Schlagwort: 2017

  • Sparkassen-NachwuchsCup begeht Saisonfinale auf der Radrennbahn in Singen

    Sparkassen-NachwuchsCup begeht Saisonfinale auf der Radrennbahn in Singen

     

    Am letzten Samstag-Nachmittag kamen die Sparkassen-NachwuchsCup-Teilnehmer ein letztes Mal in dieser Saison zusammen. Auf dem Innenfeld der Radrennbahn wurde mit Unterstützung des VeloClub Singens ein interessanter Parcours angeboten, den es in Bestzeit und mit höchstem Geschick zu überwinden galt.

    Durch eine schmale Enge hindurch, eine Wende auf engstem Raum, die geschickte Aufnahme und das sichere Abstellen einer Trinkflasche während der Fahrt, über eine Wippe und durch einen Pylonen-Slalom hindurch – die Hindernisse bargen große Herausforderungen für die fast 40 teilnehmenden Kinder. Strafsekunden, für Fehler im Parcours, konnten bei der schnellen Runde auf dem Teppich der Radrennbahn wieder herausgefahren werden.

    Alle Teilnehmer waren mit Feuereifer dabei und bewiesen unter den Anfeuerungsrufen der Zuschauer ihre Radbeherrschung. Zur Belohnung gab es am Ende der Veranstaltung Urkunden, Pokale und Medaillen. Auf einem Gabentisch durfte sich jeder Teilnehmer ein Präsent aussuchen.

    Als Ehrengast fand der Präsident des Badischen Radsportverbandes Herbert Jacob lobende Worte. Bei der abschließenden Ehrung der Saisonsieger freute er sich über die Nachwuchsarbeit der Vereine im Radsport-Bezirk 1. Er überreichte den Sportlern ihre Urkunden und beglückwünschte sie zu ihren Leistungen. Für Gespräche mit Eltern und Kindern nahm er sich auch nach der Siegerehrung noch viel Zeit. „Wenn wir überall in den Bezirken so viele Kinder am Start hätten, müsste ich mir keine Sorgen mehr um den Radsport machen. Der Sparkassen-NachwuchsCup ist eine tolle Sache.“, so Jacob. Weitere lobende Worte fand er für das ehrenamtliche Engagement um die Organisation des Cups. Er ehrte Dirk Böttcher (RMSV Mauenheim), Marina Maier (VC Singen) und Michaela Boos (RIG Hegau) für ihre Arbeit mit einem Weinpräsent.

    Seriensieger 2017: Pius Maier (VC Singen), Paul Grund (Volkertshausen), Selina Witzig (VC Diessenhofen), Aimie Gorny (Wasabi Racer Singen), Nora-Li Böttcher (Hilzingen), Tim Herzog (TSV Rottweil), Nils Böttcher (RMSV Mauenheim), Noemi Böttcher (VC Singen), Gordon Kunkel und Noel Mauch (Wasabi Racer Singen), Stefanie Witzig (VC Diessenhofen), Karl-Frieder Ruderisch (Wasabi Racer Singen) und Janik Erler (SV Trossingen).

    Zwischen 3 und 16 Jahre alt waren die diesjährigen insgesamt 99 Teilnehmer der Einsteiger-Rennserie der RIG Hegau, die ein- oder mehrmals am Start standen. Radrennen wurden im ganzen Bezirk 1 veranstaltet. Highlights der Serie waren sicherlich das Mountainbike-Rennen im Rahmen des Hegau-Bike-Marathon, oder die Straßenrennen auf dem Kasernengelände in Donaueschingen, oder in der Innenstadt (Auf der Laube) in Konstanz. Mit einer Teilnahme bei den Volksradfahren in Orsingen, Schiggendorf-Baitenhausen und Büßlingen konnten sich die Fahrer Zusatzpunkte sichern. Gerade dieser Passus in der Serienausschreibung ist Hauptorganisator und Bezirksvorsitzendem Klaus Fehrle besonders wichtig. „Das ist ein Angebot an die ganze Familie. Radsport soll Spaß machen.“ So seine Devise.

    Informationen zum Sparkassen-NachwuchsCup, der auch im Jahr 2018 wieder durchgeführt werden wird: Jedes Kind mit Fahrrad und Helm kann an der Serie teilnehmen. Eine Einteilung findet in die Altersklassen U9 bis U17 männlich und weiblich statt. Mit Mountainbikes oder Rennrädern, in getrennter Wertung, starten die Jungen und Mädchen ohne Lizenz und sammeln für die Gesamtwertung Punkte. In diesem Jahr gab es auch eine gesonderte Laufradklasse. Ohne Verbindlichkeiten und Zwang ist eine Teilnahme jederzeit möglich. Hierfür benötigt man auch keine Mitgliedschaft in einem Sportverein. Weitere Informationen auf der Webseite www.rig-hegau.de.

    Foto: Herbert Jacob, Präsident Badischer Radsportverband mit den Teilnehmern der Abschlußveranstaltung

    [robo-gallery id=“235″]

    Fotos: Lilli Wissert/ Leonie Boos

     

     

  • Ruepp und Max Boos Favoriten für Finale am Sonntag um 10h30 mit Toyota-Bach Steherpreis

    Ruepp und Max Boos Favoriten für Finale am Sonntag um 10h30 mit Toyota-Bach Steherpreis

    Der achte Lauf um den WD-Dittus Bahn-Cup läutete das Finale auf der Radrennbahn in Singen ein. In den Nachwuchsklassen siegten die Geschwister Maximilian, Benjamin und Leonie Boos (alle RSV Ellmendingen) in Teamarbeit. Bei der Elite holte sich Martin Ruepp (Strada Sport) in der letzten Disziplin des Handicaprennens die entscheidende Platzierung für den Tagessieg vor Niklas Rettig (Freundeskreis Uphill). Favoriten für den Gesamtsieg am Sonntag sind Maximilian Boos und Martin Ruepp. Neben dem Finale des WD-Dittus Bahn-Cups lädt die RIG Hegau auch zum internationalen Toyota-Bach Steherpreis, zu den dritten Singener Race Days für Oldtimer Motorräder und zur Unterhaltung mit den Original Aussteigern aus Gottmadingen ein.

    In der ersten Disziplin des Ausscheidungsfahrens starteten die Elite und die Nachwuchsklassen zusammen. Rettig griff zweimal an, konnte sich aber nicht absetzen und wurde im Gesamtrennen Dritter. Um den Sieg sprinteten die Führenden der Gesamtwertungen. Hier gelang Maximilian Boos mit einem langen Sprint über drei Runden der Sieg vor Ruepp. Im Rundenrekordfahren wurde es sehr eng. Rettig gewann mit 12,08 Sekunden vor Maximilian Boos und Ruepp. Gerade einmal zwei Hundertselsekunden Abstand lagen zwischen den Fahrern.

    Anders dagegen das Temporennen, welches in beiden Klassen klar entschieden wurde. Bei der Elite gewann Ruepp vor Rettig und Martin Skerik (Dukla Brno). In den Nachwuchsklassen konnten Maximilian und Benjamin Boos das Feld zweimal überrunden und siegten somit klar in dieser Reihenfolge. Auf Platz drei sprintete Victoria Stelling (VC Singen). Für die Elitefahrer gab es noch ein Sprintturnier. Im ersten Lauf griff Rettig in der vorletzten Runde an, wurde jedoch in der letzten Runde von Ruepp überholt. Im zweiten Lauf erfolgte der Angriff von Rettig bereits drei Runden vor Schluss an. Diesmal kam keiner mehr an ihn heran und er gewann vor Skerik. In der Turnierabrechnung siegte Rettig vor Ruepp und Skerik.

    Damit lagen Ruepp und Rettig vor dem abschließenden Handicaprennen punktgleich an der Spitze der Tageswertung. In diesem holte Rettig seinen Rückstand zur Rennhälfte zwar auf. Jedoch konnte er einen Zwischensprint von Ruepp in der letzten Runde nicht mehr kontern. Mit dem Sieg gewann Ruepp auch die Tageswertung vor Rettig und Skerik und baute seinen Vorsprung in der Gesamtwertung vor Rettig auf neun Punkte aus.

    In den Nachwuchsklassen siegte im Handicaprennen Hendrick Stelling (VC Singen) vor den Geschwistern Boos mit Leonie, Benjamin und Maximilian. Damit verdrängte Leonie Boos den punktgleichen Claudius Wetzel (VMC Konstanz) vom dritten Tagesrang hinter Maximilian und Benjamin. In der Gesamtwertung liegt Maximilian Boos uneinholbar an der Spitze vor seiner Schwester Leonie. Diese könnte theoretisch vom momentan erkrankten Vorjahressieger Ron Niestroj (VC Singen) noch eingeholt werden. Der wiederum kann seinen Podestplatz noch an Benjamin Boos verlieren. Auch auf den weiteren Plätzen ist vor dem Finale am Sonntag noch vieles offen. Spannung beim Saisonabschluss ist damit garantiert.

     

     

    Foto von links nach rechts:
    Niklas Rettig, Freundeskreis Uphill, 2. Platz Junioren-/Eliteklasse
    Sieger Junioren-/Eliteklasse Martin Ruepp, Strada Sport, Gesamtführender WD-Dittus Bahn-Cup Elite
    Martin Skerik, Dukla Brno, 3. Platz Junioren-/Eliteklasse
    Henry Rinklin, Sportlicher Leiter RIG Hegau
    Benjamin Boos, RSV Ellmendingen, 2. Platz Schüler-/Jugendklasse
    Sieger Maximilian Boos, RSV Ellmendingen, Gesamtführender WD-Dittus Bahn-Cup Schüler-
    /Jugendklasse
    Leonie Boos, RSV Ellmendingen, 3. Platz Schüler-/Jugendklasse

  •  Spektakuläre Rennen im gut besuchten Singener Radstadion erfreuen Zuschauer und RIG Hegau Vorstandschaft gleichermaßen

     Spektakuläre Rennen im gut besuchten Singener Radstadion erfreuen Zuschauer und RIG Hegau Vorstandschaft gleichermaßen

    Am letzten Donnerstag präsentierte sich das Singener Bahnoval mit einer großen Abendveranstaltung von einer sehr guten Seite. Viele Freunde des Bahnradsports folgten der Einladung der RIG Hegau e.V. und genossen bei hochsommerlichen Temperaturen das Live-Sportereignis unter freiem Himmel.

    Der Hohentwielsteherpreis wurde in drei Läufen über 75, 100 und 125 Runden durchgeführt. Es kam zu spektakulären Positionskämpfen der Renn-Gespanne, die aus einem Motorradfahrer und einem in dessen Windschatten fahrenden Bahnradfahrer bestehen. In dieser Formation konnten die Bahnradfahrer im Starrgang an diesem Abend auf der 200m kurzen und 46 Grad steilen Betonbahn im Singener Radstadion Geschwindigkeiten bis über 65km/h im Mittel erreichen. Sechs Steherpaarungen, darunter auch Lokalmatador Thomas Baur (Singen) als Schrittmacher mit dem mehrfachen Medaillengewinner bei Europa- und Schweizermeisterschaften Peter Joerg an der Rolle, sorgten für spannende sportliche Unterhaltung. Schon im ersten Lauf kam es zu brenzligen Situationen, als gleich zwei Gespanne den Kontakt zueinander verloren, die Bahnradfahrer also „von der Rolle“ fuhren.  Diese Chance nutzte der Rostocker Stefan Lange, der sonst mehrheitlich als A-Amateur Straßenrennen bestreitet, mit Schrittmacher Gerd Gessler (Bielefeld) das Rennen für sich zu entscheiden. Reichte es im zweiten Lauf dann für die Paarung Peter Joerg/ Thomas Baur ganz knapp nur auf Rang zwei, zeigten sie im letzten Lauf des Tages starke Nerven und holten sich mit einem abenteuerlichen Überholmanöver in der letzten Runde den engen, aber verdienten Sieg des dritten Laufes und damit auch den Tagessieg. Der sechsmalige Niederländische Meister Patrick Koos, mit seinem Vater René als Schrittmacher, sicherte sich Rang zwei der Tageswertung. Auf Rang drei gelangte das Duo Lange/ Gessler.  Vor Christian Koos (Niederlande) mit Schrittmacher René Aebi (Schweiz) auf Rang 4.

    Ebenfalls im Programm an diesem Abend: Etappe drei des WD Dittus BahnCups. Die Rennserie fordert Elite- und Nachwuchsfahrer an insgesamt neun Terminen  in diesen  Sommermonaten zum Omnium auf.

    Die Kampfrichter bestimmten drei Disziplinen: Ausscheidungsfahren, Punktefahren und Scratch.  Bereits in der ersten Disziplin kam es zum großem Spektakel, als der Führende in der Serie, Peter Studer (RV Zürich), nach dem spannenden ersten Ausscheidungssprint wegen einer Unachtsamkeit schwer stürzte. Hier war der Einsatz des Malteser Hilfsdienstes, der sich bei allen Rennveranstaltungen auf der Radrennbahn befindet, nicht mehr ausreichend. Zur weiteren Abklärung der Sturzfolgen wurde Studer mit dem Rettungsdienst in ein nahgelegenes Krankenhaus transportiert. Unbeirrt setzten die restlichen Sportler ihren Wettkampftag weiter fort. In der Elite zeigte sich vor allem Niklas Rettig (Freundeskreis Uphill) kämpferisch. In einigen langen Angriffen versuchte er Martin Ruepp (Strada Sport), der sich in der Vergangenheit vor allem durch kräftige Sprints gefährlich zeigte, die Kraft zu rauben. Durchsetzen konnte sich der junge Überlinger gegen den Routinier aus der Schweiz an diesem Tag allerdings nicht. Der ungefährdete Tagessieg ging an Ruepp. Auf Rang zwei an diesem Tag reichte es Rettig allerdings für das Führungstrikot der Serie. Martin Portmann (RV Zürich) komplettierte mit Rang drei das Siegertrio.

    Bei den Nachwuchsfahrern war es Ron Niestroj (VC Singen), der sich über die drei Disziplinen den klaren Tagessieg erkämpfte. Vereinskamerad Paul Wissert, übernahm mit seinem zweiten Tagesrang allerdings die Führung der Gesamtwertung. Er wird beim nächsten Rennen im  Führungstrikot von Hauptsponsor WD Dittus am Start stehen.  Rang drei konnte sich Hendrik Stelling (VC Singen), vor seiner Schwester Victoria sichern. Hier hatten die jüngsten Teilnehmerinnen Leonie Boos (RSV Ellmendingen ) und Lilli Wissert das Nachsehen. Eine neue Chance gibt es für die WD Dittus Bahncup Teilnehmer am nächsten Donnerstag (29.06.17). Auch hier sind Zuschauer wieder herzlich zu der kostenlosen Veranstaltung eingeladen. Das nächste Steherrennen ist für Sonntag, den 10. September 2017 geplant. Weitere Informationen: www.rig-hegau.de (boo)

     

    [robo-gallery id=“508″]