Kategorie: News

  • Auftaktetappe der internationalen 4-Bahnen Tournee in Singen mit über zwanzig Nationen

    Auftaktetappe der internationalen 4-Bahnen Tournee in Singen mit über zwanzig Nationen

    Tour de Suisse Sprecher Henri Gammenthaler führt durch das Event am 18. Mai

    Bahnradsport: Am 18. Mai treffen die weltbesten Bahnfahrer auf der Radrennbahn in Singen bei der Startetappe der internationalen 4-Bahnen Tournee aufeinander. Im Kampf um die Olympiateilnahme in Tokio 2020 starten in den Disziplinen Sprint, Keirin, Scratch, Punktefahren und 2er Mannschaftsfahren die besten Fahrerinnen und Fahrer aus den USA, Kanada, Russland, Weissrussland, Ukraine und ganz Europa.

    Bei der Moderation ist Henry Rinklin, Sportlicher Leiter der RIG Hegau, ein ganz besonderer Coup gelungen. Henri Gammenthaler, viele Jahre Sprecher der offenen Radrennbahn in Zürich-Örlikon, Sportreporter der Tour de Suisse, Moderator von unzähligen Sportveranstaltungen und Sprecher der Säntis-Classic wird durch den Renntag von 11 Uhr bis 21 Uhr führen. (www.henrigammenthaler.ch) Ihm zur Seite steht Michael Schulz aus Oberhausen. Schulz, Sprecher bei 6-Tageevents, ist auf der gesamten Tournee an Pfingsten mit den weiteren Etappen Öschelbronn, Oberhausen und Dudenhofen dabei.

    Der Startschuss fällt um 11h00 mit den Vorläufen in Sprint und Keirin. Nachmittags werden hier die Entscheidungen fallen. Ab 15h00 folgen die Vorläufe und Finals im 2er Mannschaftsfahren der Männer, Frauen und Junioren. Dazwischen werden auch die Nachwuchsfahrer aus der Region von der U-13 bis zur U-17 um Siege und Platzierungen im Mehrkampf sprinten.

  • Der Ablaufplan steht fest – 1. Etappe Internationale 4-Bahnen-Tournee 2018

    Der Ablaufplan steht fest – 1. Etappe Internationale 4-Bahnen-Tournee 2018

    Ablaufplan Singen 18.05.2018 (Zeiten nach 11:00 sind ca. Zeiten)

    8:30 / 10:00  Einschreibkontrolle oberhalb Start und Ziel / licence check / confirmation of Starter near the Jury

    10:00          Mannschaftsleiterbesprechung / Team leader meeting

    11:00          Keirin Männer  6 Vorläufe

    11.25          Vorlauf Scratch Frauen 40 Runden 8 km

    11.40          Vorlauf Scratch Frauen 40 Runden 8 km

    11:55          Sprint Frauen  1. Runde   5×4

    12:15          Vorlauf Punktefahren Männer (gerade Nr.)  75 Runden  15 km  5 Wertungen

    12:35          Vorlauf Punktefahren Männer (ungerade Nr.)  75 Runden  15 km  15 Wertungen

    12:55          Omnium U15 männlich/weiblich  Ausscheidungsfahren

    13:05          Omnium U17 männlich/weiblich  Ausscheidungsfahren

    13:15          Keirin Männer  6 Hoffnungsläufe

    13:40          Scratch Frauen 50 Runden  10 km

    13:55          Sprint Frauen    ¼ Finale  4×2

    14:10          Punktefahren Finale Männer  30 km 150 Runden 15 Wertungen

    14:50          PAUSE 30 min.  für UCI und BDR Kommisäre

    14.50          Omnium U15 männlich/weiblich Punktefahren  20 Runden  4 km  4 Wertungen (LV  Komm.)

    15:00          Omnium U17 männlich/weiblich Punktefahren  30 Runden  6 km  6 Wertungen (LV Komm.)

    15:20          Mannschaftsleiterbesprechung Junioren U19 Madison

    15:20          Vorlauf Madison Frauen (gerade Nr.)  50 Runden  10 km  5 Wertungen

    15:35          Vorlauf Madison Frauen (ungerade Nr.)  50 Runden  10 km  5 Wertungen

    15:50          Keirin Männer   ½ Finale  2 Läufe

    16:00          Sprint Frauen    ½ Finale  1. Lauf

    16:05          Vorlauf Madison Junioren U19 (gerade Nr.)  50 Runden  10 km  5 Wertungen

    16:20          Vorlauf Madison Junioren U19 (ungerade Nr.)  50 Runden  10 km  5 Wertungen

    16:35          Sprint Frauen    ½ Finale  2. Lauf

    16:40          Keirin Männer   Finale   7-12  und  1-6

    16:50          Omnium U15 männlich/weiblich  Temporennen 15 Rd.

    16:55          Omnium U17 männlich/weiblich  Temporennen 20 Rd

    17:05          Vorlauf Madison Männer (gerade Nr.)  75 Runden  15 km  5 Wertungen

    17:25          Vorlauf Madison Männer (gerade Nr.)  75 Runden  15 km  5 Wertungen

    17:55          Siegerehrungen:  Keirin, Punktefahren Männer, Omnium Nachwuchsklassen (mit Frau BM Seifried, Stadt Singen und anwesenden Sponsoren)

    18:15          Madison Frauen 100 Runden 20 km 5 Wertungen alle 20 Runden

    18:45          Sprint Frauen   Finale   5- 8

    18:50          Sprint Frauen   Finale   3-4 und 1-2    1. Lauf

    19:00          Madison Junioren U19 125 Runden 25 km 5 Wertungen alle 25 Runden

    19:35          Sprint Frauen   Finale   3-4 und 1-2    2. Lauf

    19:45          Siegerehrungen: Sprint Frauen, Madison Frauen, Madison Junioren (mit Vertreter   Sparkasse und anwesenden Sponsoren)

    20:00          Madison Männer  150 Runden  30 km  10 Wertungen alle 15 Runden

    20:50          Siegerehrung Madison Männer

     

     

     

  • Weltcuprennen im Bahnoval in Singen

    Weltcuprennen im Bahnoval in Singen

     

    Bahnradsport: Am 18. Mai findet die Auftaktetappe zur internationalen 4-Bahnen-Tournee ab 12 Uhr im Betonoval in der Singener Südstadt statt. Mit diesem hochkarätigen Bahnrennen eröffnet die RIG Hegau die diesjährige Saison. Bei diesem Rennen werden die heiß begehrten Weltcuppunkte für Olympia 2020 in Tokio vergeben. Bereits jetzt melden sich die internationalen Stars der Sprinter- und Madisonfahrer unter anderem aus Australien, Kanada, Russland, Weißrußland, der Ukraine und ganz Europa an.

    Über den ganzen Tag gibt es die Kurzzeitdisziplinen Sprint und Scratch bei Frauen wie Männer und die Ausdauerdisziplinen 2er Mannschaftsfahren und Punktefahren. Erstmals findet in Singen ein 2er Mannschaftsrennen der Frauen statt. Für diese neue Disziplin bei Olympia sind die Punkte für die Qualifizierung noch begehrter. Am Start wird vom RRC Diessenhofen der Sieger des letztjährigen WD-Dittus Bahn-Cups, Martin Ruepp, sein. Auch der Nachwuchs von der U-13 bis zur U-17 ist mit einem Mehrkampomnium aus drei Disziplinen wieder dabei. Nach der Auftaktveranstaltung in Singen geht es über die Bahnen in Öschelbronn und Oberhausen zum Finale am Pfingstmontag nach Dudenhofen.

    Nachdem über den Winter bereits umfangreiche Sanierungen auf dem Gelände der Bahn stattfanden, werden in den nächsten Wochen die Arbeiten an der Bahn selbst ausgeführt. Für das Großereignis ist dann alles bereit. Daneben wird die RIG Hegau wieder den WD-Dittus Bahn-Cup mit zehn Rennen über die Saison für die Nachwuchsfahrer und den Hohentwiel-Steherpreis am 09. Juni, sowie den Toyota-Bach-Steherpreis am 16. September durchführen. Die Räder auf der Bahn stehen nie still.

    Birgit Rinklin
  • Achtung Fahrverbot! – Sturzgefahr –  Radrennbahn erhält Fugensanierung

    Achtung Fahrverbot! – Sturzgefahr – Radrennbahn erhält Fugensanierung

    Liebe Sportler,

    bitte beachtet das Fahrverbot auf der Radrennbahn. Wir sind damit beschäftigt die Fugen der Bahn zur erneuern. Dies wird noch einige Zeit in Anspruch nehmen.

    Vorstandschaft RIG Hegau e.V.

  • Schmolke Carbon Cup in Zoznegg findet statt!

    Schmolke Carbon Cup in Zoznegg findet statt!

    Der Schmolke-Carbon-Cup in Zoznegg heute findet statt.

    Trotz Schneefall in der Nacht und Temperaturen um den Gefrierpunkt wird das Rennen heute gestartet werden. Nach Rücksprache mit WAV Rudi Regenscheit und dem Vorsitzenden des durchführenden Radfahrer-Vereins Wanderlust Edgar Grotzki  entscheidet sich der sportliche Leiter der RIG Hegau Henry Rinklin für den pünktlichen Start der 4. Etappe.

    Die Etappe in Zoznegg war auch in den vergangenen Jahren wegen der widrigen Temperaturen und dem eisigen Wind für die Sportler eine besondere Herausforderung.  Dafür können sich die Renngäste sicherlich auch in diesem Jahr wieder auf die warme Halle und das überaus große und leckere Kuchenbuffet der Landfrauen freuen.

    „Nur die Harten, kommen in den Garten.“

    Hier der Link zur Wettervorschau in Zoznegg:

    https://www.wetter.com/deutschland/muehlingen/zoznegg/DE0006498005.html

  • Radsportsaison 2018 wartet mit vielen Höhepunkten auf

    Radsportsaison 2018 wartet mit vielen Höhepunkten auf

    Ob auf der Radrennbahn in Singen oder auf den Straßen im Bezirk Hegau-Bodensee – die Radsportsaison 2018 ist voll von hochkarätigen Ereignissen

    Insbesondere der Mai wirft mit der Auftaktetappe zur internationalen 4-Bahnen Tournee mit Olympiasiegern und Weltmeistern aus über fünfzehn Nationen und den baden-württembergischen Straßenmeisterschaften seine Schatten voraus. Bei den Organisatoren in den Vereinen laufen die Vorbereitungen bei winterlichen Eis und Schnee auf Hochtouren.

    Den Anfang macht der Schmolke-Carbon-Cup der RIG Hegau mit sechs Etappen. Der Startschuss erfolgt am Samstag, den 10. März in Moos-Weiler. Starten können wieder alle Klassen mit Lizenz sowie die Jedermänner und –frauen ab achtzehn Jahren. Am Sonntag findet die zweite Etappe in Ehingen statt. Am darauf folgenden Wochen sind Volkertshausen und Zoznegg die Etappenorte. Und am 24. und 25. März ist das Finalwochenende in Mauenheim und Pfullendorf.

    Danach geht es für die Straßenradsportler am 01. Mai zum Kriterium nach Volkertshausen und am Wochenende zum ersten Höhepunkt. Der VC Singen richtet am 05. Mai die baden-württembergischen Meisterschaften im Einzelzeitfahren und am 06. Mai im Straßenrennen aus.

    Der nächste Höhepunkt lässt nicht lange auf sich warten. Am 18. Mai kommen die internationalen Bahnradasse aus allen Kontinenten nach Singen zur ersten Etappe der 4-Bahnen Tournee. Ab 12h00 werden Sprints und Punktefahren, Keirin und Madison ausgefahren. Erstmalig wird auch bei den Frauen das 2er Mannschaftsfahren ausgetragen, welches das erste Mal zum olympischen Programm gehört. Dabei gehört das Rennen in Singen und im weiteren Verlauf der Tournee in Öschelbronn, Oberhausen und Dudenhofen zum UCI-Weltcupkalender, bei welchem Punkte für die Olympiateilnahme 2020 in Tokio vergeben werden. Hierfür wird momentan die Bahn und das Außengelände von der RIG Hegau saniert.

    Aber auch nach dem Monat Mai können die Radsportler nicht verschnaufen. Auf der Bahn geht es über insgesamt neun Etappen von Mai bis September um den WD-Dittus Bahn-Cup für alle Lizenzfahrer von den Schülerklassen bis zu Senioren. Am 03. Juni findet das Konstanzer City-Radrennen und am 21. Juli der Schülerrenntag des VC Singen statt.

    Über die gesamte Saison können Kinder und Jugendliche beim Sparkassen-Nachwuchs-Cup bei über fünfzehn Etappen im Bezirk Radrennen auf abgesperrten Strecken ohne Lizenz fahren. Neben Tagespreisen gibt es am Ende der Rennserie Pokale für alle Teilnehmer.

  • Sparkassen-NachwuchsCup begeht Saisonfinale auf der Radrennbahn in Singen

    Sparkassen-NachwuchsCup begeht Saisonfinale auf der Radrennbahn in Singen

     

    Am letzten Samstag-Nachmittag kamen die Sparkassen-NachwuchsCup-Teilnehmer ein letztes Mal in dieser Saison zusammen. Auf dem Innenfeld der Radrennbahn wurde mit Unterstützung des VeloClub Singens ein interessanter Parcours angeboten, den es in Bestzeit und mit höchstem Geschick zu überwinden galt.

    Durch eine schmale Enge hindurch, eine Wende auf engstem Raum, die geschickte Aufnahme und das sichere Abstellen einer Trinkflasche während der Fahrt, über eine Wippe und durch einen Pylonen-Slalom hindurch – die Hindernisse bargen große Herausforderungen für die fast 40 teilnehmenden Kinder. Strafsekunden, für Fehler im Parcours, konnten bei der schnellen Runde auf dem Teppich der Radrennbahn wieder herausgefahren werden.

    Alle Teilnehmer waren mit Feuereifer dabei und bewiesen unter den Anfeuerungsrufen der Zuschauer ihre Radbeherrschung. Zur Belohnung gab es am Ende der Veranstaltung Urkunden, Pokale und Medaillen. Auf einem Gabentisch durfte sich jeder Teilnehmer ein Präsent aussuchen.

    Als Ehrengast fand der Präsident des Badischen Radsportverbandes Herbert Jacob lobende Worte. Bei der abschließenden Ehrung der Saisonsieger freute er sich über die Nachwuchsarbeit der Vereine im Radsport-Bezirk 1. Er überreichte den Sportlern ihre Urkunden und beglückwünschte sie zu ihren Leistungen. Für Gespräche mit Eltern und Kindern nahm er sich auch nach der Siegerehrung noch viel Zeit. „Wenn wir überall in den Bezirken so viele Kinder am Start hätten, müsste ich mir keine Sorgen mehr um den Radsport machen. Der Sparkassen-NachwuchsCup ist eine tolle Sache.“, so Jacob. Weitere lobende Worte fand er für das ehrenamtliche Engagement um die Organisation des Cups. Er ehrte Dirk Böttcher (RMSV Mauenheim), Marina Maier (VC Singen) und Michaela Boos (RIG Hegau) für ihre Arbeit mit einem Weinpräsent.

    Seriensieger 2017: Pius Maier (VC Singen), Paul Grund (Volkertshausen), Selina Witzig (VC Diessenhofen), Aimie Gorny (Wasabi Racer Singen), Nora-Li Böttcher (Hilzingen), Tim Herzog (TSV Rottweil), Nils Böttcher (RMSV Mauenheim), Noemi Böttcher (VC Singen), Gordon Kunkel und Noel Mauch (Wasabi Racer Singen), Stefanie Witzig (VC Diessenhofen), Karl-Frieder Ruderisch (Wasabi Racer Singen) und Janik Erler (SV Trossingen).

    Zwischen 3 und 16 Jahre alt waren die diesjährigen insgesamt 99 Teilnehmer der Einsteiger-Rennserie der RIG Hegau, die ein- oder mehrmals am Start standen. Radrennen wurden im ganzen Bezirk 1 veranstaltet. Highlights der Serie waren sicherlich das Mountainbike-Rennen im Rahmen des Hegau-Bike-Marathon, oder die Straßenrennen auf dem Kasernengelände in Donaueschingen, oder in der Innenstadt (Auf der Laube) in Konstanz. Mit einer Teilnahme bei den Volksradfahren in Orsingen, Schiggendorf-Baitenhausen und Büßlingen konnten sich die Fahrer Zusatzpunkte sichern. Gerade dieser Passus in der Serienausschreibung ist Hauptorganisator und Bezirksvorsitzendem Klaus Fehrle besonders wichtig. „Das ist ein Angebot an die ganze Familie. Radsport soll Spaß machen.“ So seine Devise.

    Informationen zum Sparkassen-NachwuchsCup, der auch im Jahr 2018 wieder durchgeführt werden wird: Jedes Kind mit Fahrrad und Helm kann an der Serie teilnehmen. Eine Einteilung findet in die Altersklassen U9 bis U17 männlich und weiblich statt. Mit Mountainbikes oder Rennrädern, in getrennter Wertung, starten die Jungen und Mädchen ohne Lizenz und sammeln für die Gesamtwertung Punkte. In diesem Jahr gab es auch eine gesonderte Laufradklasse. Ohne Verbindlichkeiten und Zwang ist eine Teilnahme jederzeit möglich. Hierfür benötigt man auch keine Mitgliedschaft in einem Sportverein. Weitere Informationen auf der Webseite www.rig-hegau.de.

    Foto: Herbert Jacob, Präsident Badischer Radsportverband mit den Teilnehmern der Abschlußveranstaltung

    [robo-gallery id=“235″]

    Fotos: Lilli Wissert/ Leonie Boos

     

     

  • Titelverteidiger Martin Ruepp gewinnt mit Tagessieg erneut Gesamtwertung im WD-Dittus Bahn-Cup

    Titelverteidiger Martin Ruepp gewinnt mit Tagessieg erneut Gesamtwertung im WD-Dittus Bahn-Cup

    In einem ungeheuer schnell gefahrenen dritten Lauf holte sich der sechsfache niederländische Meister Patrick Kos den Sieg auf der Zielgeraden im Toyota-Bach Steherpreis. Knapp geschlagen geben musste sich der Nürnberger Thomas Steger, der auf den letzten Metern noch von der Rolle abkam. Den dritten Platz holte sich der erst dreiundzwanzigjährige Moritz Kaase (Gütersloh), bei seinem ersten Start in Singen. Im WD-Dittus Bahn-Cup gelang Martin Ruepp (Strada Sport) souverän die Titelverteidigung. Er gewann alle drei Disziplinen und ist damit für die Europameisterschaft in der kommenden Woche in Roubaix bestens vorbereitet. In den Nachwuchsklassen siegte Benjamin Boos (RSV Ellmendingen) vor dem Konstanzer Claudius Wetzel. Auch bei den dritten Singener Race-Days vom Oldtimerland Bodensee für Motorräder gab es enge Wettkämpfe.

    Nach der krankheitsbedingten Absage von Peter Jörg (Schweiz) war Patrick Kos der große Favorit im Toyota-Bach Steherpreis. Im ersten Lauf wurde er jedoch von Moritz Kaase kalt erwischt. Der Sechste der Deutschen Meisterschaft holte sich in seinem ersten Rennen auf der Singener Bahn gleich seinen ersten Sieg vor Christian Kos und Thomas Ruder. Für Patrick Kos blieb nur Rang vier vor Michi Alborn (Schweiz) und Jeroen Kaldenbach (Niederlande). Im zweiten Lauf hatte Kaase jedoch großes Pech. Zur Rennhälfte bekam er einen Defekt am Hinterrad. Danach kam er nicht mehr richtig ins Renngeschehen hinein und musste sich mit Rang fünf zufrieden geben. Vorne holte sich Steger den Sieg vor Patrick Kos und Jeroen Kaldenbach (Niederlande).

    Vor dem entscheidenden Finallauf führten die punktgleichen Kos und Steger mit einem Punkt vor Kaase. Die anderen drei Fahrer konnten in diese Podestplätze nur noch theoretisch fahren. Der dritte Lauf wurde dann auch in einem rasanten Tempo mit diversen Überrundungen gefahren. Im letzten Renndrittel sah es nach einem Sieg von Kaase aus, über zwanzig Runden konnte er sich an der Spitze halten. Doch auf den letzten zehn Runden drehten die Routiniers Kos und Steger nochmals auf. Zuerst behauptete sich Steger, jedoch auf den letzten einhundert Metern konnte er Kos nichts mehr entgegen setzen. Mit dem Sieg im letzten Lauf gewann Kos den Toyota-Bach Steherpreis vor Steger, Kaase, sowie den punktgleichen Kaldenbach und Christian Kos, sowie Alborn.

    Im WD-Dittus Bahn-Cup wurde die erste Disziplin des Ausscheidungsfahrens gemeinsam gefahren. Es siegte Schülerfahrer Benjamin Boos vor Martin Ruepp, der den Antritt zum finalen Sprint knapp verpasste. Im Rundenrekordfahren gewann Ruepp mit 12,47 Sekunden vor Niklas Rettig (Freundeskreis Uphill) mit 12,60 Sekunden und Niklas Stelling (VC Singen) mit 12,66 Sekunden. Boos gewann seine Konkurrenz in 12,96 Sekunden vor Wetzel und Hendrik Stelling (VC Singen). Im Temporennen der Elite versuchte Rettig in den Runden vor den Punktevergaben einen entscheidenden Vorsprung heraus zu fahren. Doch Ruepp holte ihn wieder ein und setzte sich alleine an die Spitze. Um wenige Meter verfehlte er einen Rundengewinn als Stelling angriff und sich den zweiten Platz in dieser Disziplin und damit auch im neunten Lauf hinter Ruepp und vor Rettig holte. Auch Boos holte sich in den Nachwuchsklassen seinen dritten Disziplinensieg. Lediglich einen Punkt überließ er seiner Schwester Leonie, die damit Zweite vor Wetzel wurde. In der Tageswertung gewann Boos vor Wetzel und seiner Schwester Leonie.

    In der Jahreswertung des WD-Dittus Bahn-Cups verteidigte Ruepp souverän seinen Sieg aus dem Vorjahr vor Rettig und Stelling. In den Nachwuchsklassen stand der Sieg von Maximilian Boos (RSV Ellmendingen), der krankheitsbedingt nicht starten konnte, schon vor dem Start fest. Ebenso der zweite Platz der U-13 Schülerin Leonie Boos. Mit seinem Tagessieg schob sich Benjamin Boos noch um einen Punkt vor den erkrankten Vorjahressieger Ron Niestroj (VC Singen) auf Rang drei. Wetzel kam auf Platz fünf vor Stelling.

    Bei den Rennen für die Oldtimer Motorrädern starteten Vorkriegsmotorräder, Rennmaschinen und Vespas. Hier ging es nicht auf Geschwindigkeit sondern auf Gleichmäßigkeit in den Rundenzeiten. Die Aufgabe für die Fahrer bestand darin, ihre eigene Rundenzeit dreimal so genau wie möglich zu wiederholen. Eine Aufgabe, die einfacher aussah, als sie schlußendlich war, wobei hier für die Fahrer das Erlebnis in der Steilkurve klar im Vordergrund stand. Mit diesem Renntag, der ab der Rennhälfte auch noch von der Sonne verwöhnt wurde, verabschiedete sich die Radrennbahn Singen in die Winterpause.

    Tageswertungen:

    Steherrennen100917               Elite Tag              Jugend Tag

     

     

     Verabschiedung von Schrittmacher René Aebi, der heute sein letztes Rennen fuhr

     

     

     

     Toyota Bach Steherpreis

    Thomas Steger mit Schrittmacher Thomas Ruder, beide RC Nürnberg, 2. Platz
    Henry Rinklin, Sportlicher Leiter RIG Hegau

    Schrittmacher Thomas Baur, RIG Hegau
    Klaus Bach, Patronatsgeber Toyota-Bach Steherpreis
    Sieger Patrick Kos, Niederlande
    Moritz Kaase, Gütersloh, mit Schrittmacher André Dippel, Bielefeld, 3. Platz

     

    Finale WD Dittus BahnCup

    Von links nach rechts:
    Henry Rinklin, Sportlicher Leiter RIG Hegau
    Niklas Stelling, VC Singen, 2. Platz Junioren-/Eliteklasse
    Sieger Junioren-/Eliteklasse Martin Ruepp, Strada Sport, Gesamtsieger WD-Dittus Bahn-Cup Elite
    Niklas Rettig, Freundeskreis Uphill, 3. Platz Junioren-/Eliteklasse
    Klaus Bach, Patronatsgeber Toyota-Bach Steherpreis
    Claudius Wetzel, VMC Konstanz, 2. Platz Schüler-/Jugendklasse
    Sieger Schüler-/Jugendklasse Benjamin Boos, RSV Ellmendingen
    Leonie Boos, RSV Ellmendingen, 3. Platz Schüler-/Jugendklasse