheidungsrennen Martin Ruepp (Strada-Sport) vor Nathan Müller, sowie dessen Bruder Daniel und André Eberhardt-Fonseca (VC Singen) durch. Auch das Rundenrekordfahren ging in einer Zeit von 12,13 Sekunden an Ruepp wiederum vor Nathan und Daniel Müller. Im Punktefahren kam dann die Wendung. Mit einem Angriff nach der ersten von acht Wertungen setzte sich Timo Tiburski (RSV Öschelbronn) solo ab. Nach der fünften Wertung konnte er den Rundengewinn vollziehen und stand als Sieger bereits fest. Die meisten Punkte im Feld ersprintete Nathan Müller und holte sich wiederum Platz zwei. Rang drei war vor dem Schlußspurt zwischen Daniel Müller und Martin Ruepp noch offen. Doch dann setzte Niklas Rettig (Überlingen) an und holte sich souverän die letzte Wertung. Daniel Müller kam auf Rang drei vor Ruepp.

    Damit waren vor dem abschließenden Temporennen Ruepp und Nathan Müller punktgleich an der Spitze der Tageswertung. Zuerst holte sich Buntschu die Punkte, der um seine Gesamtführung im WD-Dittus Bahn-Cup kämpfte. Nach wenigen Runden setzten sich Nathan Müller und Ruepp an die Spitze und der Kampf um jeden einzelnen Punkt begann. In der Endabrechnung setzte sich Nathan Müller mit einem Punkt vor Ruepp und nochmals um einen Punkt vor Rettig durch. Damit holte sich Nathan Müller den Tagessieg vor Ruepp und seinem Bruder Daniel.

    In der Schüler- und Jugendklasse siegte der Steißlinger Maximilian Boos im Ausscheidungsrennen mit einem Sprint über drei Runden vor Niklas Stelling (VC Singen). Jan Münzer (RSV Mauenheim) holte sich Rang drei. Im Rundenrekordfahren fuhr Stelling mit 12,99 Sekunden die schnellste Zeit vor Boos und Ron Niestroj (VC Singen). Nur eine Hundertselsekunde dahinter kam Münzer auf Platz vier. Im Punktefahren setzten sich Boos und Stelling in den Wertungsrunden nach Punkten ab. Um Rang drei kämpfte ein Trio, das nach der Schlußwertung punktgleich war. Aufgrund des Zieleinlaufs ging Platz drei an Nistroj vor Victoria Stelling und Münzer. Die beiden jüngsten Fahrer im Feld, Hendrik Stelling und Paul Wissert (beide VC Singen), kämpften sich zwischen den Wertungen immer wieder ans Feld heran und Hendrik Stelling setzte dann zum Überraschungsangriff an, der jedoch vom Feld gekontert wurde.

    Im Temporennen setzten sich im Finale Boos und Niklas Stelling etwas vom Feld ab. Boos holte sich den dritten Diziplinensieg vor Stelling. Punktgleichheit gab es bei Niestroj und Münzer. Da Niestroj zuletzt gepunktet hatte, ging Rang drei und damit auch der dritte Tagesrang hinter Boos und Niklas Stelling an ihn. Münzer und Victoria Stelling folgten im Tagesergebnis knapp dahinter.

    Am nächsten Donnerstag findet der letzte Lauf vor dem Saisonhöhepunkt mit dem internationalen Steherrennen mit WD-Dittus Bahn-Cup am Samstag, den 18. Juli, statt.

     

    Tagesergebnis Nachwuchs

    Tagesergebnis Elite/ Junioren

    Von links nach rechts:
    Niklas Stelling, VC Singen, 2.Platz Schüler-/Jugendklasse
    Sieger Schüler-/Jugendklasse Maximilian Boos (Ellmendingen), Gesamtführender WD-Dittus Bahn-Cup
    Ron Niestroj, VC Singen, 3. Platz Schüler-/Jugendklasse
    Henry Rinklin, Sportlicher Leiter RIG Hegau
    Martin Ruepp, Strada-Sport, 2. Platz Junioren-/Eliteklasse
    Sieger Junioren-/Eliteklasse Nathan Müller, RSV Öschelbronn, Sieger Junioren- und Eliteklasse
    Daniel Müller, RSC Donaueschingen, 3. Platz Junioren-/Eliteklasse, Gesamtführender WD-Dittus Bahn-Cup

  • Martin Ruepp und Maximilian Boos wirbeln im Oval

    Martin Ruepp und Maximilian Boos wirbeln im Oval

    Buntschuh und Boos weiterhin an der Spitze im WD-Dittus Bahn-Cup 2015

    Bahnradsport: Im dritten Lauf des WD-Dittus Bahn-Cups ging es in allen Disziplinen sehr eng zu. Martin Ruepp (Strada-Sport) konnte seinen ersten Start in Singen gleich mit dem Sieg in der Eliteklasse feiern. Pascal Buntschu (RIG Hegau) behält mit Rang drei weiterhin die Führung in der Jahreswertung. Im Nachwuchsbereich unterstrich Maximilian Boos (Ellmendingen) seine hervorragende Form und baute mit seinem Sieg die Führung in der Gesamtwertung weiter aus.

    Im Ausscheidungsfahren der Elite setzte sich Nathan Müller (Öschelbronn) gegen Ruepp und Daniel Müller (Donaueschingen) durch. Im Punktefahren gewann Ruepp die Hälfte der Wertungen und konnte auch in der anderen Hälfte noch Punkte ersprinten. Damit siegte er deutlich vor Buntschu und Nathan Müller.

    Im Temporennen lief es bis zur Rennhälfte auf einen Zweikampf zwischen Ruepp und Daniel Müller hinaus. Dann setzte sich Nathan Müller mit einer halben Runde Vorsprung ab und holte sich souverän den Sieg. Lediglich Timo Tiburski (Öschelbronn) kam nochmals zu ihm heran und holte sich Rang vier hinter Ruepp und Daniel Müller. Das abschließende Handicaprennen entschied zwischen Nathan Müller und Ruepp um den Sieg. Das Rennen selbst gewann Raphael Nef (Fischingen) vor Niklas Rettig (RSF Überlingen) und Buntschu. Ruepp fuhr einen Platz vor Nathan Müller ins Ziel und siegte damit mit einem Punkt Vorsprung vor Müller und Buntschu.

    Im Rennen der Nachwuchsfahrer setzte sich Maximilan Boos mit einem Zwischensprint gegen Niklas Stelling (VC Singen). Rang drei holte sich sein jüngerer Bruder Benjamin Boos (Ellmendingen). Auch im Punktefahren siegte Maximilian Boos mit vier von fünf gewonnen Wertungen. Mit einem Punkt Vorsprung holte sich Niklas Stelling den zweiten Platz vor den punktgleichen Benjamin Boos und Jan Münzer (Mauenheim).

    Auch das Temporennen gewann Maximilian Boos mit deutlichem Vorsprung. Hinter ihm entbrannte ein enger Zweikampf. In der Endabrechnung holte sich Münzer den zweiten Platz vor dem punktgleichen Niklas Stelling. Einen Zähler dahinter kam Ron Niestroj (VC Singen) auf Platz vier. Im abschließenden Handicaprennen führte zuerst Hendrik Stelling (VC Singen), bevor von hinten Niestroj aufkam und sich den Sieg vor Victoria Stelling (VC Singen) und Münzer holte. Tagessieger wurde Maximilian Boos vor Niklas Stelling und Münzer.

    Bereits nächsten Donnerstag steht der vierte Lauf auf dem Programm. Mit dem fünften Rennen am 09. Juli endet die Vorbereitung auf das große Steherfestival mit WD-Dittus Bahn-Cup am Samstag, den 18. Juli.

    Von links nach rechts:
    Niklas Stelling, VC Singen, 2.Platz Schüler-/Jugendklasse
    Sieger Schüler-/Jugendklasse Maximilian Boos (Ellmendingen), Gesamtführender WD-Dittus Bahn-Cup
    Jan Münzer, RSV Mauenheim, 3. Platz Schüler-/Jugendklasse

    Nathan Müller, RSV Öschelbronn, 2. Platz Junioren-/Eliteklasse
    Sieger Junioren- und Eliteklasse Martin Ruepp, Strada-Sport
    Pascal Buntschu, RIG Hegau, 3. Platz Junioren-/Eliteklasse, Gesamtführender WD-Dittus Bahn-Cup

    Henry Rinklin, Sportlicher Leiter RIG Hegau

    Fotos: Michaela Boos

    [robo-gallery id=“2676″]

     

  • Erfolgreiche Premiere von Radsport und Oldtimer-Motorräder auf der Radrennbahn

    Erfolgreiche Premiere von Radsport und Oldtimer-Motorräder auf der Radrennbahn

    Buntschu erobert sich Führung mit Rang zwei hinter Ruepp zurück, Boos unangefochten weiter vorne

    Bahnradsport: Beim fünften Lauf um den WD-Dittus Bahn-Cup auf der Radrennbahn in Singen konnten  Thomas Baur (1. Vorsitzender RIG) und Henry Rinklin (Sportlicher Leiter RIG) eine Premiere bekannt geben. Erstmalig werden beim internationalen Steherrennen am kommenden Samstag ab 16h00 Oldtimer-Motorräder und Vespas auf der Bahn in verschiedenen Disziplinen starten. Am Freitag zuvor findet ein Training statt.

    Beim fünften Lauf am vergangenen Donnerstag konnte sich Vorjahressieger Pascal Buntschu (RIG Hegau) mit dem zweiten Tagesplatz hinter Martin Ruepp (Strada-Sport) das Führungstrikot zurück erobern. Das Rennprogramm für die Elite war dieses Mal auf Kurzzeit-Disziplinen ausgerichtet. Ruepp siegte im Rundenrekordfahren vor Buntschu und Niklas Rettig (RSF Überlingen). Auch im 1.000m Zeitfahren gab es die gleichen Platzierungen. Im ersten Lauf eines Sprintturniers überraschte Rettig mit einem Antritt bereits zu Beginn der vorletzten Runde. Ruepp hatte ein großes Sprinterloch. Auf der Zielgeraden konnte er Rettig noch einholen, Sieger wurde Buntschu. Im zweiten Lauf griff Rettig gleich vom Start weg an, doch wurde er vor der letzten Runde eingeholt. Den Sprint eröffnete Ruepp, der diesmal deutlich vor Buntschu und Rettig gewann. Mit dem Tagessieg setzte sich Ruepp nur einen Punkt hinter Buntschu auf Rang zwei in der Gesamtwertung.

    In der Schüler- und Jugendklasse führte kein Weg an Maximilian Boos (RSV Ellmendingen) vorbei. Mit einem langen Sprint über drei Runden setzte er sich im Ausscheidungsfahren gegen Niklas Stelling (VC Singen) durch. Jan Münzer (RSV Mauenheim) wurde Dritter. Das Punktefahren wurde von Hendrik Stelling (VC Singen) eröffnet. Der jüngste Fahrer im Feld griff zur ersten Wertungsrunde an, kam jedoch knapp nicht in die Punkteränge. Zur Rennhälfte entwickelte sich zwischen Maximilian Boos und Niklas Stelling der Kampf um den Sieg, und zwischen Benjamin Boos (RSV Ellmendingen) und Münzer und Rang drei. In der Endabrechnung siegte Maximilian Boos vor Stelling, Münzer und Benjamin Boos.

    Im Temporennen setzte sich zu Beginn Victoria Stelling (VC Singen) mit Benjamin Boos an die Spitze. Nach dem ersten Renndrittel griff Niklas Stelling an, nur Maximilian Boos konnte ihm folgen. Fortan gingen die Punkte an diese beiden Fahrer. Stelling siegte vor Boos und seiner Schwester Victoria. Mit diesem Tagessieg führt Boos die Gesamtwertung mit einem großen Vorsprung vor Münzer und Niklas Stelling an. Der sechste Lauf findet zusammen mit dem internationalen Steherrennen und dem Oldtimerwettbewerb am kommenden Samstag statt.

     

     

    Von links nach rechts:
    Hilmar Wörnle, Veranstalter Oldtimerland Bodensee
    Pascal Buntschu, RIG Hegau, 2. Junioren-/Eliteklasse, Gesamtführender WD-Dittus Bahn-Cup
    Sieger Junioren-/Eliteklasse Martin Ruepp, Strada-Sport
    Niklas Rettig, RSF Überlingen, 3. Platz Junioren-/Eliteklasse
    Niklas Stelling, VC Singen, 2.Platz Schüler-/Jugendklasse
    Sieger Schüler-/Jugendklasse Maximilian Boos (Ellmendingen), Gesamtführender WD-Dittus Bahn-Cup
    Jan Münzer, RSV Mauenheim, 3. Platz Schüler-/Jugendklasse
    Henry Rinklin, Sportlicher Leiter RIG Hegau
    Mandy Marquardt, Oltimerland Bodensee

  • Rundenwirbel der weltbesten Bahnfahrer

    Rundenwirbel der weltbesten Bahnfahrer

    Großbritannien und China dominieren im Betonoval – Spannung und Dramatik pur

    Bahnradsport: Zweiundzwanzig Nationen lieferten am Freitag in Singen einen grandiosen Auftakt zur viertägigen Bahnentournee. Star des Abends wurde der erst neunzehnjährige Brite Ollie Wood, der das Punkterennen und mit seinem Partner Christopher Latham um Reifenbreite auch das 2er Mannschaftsfahren vor den 6-Tage-Profis Leif Lampater und Christian Grasmann (Maloja Pushbikers) gewann. Im Sprint der Frauen gab es einen chinesischen Doppelsieg durch die amtierenden Weltmeisterinnen im Teamsprint Thiansi Zhong und Junhong Lin. Das Keirin der Männer gewann der Grieche Christos Volikakis. Auch in den Jugendrennen wurde hochklassiger Bahnradsport geboten.

    Die letzte Disziplin des Renntages, das 2er Mannschaftsfahren, war an Dramatik nicht zu überbieten. Lampater/Grasmann waren als die großen Favoriten gestartet und übernahmen mit der ersten von acht Wertungsrunden die Führung, die sie beständig ausbauten. Das Tempo war von Beginn sehr hoch, Ausreißversuche gab es zahlreiche, doch sie waren nicht erfolgreich. Nach der Rennhälfte konnten sich Latham/Wood, Lampater/Grasmann und Martin Blaha/Voitech Hacecky (Dukla Prag) aus dem Feld lösen. In Runde dreiundsechzig von zweihundert war der Rundengewinn vollzogen. Wood/Latham setzten sich sofort wieder an die Spitze und kämpften sich vor der Schlußwertung bis auf zwei Punkte an Lampater/Grasmann heran. Deren Teamkollegen Achim Burkart/Nico Heßlich (Maloja Pushbikers) entflohen in den letzten Runden dem Feld und holten sich die Schlußwertung. Im finalen Sprint setzten sich die Briten um Reifenbreite vor den Schweizern Claudio Imhof/Loic Perrizolo und Hans Pirius/Elias Helleskov (Berlin/Dänemark) durch. Damit gewannen die Briten mit einem Punkt Vorsprung vor Lampater/Grasmann. Blaha/Hacecky holten sich Rang drei.

    Bereits im Punktefahren bewies Wood seine sehr gute Form. Er siegt mit dem deutlichen Vorsprung von dreizehn Punkten vor Lampater, der vier Punkte mehr als Ondrey Vendolsky (Tschechien) sammelte. Auch dieses Rennen wurde mit zahlreichen Ausreißversuchen sehr schnell gefahren. Insgesamt konnten acht Fahrer einen Rundengewinn herausfahren.

    Im Frauensprint setzten die Chinesinnen bereits in der 200m Qualifikation die Zeichen auf Sieg. Weltmeisterin Zhong siegte in 11,08 Sekunden und einer Geschwindigkeit von 64,5km/h vor Lin. Platz drei holte sich die Britin Jessica Varnish mit zwei Hundertsel Sekunden vor Jinjie Gong. Olympiasiegerin und Weltmeisterin Miriam Welte (Kaiserslautern) ersprintete sich sieben Tausendstel Sekunden dahinter Platz fünf. In dieser Reihenfolge blieb es auf den ersten vier Plätzen im Sprintturnier. Zhong setzte sich in zwei Läufen souverän gegen Lin durch. Varnish holte sich im dritten Entscheidungslauf den dritten Platz gegen Gong. Welte sprintete auf Platz acht. Bei den Juniorinnen gewann die jüngste im Feld, Pauline Grabosch (Osterwedding).

    Die schnellste Runde bei den Männern fuhr der Franzose Thomas Copponi in 10,534 Sekunden und einer Geschwindigkeit von 67,8 km/h. Mit nur wenigen Hunderstel Sekunden holten sich der britische Keirinweltmeister von 2013, Jason Kenny, sowie die Chinesen Chao Xu und Safei Bao die Plätze. Im Keirin Wettbewerb setzte sich im Finale der Grieche Volikakis durch. Kenny blieb wiederum nur Platz zwei vor Flavio Cipriano (Brasilien). Sascha Hübner (Team Erdgas 2012) holte sich Rang sechs.

    Im Omnium der vierzehn Schüler setzte sich der Steißlinger Maximilian Boos (RSV Ellmendingen) von Beginn an die Spitze. Das Ausscheidungsrennen gewann er mit einer halben Runde Vorsprung. Im Punktefahren holte er sich mit Thies Springmann und Darwin Brecht (beide Oberhausen) einen

    Rundengewinn und drei von vier Wertungen. Mit einem deutlichen Sieg im Temporennen gewann er die Gesamtwertung vor Springmann und Brecht. Finja Meier (Eichstetten) erkämpfte sich Rang vier.

    In der Jugendklasse waren alle Fahrer eng beisammen. Das Ausscheidungsrennen gewann Werner Bader (Miesbach). Im Punktefahren siegte Nils Weispfennig (Oberhausen), und das Temporennen ging an Lorenz Baumgärtner (Leutkirch). In der Gesamtabrechnung holte sich Weispfennig mit einem Punkt Vorsprung den Sieg vor Baumgärtner. Einen weiteren Punkt zurück kam René Helder (Öschelbronn) vor dem punktgleichen Bader auf Rang drei.

    Bei den Junioren erkämpfte sich Marc Dengler (Holzcer-Radsport-Team) mit einem Sieg im Temporennen den Gesamtsieg. Auf Platz zwei folgte der Sieger des Punktefahrens, Jannik Lasch (Oberhausen). Der Gottmadinger Tobias Meier und der Überlinger Niklas Rettig folgten auf den weiteren Plätzen. Bei den Juniorinnen gewann die Tschechin Anna Drdova.

    Für die Fahrer ging es nach diesem schnellen Auftakt weiter auf die weiteren Bahnen in Oberhausen, Öschelbronn und Dudenhofen. Auf der Radrennbahn in Singen geht es bereits am Donnerstag mit der ersten Etappe im WD-Dittus Bahn-Cup weiter.

    Offizielle Ergebnislisten der 1. Etappe in Singen - 22.05.15

    mensflyinglap

    menskeirin

    menspoint

    omnium1315

    womensflyinglap

    womenssprint

    jugendergebnis

    Junior

    Madison

    juniorinnen_ergebnis.pdf  (fehlt)

    Zeitablauf:

    Ablaufplan Singen 22.05.2015 (Zeiten nach 12:00 sind ca. Zeiten)

    •  12:00 Rundenrekordfahren Männer
    • 12:45 Rundenrekordfahren Frauen
    • 13:20 Keirin Männer 6 Vorläufe
    • 14:10 Sprint Frauen 1. Runde 8×2
    • 14:35 Omnium U15 männlich/weiblich Ausscheidungsfahren
    • 14:50 Omnium U17 männlich/weiblich Ausscheidungsfahren
    • 15:00 Keirin Männer 6 Hoffnungsläufe
    • 15:50 Vorlauf Punktefahren Männer (gerade Nr.) 75 Runden 15 km 10 Wertungen
    • 16:15 Vorlauf Punktefahren Männer (ungerade Nr.) 75 Runden 15 km 10 Wertungen
    • 16:40 Sprint Frauen ¼ Finale 4×2
    • 16:55 Omnium Punktefahren Junioren (und 4 Juniorinnen) 75 Runden 15 km 10 Wertungen
    • 17:25 Keirin Männer ½ Finale 2 Läufe
    • 17:40 Sprint Frauen ½ Finale 1. Lauf
    • 17:50 Punktefahren Finale Männer 30 km 150 Runden 15 Wertungen
    • 18:35 Omnium U15 männlich/weiblich Punktefahren 20 Runden 4 km 4 Wertungen
    • 18:45 Omnium U17 männlich/weiblich Punktefahren 30 Runden 6 km 6 Wertungen
    • 18:55 Sprint Frauen ½ Finale 2. Lauf
    • 19:05 Keirin Männer Finale 7-12 und 1-6
    • 19:20 Omnium Temporennen Junioren (und 4 Juniorinnen) 20 Runden
    • 19:30 Siegerehrungen: 2 Rundenrekord, Punktefahren Männer, Omnium Junioren
    • 19:45 Sprint Frauen Finale 5- 8
    • 20:00 Sprint Frauen Finale 3-4 und 1-2 1. Lauf
    • 20:10 Omnium U15 männlich/weiblich Temporennen 15 Runden
    • 20:20 Omnium U17 männlich/weiblich Temporennen 20 Runden
    • 20:30 Sprint Frauen Finale 3-4 und 1-2 2. Lauf
    • 20:40 Siegerehrung Keirin Männer, Sprint Frauen, Omnium Nachwuchsklassen
    • 20:50 Madison Männer 250 Runden 50 km 10 Wertungen alle 25 Runden (Die 14 besten Mannschaften aus dem Punktefahren sind startberechtigt!)
    • 21:50 Siegerehrung Madison Männer

     

     Die weiteren Veranstaltungen werden am

    • 23. Mai 2015  in Oberhausen-Rheinhausen
    • 24. Mai 2015 in Öschelbronn
    • 25. Mai 2015 in Dudenhofen

    stattfinden.

     

    BITTE BEACHTEN:   auf der Radrennbahn in Singen kann NUR mit Bahnrädern gefahren werden!!! Auch die Schülerklasse U13 muss mit einem Bahnrad starten! 

     

    Willi Altig/ Birgit Rinklin/ Alfred Klaiber

    Nummernausgabe und Ergebnisdienst

    von links nach rechts stehend: Sarah Rinklin (Co-Sprecherin), Henry Rinklin (Sportlicher Leiter RIG Hegau), Anne Meier (Nummernausgabe)

    von links nach rechts sitzend: Birgit Rinklin (Ergebnisdienst), Raymond Klaus (Vorsitzender Wettfahrausschuß BDR), Ingrid Schelle (Nummernausgabe)

     

    Impressionen vom Tag auf der Radrennbahn 

    Fotos von Michaela Boos

    [robo-gallery id=“3488″]

     

  • RIG Hegau Racing Team

    RIG Hegau Racing Team

    2012 – startete das RIG-HEGAU-RacingTeam in die Radsportsaison

    Geplant war es, die aktiven Radsportler aus den verschiedenen Vereinen der Region in einem Team zu vereinen. Gemeinsame Trainingszeiten, gemeinsames Trainingslager… Unterstützung durch gemeinsame Betreuer und Sponsoren….  Leider wurde das Projekt nach drei erfolgreichen Jahren beendet.

  • Baur-Birrer gewinnen Toyota-Bach-Preis mit Rundenvorsprung

    Baur-Birrer gewinnen Toyota-Bach-Preis mit Rundenvorsprung

    Hochspannende und emotionale Verabschiedung der Europameister – Buntschu/Rettig gewinnen WD-Dittus Bahn-Cup 

    Bahnradsport: Für den Singener Schrittmacher Helmut Baur und seinen Schweizer Steherpartner Mario Birrer waren die schwersten Runden vor dem Finale. Im Spalier der Fahrer und Schrittmacher, sowie unter stehenden Ovationen der Zuschauer ging es auf die Ehrenrunde zur Verabschiedung nach zwei großartigen Karrieren. Feucht wurden die Augen der beiden amtierenden Europameister. Im anschließenden Finale zeigte das Paar nochmals ihre ganze Klasse und es siegte mit Rundenvorsprung vor dem EM-Bronzemedaillengewinner Patrick Kos aus den Niederlanden und dem Erfurter Marcel Barth. Im WD-Dittus Bahn-Cup holten sich Pascal Buntschu (RIG Hegau) und der Überlinger Niklas Rettig (Radsport Wehrle) den Gesamtsieg.

    Für die zwölf Steherfahrer hieß es zuerst einmal sich im Vorlauf für das Finale zu qualifizieren. Im ersten Vorlauf gelang dies Thomas Steger (Nürnberg), dem Sechsten der EM, sowie Barth und dem erst zwanzigjährigen Marcel Bartsch (Berlin), dem Vierten der DM. Im zweiten Vorlauf setzte sich der niederländische Meister Kos vor Birrer und Sascha Damrow (Gera) durch.

    Im kleinen Finale setzte sich zunächst der Pole Marcin Lattusek mit ganzem Körpereinsatz an die Spitze. Doch im letzten Renndrittel zog der Nürnberger Nachwuchsfahrer Patrick Jordan an ihm vorbei. Jordan wehrte fortan jeden Angriff ab und sah wie der sichere Sieger aus. Doch in der letzten Runde folgte der entscheidende Angriff von Peter Jörg (Schweiz). Der Routinier setze sich auf der Zielgeraden mit einer halben Radlänge vor Jordan und Christian Kos (Niederlande) durch.

    Es folgte das Finale, welches  an Spannung nicht zu überbieten war. Zunächst sah es danach aus, als ob Baur-Birrer nach der Ehrung nicht nur ein schweres Herz sondern auch schwere Beine hätten. Meist am Ende des Feldes, zur Rennhälfte mal an der Spitze, dann aber wieder nach hinten durchgereicht, drehte sie ihre Runden. Doch im letzten Renndrittel löste sich die Beklemmung und der Gashahn wurde aufgedreht. Fahrer für Fahrer wurden von Baur-Birrer überholt und als die beiden an der Spitze waren, zogen sie sogleich weiter durch. Fünfzehn Runden vor Schluß war die Überrundung des gesamten Feldes perfekt und dennoch ließen die beiden nicht nach. Hinter ihnen kämpften Barth und Kos nur noch um die Ehrenplätze, wobei sich Kos durchsetzte.

    Im WD-Dittus Bahn-Cup zeigte sich der Deutsche Meister im Madison, Johannes Meier (Gottmadingen) in Hochform. Er gewann das Ausscheidungsfahren mit einem Überraschungsangriff vor Pascal Treubel (Pfullendorf). Im Punktefahren siegte er mit Rundenvorsprung und auch im Temporennen sicherte er sich den Sieg durch eine Flucht zur Rennhälfte. Damit sicherte er sich den dritten Platz in der Gesamtwertung hinter dem Sieger Pascal Buntschu und Treubel.

    Im Jugend- und Schülerrennen gewann Maximilian Boos (Ellmendingen) das Ausscheidungsfahren vor Niklas Rettig (Radsport Wehrle). Im Punktefahren konnten diese beiden einen Rundengewinn herausfahren. Es siegte Rettig vor Boos, dessen jüngeren Bruder Benjamin und Victoria Stelling (VC Singen). Im Temporennen setzte sich Rettig wieder ab und gewann damit die Tages- und die Gesamtwertung vor Maximilian und Benjamin Boos. Nur ganze zwei Punkte in der Gesamtwertung zurück kam Victoria Stelling auf Rang vier vor ihrem Bruder Hendrik und vor Ron Niestroy (RIG Hegau).

    Für die RIG Hegau ging damit eine erfolgreiche Saison zu Ende mit der Verteidigung des Europameistertitels von Bauer-Birrer, der Premiere der Vier-Bahnen-Tournee und dem WD-Dittus Bahn-Cup, bei dem lediglich ein Lauf wegen Regens abgesagt werden musste. Die Verhandlungen für 2015 sind beim Führungsduo Thomas Baur und Henry Rinklin bereits wieder am Laufen.

     

    Toyota-Bach Steherpreis und 9. Lauf um den WD-Dittus Bahn-Cup vom 14.09.2014 in Singen

    Ehrung des Deutschen Meisters bei den Junioren mit 2er Mannschaftsfahren

    Von links nach rechts
    Bernd Häusler, Oberbürgermeister Stadt Singen
    Johannes Meier, Gottmadingen – Trek-Team Be-electrics focus
    Henry Rinklin, Sportlicher Leiter RIG Hegau

     

    Gesamtsieger im WD-Dittus Bahn-Cup 2014

     

    Maximilian Boos, Ellmendingen, 2. Platz Jugend- und Schülerklasse
    Sieger Jugend- und Schülerklasse Niklas Rettig, Überlingen-Radsport Wehrle
    Benjamin Boos, Ellmendingen, 3. Platz Jugend- und Schülerklasse
    Pascal Treubel, Pfullendorf, 2. Platz Junioren- und Eliteklasse
    Sieger Junioren- und Eliteklasse Pascal Buntschu, RIG Hegau,
    Johannes Meier, Gottmadingen, 3. Platz Junioren- und Eliteklasse
    Bernd Häusler, Oberbürgermeister Stadt Singen
    Henry Rinklin, Sportlicher Leiter RIG Hegau

     

     

     

    Sieger des großen Finales um den Toyota-Bach-Steherpreis

     

    Von links nach rechts:
    Alfred Klaiber, Geschäftsführer RIG Hegau
    Bernd Häusler, Oberbürgermeister Stadt Singen
    Marcel Barth, Erfurt, mit Schrittmacher Thomas Baur, RIG Hegau, 3. Platz
    Sieger Schrittmacher Helmut Baur, RIG Hegau, mit Mario Birrer, Schweiz
    Patrick Kos mit Schrittmacher René Kos, beide Niederlande, 2. Platz
    Henry Rinklin, Sportlicher Leiter RIG Hegau
    Roland Brecht, Vorsitzender des Sportausschusses der Stadt Singen

     

    Verabschiedung der amtierenden Europameister Helmut Baur/Mario Birrer 

     

    Von links nach rechts:
    Bernd Häusler, Oberbürgermeister Stadt Singen
    Schrittmacher Helmut Baur, RIG Hegau,
    Mario Birrer, Schweiz
    Henry Rinklin, Sportlicher Leiter RIG Hegau
    dahinter die Schrittmacher und Steherfahrer im Spalier

     

    Gruppenfoto mit allen

     

    Tages-Impressionen

    zur Verfügung gestellt von den Nachwuchssportlern

     [robo-gallery id=“1896″]

  • Schrittmacherlegende Helmut Baur auf der letzten Runde

    Schrittmacherlegende Helmut Baur auf der letzten Runde

     

    Bahnradsport: Ein letztes Mal wird Helmut Baur am Sonntag auf der Schrittmachermaschine im Singener Oval unterwegs sein. An seiner Rolle der Schweizer Mario Birrer, mit dem er zum Abschluß einer sehr erfolgreichen Karriere die Höhepunkte mit zwei Europameistertiteln gewonnen hat.

    Begonnen hat alles vor einundvierzig Jahren, als Baur zum ersten Mal als Schrittmacher bei Steher- und Dernyrennen unterwegs war. Im Jahr 1984 konnte er mit dem Australier Danny Clark seinen ersten Europameistertitel im Dernyrennen gewinnen. Es folgten drei Deutsche Meistertitel und vier Schweizer Meisterschaften bei den Stehern, sowie vier Deutsche Meistertitel im Dernyrennen, darunter ein Triple mit Mario Vonhof in den Jahren 1998 – 2000.

    Im letzten Jahr dann der große Erfolg mit Mario Birrer bei den Europameisterschaften der Steher. Diesen Titel konnte das Paar in diesem Jahr in Forst erfolgreich verteidigen. Beide treten nun gemeinsam vom aktiven Bahnradsport zurück. Baur will auf jeden Fall in der RIG Hegau aktiv bleiben und den Nachwuchs an den Bahn- und Stehersport heran führen.

    Infokasten:

    Autogrammstunde mit Baur/Birrer am 13.09. um 16h00 im Autohaus Toyota Bach. Hier gibt es auch die Gelegenheit für persönliche Gespräche mit den beiden Sportlern. Abschiedsrennen am 14.09. ab 10h00 auf der Singener Radrennbahn. Zwölf Teams aus ganz Europa kämpfen in zwei Vorläufen um den Einzug ins Finale. Neben dem Europameisterpaar ist auch der Bronzemedaillengewinner Patrik Koos (Niederlande) und Peter Jörg dabei.

  • Schweizer Vizemeister Spengler auf Rundenrekord

    Schweizer Vizemeister Spengler auf Rundenrekord

    Mario Spengler und Niklas Rettig siegten im WD-Dittus Bahn-Cup im Singener Oval

    Bahnradsport: Im letzten Rennen des WD-Dittus Bahn-Cups vor der Sommerpause zeigte sich der Schweizer Juniorenvizemeister auf der Straße und im Einzelzeitfahren, Mario Spengler (Diessenhofen) in Bestform. Bei den Schülern- und Jugendfahrern gewann der Überlinger Niklas Rettig (Radsport Wehrle), der damit seine Führung in der Gesamtwertung auf sechs Punkte ausbauen konnte.

    Im Ausscheidungsrennen forcierten Spengler und Rettig von Beginn an das Tempo und hielten das Feld auf Distanz. Während der Ausscheidung von Maximilian Boos (Ellmendingen) konnte sich Spengler absetzen und sah bereits wie der sichere Sieger aus. Doch während er selbst über genügend Luft  verfügte, hatte sein Hinterrad in der entscheidenden Runde keine mehr. So ging der Sieg an Rettig.

    Im Punktefahren ging Boos von der ersten Runde an in die Offensive. Doch kurz vor der ersten Wertung wurde er von Spengler und Rettig eingeholt. Fortan gingen diese beiden Fahrer auf Rundengewinne aus. In der Endabrechnung war Spengler vor Rettig und den Brüdern Maximilian und Benjamin Boos. Das Rundenrekordfahren gewann Spengler mit drei Zehntelsekunden vor Rettig. Beide Fahrer waren als einzige unter dreizehn Sekunden geblieben.

    Im Temporennen ging die Taktik von Maximilian Boos auf. Zu Beginn holte er sich die Punkte bevor Spengler und Rettig in die Offensive gingen. Danach setzten sich beide Fahrer separat ab und Spengler siegte vor Rettig. Im Handicaprennen über vier Runden konnte Rettig mit einem Vorsprung von einer Radlänge den Sieg vor Spengler einfahren. Auf Platz drei sprintete Hendrik Stelling (VC Singen) vor Maximilian Boos und den zusammen über den Zielstrich fahrenden Victoria Stelling (VC Singen) und Ron Niestroy (RIG Hegau).

    Damit verabschiedet sich die Radrennbahn in die Sommerpause. Am 11. September findet der nächste Lauf um den WD-Dittus Bahn-Cup statt. Am Sonntag, den 14. September folgt das große Finale mit einem internationalen Steherrennen.

  • Wechsel auf der Singener Bahn

    Wechsel auf der Singener Bahn

    Etappe und Leadertrikot für Niklas Rettig im sechsten Rennen des WD-Dittus Bahn-Cups

    Bahnradsport: Der Überlinger Niklas Rettig (Radsport Wehrle) konnte mit dem Sieg im 6. Lauf des WD-Dittus Bahn-Cups die Führung in der Gesamtwertung der Schüler- und Jugendklasse von Benjamin Boos (Ellmendingen) übernehmen. Bei  den Junioren- und Elitefahrern steht Pascal Buntschu (RIG Hegau) kurz vor dem Gesamtsieg. Beim nächsten Lauf am kommenden Donnerstag könnte er diesen berits perfekt machen.

    Buntschu und Rettig suchten in allen Disziplinen die frühe Entscheidung und griffen jeweils von Beginn an. So verblieben die beiden als letzte Fahrer im Ausscheidungsrennen. In zwei Sprints ließ Rettig seinem Konkurrenten keine Chance. Im Punktefahren fuhren beide zusammen einen Rundengewinn heraus. In den Wertungssprints setzte sich Buntschu vor Rettig durch. Dahinter sprinteten Maximilian Boos (Ellmendingen) und Lydia Bernhard (VC Singen) auf die Plätze.

    Das Rundenrekordfahren gewann Buntschu mit fast einer Sekunde vor Rettig. Auch im Temporennen dominierte das Duo das Rennen und überrundete wiederum das Feld. Das Handicaprennen über vier Runden hätte fast eine Sensation ergeben. Der erst zehnjährige Hendrik Stelling (VC Singen) führte bis in die letzte Runde das Rennen an. Doch dann zog Rettig an ihm vorbei und auf der Ziellinie noch Buntschu. Seine Schwester Victoria (VC Singen) sprintete auf Rang vier vor Ron Niestroy (RIG Hegau).

    In der Tageswertung der Schüler- und Jugendklasse siegte Rettig vor Boos und Lydia Bernhard. Damit setzte er sich mit drei Punkten an die Spitze der Gesamtwertung vor Boos und fünf Punkten vor Victoria Stelling. Für Spannung am kommenden Donnerstag beim letzten Lauf vor der Sommerpause ist somit gesorgt.