Radsport: „Das war eine runde Sache! Tolle Starterfelder…“, schwärmt RIG Hegau e.V. Vorstand Rainer Maier, beim Abbau der Absperrgitter am letzten Sonntag. „Die abgesperrten Strecken müssen nach dem Rennen für den öffentlichen Verkehr wieder schnell freigegeben werden. Nicht nur da ist es nötig, dass alle zusammen helfen.“ Reibungslos habe die Zusammenarbeit mit den vier ausrichtenden Vereinen der Region funktioniert. Dankbar sei man bei der RIG auch über die Unterstützung des Verbandes bei der Zeitmessung mittels Transponder gewesen.
Vorletztes Wochenende starteten die lizenzierten Radsportler aller Altersklassen samstags beim RSV Volkertshausen in die Saison. Sonntags richtete der VC Singen in Gaienhofen-Horn einen Renntag aus. Am letzten Wochenende trafen sich die Sportler zum erneuten Kräftemessen zunächst samstags beim RMSV Zoznegg. Dieses Rennen hat über die Region hinaus den Ruf durch eisige Winde und Schnee besonders anspruchsvoll zu sein. In diesem Jahr glänzte Zoznegg nicht nur mit der traditionell besten Kuchentheke, sondern auch mit herrlichen Frühjahrstemperaturen und Sonnenschein. Finales Rennen, des vier Stationen umfassenden Rennangebotes, war die Etappe beim RC Pfullendorf am letzten Sonntag. Dort gab es auch in diesem Jahr die höchste sportliche Beteiligung.
„Es wurde hochwertiger Sport gezeigt“, freut sich Herbert Jacob (Präsident des Badischen Radsportverbandes) als Kampfrichter im Einsatz. „Nicht ohne Grund treffen sich hier die badischen Landestrainer, um Nachwuchssportler zu sichten.“ Auch die benachbarten Landesverbände nutzten die Gelegenheit einen Blick auf die badische Konkurrenz zu werfen und sich ein erstes Mal im Jahr vor den Bundesligarennen und Meisterschaften zu messen.
Nun blickt die RIG Hegau Richtung Sommerprogramm. Das Finetuning des WD Dittus BahnCups steht an. Auch hier hofft man auf sportlich große Beteiligung.
Seit Jahren findet der Auftakt der Straßensaison des Radsports im Hegau statt. Für die Trainingsrennen der RIG Hegau e.V. nehmen einige Sportler weite Anreisen auf sich. So auch im diesen Jahr, in dem die Rennen erstmals unter dem Patronat der Baufirma WD Dittus stattfinden
Die Rennen finden in diesem Jahr nicht als Serie, sondern als Einzelrennen statt. „Wie gut, dass die Firma WD Dittus das Engagement in die Serie übernommen hat“, freut sich der frisch gewählte neue erste Vorstand der RIG Rainer Maier aus Singen, dessen Söhne im RSC Donaueschingen zu den jüngsten Teilnehmern der Rennen gehören. „Das Unternehmen hat hier eine tolle Plattform sich zu präsentieren“, fährt er fort. „Wir wollen den Sportlern auch ermöglichen in den Trainingsrennen ihre Frühform zu testen. Dieses Angebot wird nicht nur von den Nachwuchssportlern gut angenommen, sondern von allen Altersklassen.“ Das zeigt auch in diesem Jahr die große Beteiligung der Senioren- und Elitefahrer. „Wir hatten an diesem Rennwochenende ebenfalls einige Jungsprofis am Start“, so Maier weiter, der mit seinem sportlichen Leiter Bernd Fidelak-Jägg aus Hilzingen die Hauptorganisation der vier Rennen in der Region trägt. Fidelak-Jägg erläutert das zusätzliche Problem, des noch kurzfristigeren Ausfalls der Zeitmessung. Dahinter steckt die tragische Geschichte des plötzlichen Todes von Sportskamerad Christian Genz aus Albstadt, der seit Jahren in ganz Baden-Württemberg für die professionelle Zeitmessungen bei vielerlei Sportveranstaltungen zuständig war. „Auch diese traurige Hürde konnten wir mit Unterstützung des Badischen Radsportverbandes lösen. Der BRV reagierte sehr unkompliziert. Das war großartig. Ohne Kampfrichterwagen hätten wir alles abblasen müssen“, betont Fidelak-Jägg mit sichtlicher Dankbarkeit für die Unterstützung des Verbandes. In Volkertshausen und Gaienhofen-Horn wurden die ersten beiden Trainingsrennen nun erfolgreich ausgetragen. Verantwortlich dafür war die hervorragende Organisation der ausrichtenden Vereine RSV Volkertshausen und VC Singen. Die Koordination der Rennen obliegt der RIG Hegau, die sich neben den frühjährlichen Trainingsrennen, in den Sommermonaten weiterhin mit dem Betrieb auf der Radrennbahn in Singen beschäftigt. Mit den Meldezahlen an diesem Wochenende gibt sich die Vorstandschaft der RIG sehr zufrieden. Man hofft auf ebensolche und „gerne noch mehr“ Starter am kommenden Wochenende in Zoznegg und Pfullendorf, wo die weiteren beiden Veranstaltungen stattfinden werden.
Sieger
Volkertshausen: U11: Jaden Kirschner (Tura Untertürkheim), U13: Melcom Lee Otto
(RU Wangen), U15: Lars Pelgrim (RVC Reute), Lena Moisescu (RSV Rheinfelden),
U17: Benjamin Boos (RSV Ellmendingen), Hanna Höfer (RSG Zollern-Alb), U19:
Maximilian Boos (RSV Ellmendingen), Roxane Gall (SV Reudern), Senioren 2: Martin Ruepp (RRC Diessenhofen),
Senioren 3: Stefan Keller (RSV Fischerbach), Senioren 4: Lutz Geisler (RSV
Friedrichshafen), Frauen Jeannine Mark (RC Villingen), Jedermänner: Marcel
Bergelt
Sieger
Gaienhofen: U11 Pius Maier (RSC
Donaueschingen), U13 Benedikt Benz (RSG Offenburg-Fessenbach), U15 Ferdinand
Hübner (KJC Ravensburg), Lena Moisescu (RSV Rheinfelden), U17 Benjamin Boos
(RSV Ellmendingen), Hanna Höfer (RSG Zollern-Alb), U19 Maximilian Boos (RSV
Ellmendingen), Victoria Stelling (VC Singen), Senioren 2: Martin Ruepp (RRC
Diessenhofen), Senioren 3: Thomas Bischof (FKU), Markus Brenner (RV Empfingen),
Frauen: Antje Thamm (RIG Freiburg), Jedermänner: Matthias Hivner
Um die Sicherheit der Rennfahrer zu gewährleisten, muss das heutige Trainingsrennen in Mühlhausen-Ehingen aufgrund der stürmischen Wetterprognose leider abgesagt werden!
Damit wird der Saisonstart auf das nächste Wochenende verschoben! Wir freuen uns auf zahlreiche Starter 🙂
Fehrle und Rinklin verabschieden sich nach langer ehrenamtlicher Vereinstätigkeit
Bereits am 22. Januar 2019 wurden bei der jährlichen Mitgliederversammlung der RIG Hegau e.V. Teile des Vorstandes neu besetzt.
Neuerungen gab es unter anderem bei der Besetzung des Postens von Vorstand Klaus Fehrle. In den letzten zwei Jahren besetzte er das Amt des ersten Vorsitzenden, davor engagierte er sich über lange Jahre als Stellvertreter des damaligen Vorstandes Thomas Baur.
Nach langjähriger Aktivität für den Radsport verabschiedete sich Fehrle, wie bereits vor einiger Zeit angekündigt, in den wohlverdienten Ehrenamts-Ruhestand. Bei der RIG Hegau hatte er zuletzt mehrere Aufgaben inne. Besonders als Kommissär, Sprecher bei den verschiedenen Veranstaltungen auf der Straße und der Radrennbahn trat er regelmäßig in Erscheinung, aber auch als Initiator des Sparkassen-Nachwuchs-Cups war er einer der „Macher“ im Verein. Weiterhin konnte man ihn immer wieder mit Schubkarren, Rechen oder Laubbläser bewaffnet, bei den Bahnputzede-Terminen auf der Radrennbahn antreffen. Auch wenn das offizielle Engagement mit dieser Wahlperiode seinen Abschied nahm, will Fehrle weiterhin dem Verein tatkräftig zur Verfügung stehen – wenn es denn seine Freizeitgestaltung erlaubt. Derzeit freut er sich auf lange Reisen in den warmen Süden, die in den nächsten Jahren Priorität haben sollen.
Zum neuen ersten Vorstand der RIG Hegau wurde Rainer Maier gewählt. Der Singener, der sich bereits in der Poppele-Narrenzunft und auch bei der Pfadfindergruppe „Graue Reiter“ engagiert, freut sich auf die neue Herausforderung. Schon seit einiger Zeit unterstützte er – gemeinsam mit Thomas Wissert – den Verein im Bereich „Gastronomie/ Catering“ und konnte sich über diese Schiene einen Einblick in die Aktivitäten des Vereins verschaffen.
Wie schon einige vor ihm, kam Maier über seinen eigenen Nachwuchs zum Radsport. Denn auch die beiden Youngster Kilian und Pius starteten bei den Einsteigerrennen des Sparkassen-Nachwuchs-Cup. Inzwischen haben beide eine Rennlizenz in den Schülerklassen U11 und U13 beim RSC Donaueschingen gelöst.
Eine weitere Veränderung in der Vorstandschaft gab es durch den Abschied des langjährigen Sportlichen Leiters – Henry Rinklin. Als ehemaliger Junioren-Weltmeister (1975) und Radprofi (1980-1987) hinterlässt er eine fachliche Lücke, die zukünftig durch Bernd Fidelak-Jägg geschlossen werden soll. Der Hilzinger, der im VMC Konstanz als Nachwuchstrainer fungiert, will als erstes Projekt im neuen Amt die Trainingsrennen der RIG Hegau im Frühjahr auf die Beine stellen. Durch den kurzfristigen Amts-Wechsel und den überraschenden Verlust des Hauptsponsors Schmolke-Carbon aus Konstanz, kein leichtes Unterfangen, dem er allerdings mit Optimismus entgegensieht. „Die Frühjahrsrennen sind für die lizenzierten Sportler eine wichtige Gelegenheit die ersten Rennkilometer in der neuen Saison zu sammeln um zu schauen, wo sie nach dem Winter stehen. Sie müssen auf jeden Fall durchgeführt werden… auch, wenn es in diesem Jahr so wahrscheinlich nicht als Serie möglich ist“, äußerte Fidelak-Jägg nach seiner Wahl. Die restliche Vorstandschaft und die anwesenden Vereinsvertreter unterstützten diesen Standpunkt und versprachen das Projekt mit voller Kraft zu unterstützen.
Mit Rinklin, der bereits im Jahr 2017 eine spontane längere Auszeit nahm, wird wohl auch seine Ehefrau Birgit ihre Aktivitäten für den Verein ruhen lassen. Ihre wertvolle Unterstützung als Kommissärin, Pressebericht-Schreiberin, Helferin bei vielerlei Melde- und Ergebnisdiensten, Sprecherin bei den Sommerbahn-Veranstaltungen und vielen weiteren wichtigen Handlungen im Background, wird wohl so vorerst nicht zu ersetzen sein.
„Jedes Ende ist auch ein neuer Anfang, der vielleicht wieder neue Möglichkeiten bietet“, blickt der zweite Vorsitzende Tobias Boos in die Zukunft. Auch in den nächsten Jahren will die RIG Hegau e.V. als Organisator verschiedener Rennveranstaltungen auf Straße und Bahn auftreten. Weiterhin gibt es Überlegungen das Gelände der Radrennbahn für zusätzliche Veranstaltungen zu nutzen. Hierzu gibt es bereits einige Ideen, die in den nächsten Wochen besprochen werden sollen.
So fand die Mitgliederversammlung mit einem Dank an die ehemaligen und viel Motivation für die neuen Amtsinhaber ein gute Ende.
Foto: ehemaliger Vorstand Klaus Fehrle als Kommissär in Aktion
Am letzten Samstag (15.09.18) wurde die finale Etappe des Sparkassen-NachwuchsCups auf der Radrennbahn in Singen ausgetragen. Unter der Leitung von Holger Böttcher (VC Singen) konnten die Teilnehmer einen anspruchsvollen Parcours mit anschließendem Rundenzeitfahren auf der Bahn absolvieren.
Alle Kinder haben die Aufgabe gut gemeistert und sich die letzten wichtigen Punkte für die Gesamtwertung gesichert. Anschließend wurden die verdienten Pokale, Medaillen und Urkunden in Empfang genommen. Außerdem gab es wieder einige Sachpreise.
Hauptorganisator Klaus Fehrle moderierte die Veranstaltung und lobte noch einmal das Engagement aller Ausrichter und Freiwilligen, die den Cup über die Jahre am Leben erhalten. Für die Aktivitäten in diesem Jahr wurden Holger Böttcher, Marina Maier und Michaela Boos mit einem Weinpräsent geehrt. Er betonte noch einmal, wie wichtig die aktive Nachwuchsarbeit ist, damit der Radsport weiterleben kann.
Graveurmeister Thomas Keck aus Konstanz, der auch in diesem Jahr den Sparkassen-Nachwuchscup mit den chicen Pokalen ausstattete, übergab den 45 jungen Sportlern mit freundlichen Worten für jeden Einzelnen die begehrte Trophäe. Auch er kam nicht umhin an seine aktive Zeit als Radsportler zurückzudenken.
Klaus Fehrle verkündete, dass er sich in den nächsten Monaten aus dem aktiven Geschäft zurückziehen wolle. Er wird die Technische Durchführung der Rennserie an den VC Singen übergeben, der zuletzt auch durch den Nachwuchscup einige neue Einsteiger im Training begrüßen konnte.
Damit ist der Sparkassen-Nachwuchscup für das Jahr 2018 beendet.
Vielen Dank allen Teilnehmern, Familien, Betreuern, Sponsoren, Ausrichtern, Helfern, Freunden und Gönnern und natürlich Klaus Fehrle für die jahrelange Organisation der Serie.
Wir freuen uns schon heute auf die nächste Saison.
Doppelsieg für U-17 Fahrer Cedric Abt im WD-Dittus Bahn-Cup – Rettig und Ruepp bei Elite vorne
Bahnradsport: Die vierten Singener Race Days auf der Radrennbahn in Singen mit dem Toyota-Bach Steherpreis, dem Finale im WD-Dittus Bahn-Cup und den Wettbewerben des Oldtimerland Bodensees für Oldtimer-Motorräder und Vespen waren ein voller Erfolg. Hochspannender Radsport, enge Zweikämpfe, Entscheidungen um wenige Millimeter prägten den finalen Renntag. Im Toyota-Bach Steherpreis schnappte Nachwuchsstar Daniel Harnisch (Leipzig) bei seinem ersten Start in Singen Routinier Peter Jörg (Schweiz) in der Zielkurve den bereits sicher geglaubten Sieg weg. Im WD-Dittus Bahn-Cup holte sich Martin Ruepp (Strada Sport) punktgleich den Tagessieg vor Niklas Stelling (VC Singen). Geburtstagsjubilar Niklas Rettig (Freundeskreis Uphill) sicherte sich mit Rang drei die Gesamtwertung. In den Nachwuchsklassen gewann der Pfullendorfer Cedric Abt mit einem Punkt vor Claudius Wetzel (VMC Konstanz), der sich damit den dritten Gesamtrang hinter Abt und Hendrick Stelling (VC Singen) holte. In den Wertungsrennen vom Oldtimerland Bodensee siegte Tobias Baur mit einer Ardie B 125 aus dem Jahre 1951 vor Christian Merz (Vespa 1959) und Claus Riemann (Triumph 1946).
Den ersten Lauf des Toyota-Bach Steherpreises prägte besonders Christian Passenheim (RV Barmen). Sein Schrittmacher Robert Buchmann (Schweiz) verabschiedete sich von dem Singener Publikum, vor dem er seinen ersten Sieg vor über vierzig Jahren einfahren konnte. Das Paar führte im ersten Renndrittel, griff im zweiten wiederholt Kristian Kos (Niederlande) an, bevor es zehn Runden vor Schluß die Führung von Peter Jörg übernahm. Doch dann kam Patrick Kos und schob sich noch auf der Zielgeraden an Passenheim vorbei. Es folgten Harnisch und Jörg.
Im zweiten Lauf war in der ersten Rennhälfte erneut Passenheim sehr aktiv. In der zweiten war die Zeit an Daniel Harnisch, der letzte Woche in Erfurt die Bronzemedaille bei der Stehereuropameisterschaft gewinnen konnte. Einmal in Führung wehrte er alle Angriffe der Brüder Kos und Passenheim ab. Auf den letzten Runden wurde es ein Zweikampf Harnisch gegen Jörg, den Harnisch lange beherrschte. Doch nicht bis zum Zielstrich, hier gewann Jörg vor Harnisch, Patrick und Kristian Kos.
Im rasant gefahrenen Finale über 125 Runden waren Harnisch und Jörg lange weit hinten, bevor Harnisch sich zur Rennhälfte an die Spitze setzte. Bis zehn Runden vor Schluss konnte er jeden Angriff abwehren. Bis Peter Jörg kam und die Führung übernahm. Dicht zusammen raste das Duo auf den letzten zwei Kilometer über die Bahn. Patrick Kos kam in seinem Abschiedsrennen in Singen nicht mehr an die beiden heran. Bis zur letzten Kurve behauptete Jörg die Führung. Doch auf den letzten Metern zog Harnisch vorbei und holte sich den Toyota-Bach Steherpreis vor den punktgleichen Jörg und Kos. Passenheim blieb nur Rang vier vor Kristian Kos und Christop Schwerdt.
Im WD-Dittus Bahn-Cup der Junioren- und Elitefahrer gewann Niklas Rettig das Ausscheidungsfahren vor Niklas Stelling und Jan Münzer (VC Singen). Im Punktefahren gelang Ruepp und Stelling ein gemeinsamer Rundengewinn. In der Endabrechnung siegte Ruepp mit zwei Punkten vor Stelling. Rettig holte sich Rang drei vor Münzer. Im Temporennen führte Martin Skerik (Dukla Brno) die ersten Runden. Zur Rennhälfte griff Ruepp an und sprengte das Feld. Rettig, der zuvor keine Punkte geholt hat, versuchte vergebens an Ruepp wieder heran zu kommen. Dieser siegte vor Stelling, Rettig und Münzer. Dies war auch das Ergebnis in der Tageswertung. Die Gesamtwertung blieb unverändert mit Rettig vor Stelling und Ruepp.
Bei den Nachwuchsfahrern setzte sich Victoria Stelling (VC Singen) nach den ersten Ausscheidungen an die Spitze. Zum Schluss musste sie sich nur Claudius Wetzel geschlagen geben. Im Punktefahren griff Wetzel nach der ersten Wertung an. Nur Abt konnte einige Runden später zu ihm vor fahren. Die entscheidende Schlusswertung ging um wenige Millimeter an Abt. Auf Rang drei sprintete Victoria Stelling vor ihrem Bruder Hendrick. Im Temporennen ging es ganz eng zu. Zuerst holten sich Abt und Wetzel die Punkte. Dann folgten die Angriffe vom VC Singen mit Hendrick Stelling, Paul Wissert und Victoria Stelling. Diese konnte sich als einzige erfolgreich lösen. Erst in den letzten beiden Runden gelang Abt der Anschluss. Durch den Gewinn des Zieleinlaufs siegte Abt vor der punktgleichen Victoria Stelling. Wetzel kam auf Rang drei. In der Tagesabrechnung siegte Abt mit einem Punkt vor Wetzel, der einen Punkt vor Victoria Stelling lag. Deren Bruder Hendrick kam auf Rang vier. Damit sicherten sich Abt und Hendrick Stelling die ersten beiden Plätze in der Gesamtwertung. Wetzel schob sich mit einem Zähler Vorsprung auf Rang drei vor Paul Wissert. Victoria Stelling fuhr auf Rang fünf.
Mit über fünfundvierzig Oldtimermotorrädern, davon acht von vor 1933, wartete das Oldtimerland Bodensee auf. Hier ging es darum, seine eigene gefahrene Richtzeit in den folgenden drei Runden so genau wie möglich wieder zu treffen. Dies gelang Tobias Bauer auf einundreißig Hundertselsekunden genau. Vierundvierzig und vierundfünfzig Hundertselsekunden Abstand hatten die weiteren Platzierten Christian Merz und Claus Riemann.
Damit endete die Bahnradsaison 2018, die mit der internationalen 4-Bahnen Tournee mit dreiundzwanzig Nationen, über den WD-Dittus Bahn-Cup bis zu den vierten Singener Race-Days, für alle Zweiradfreunde spannende Bahnrennen und wunderschöne Motorräder und Vespen geboten hatte.
Von links nach rechts Klaus Bach, Autohaus Toyota Bach Bernd Häusler, Oberbürgermeister Stadt Singen Peter Jörg mit Schrittmacher Thomas Baur, 2. Rang Sieger Daniel Harnisch mit Schrittmacher Peter Bäuerlein Patrick Kos mit Schrittmacher Wilhelm Fak, 3. Rang Jasmin und Jaqueline Honold, Ehrendamen
Von links nach rechts Jaqueline und Jasmin Honold, Ehrendamen Niklas Stelling, VC Singen, 2. Rang Elite Sieger Elite Niklas Rettig, Freundeskreis Uphill Martin Ruepp, Strada Sport, 3. Platz Elite Henry Rinklin, Sportlicher Leiter RIG Hegau Hendrick Stelling, VC Singen, 2. Platz Jugend Sieger Jugend Cedric Abt, RC Pfullendorf, Claudius Wetzel, VMC Konstanz, 3. Platz Jugend
Vor der Abschlussveranstaltung am Samstag auf der Radrennbahn in Singen die Liste prüfen und bei Bedarf Rückmeldung geben, damit diese noch rechtzeitig vor der Abschlussveranstaltung korrigiert werden kann.
Wir freuen uns schon auf diesen Event. Es wird ein Parcours und ein Einzelzeitfahren auf dem Teppich der Bahn geben.
Wir bitten daran zu denken, dass nur Kinder die am Samstag anwesend sind einen Pokal erhalten.
(hbr) Zum Abschluss der Saison 2018 veranstaltet die RIG Hegau ein Zweiradfestival für Radsport- und Motorradfreunde am Sonntag, den 16. September ab 10h30 auf der Radrennbahn in Singen. Für die Bahnradfahrer geht es mit dem neuen Nachwuchsstar Daniel Harnisch, der letzte Woche die Bronzemedaille bei den Europameisterschaften der Steher gewinnen konnte, um den Toyota-Bach-Steherpreis. Für die Nachwuchsfahrer mit Cedric Abt (RC Pfullendorf) und Niklas Rettig (Freundeskreis Uphill) geht es im Finale im WD-Dittus Bahn-Cup um den Gesamtsieg. Und bei den Oldtimer-Motorrädern und Roller vom Oldtimerland Bodensee geht es darum, die eigene Rundenzeit in den folgenden Runden so genau wie möglich erneut zu fahren.
Im Toyota-Bach Steherpreis trifft Alt auf Jung. Die Stars der Steherrennen der letzten Jahre, der Schweizer Peter Jörg und der Niederländer Patrick Kos, treffen auf den neuen Star der Deutschen Steherszene, Daniel Harnisch aus Leipzig. Harnisch, der bei den Deutschen Meisterschaft noch auf Rang sechs fuhr, konnte bei seiner ersten Europameisterschaft am vergangenen Wochenende in Erfurt auf Rang drei hinter Franz Schiewer und Reinier Honig fahren. Für Kos ist es dabei ein ganz besonderes Rennen. Der mehrfache Europa- und niederländische Meister fährt in Singen sein letztes Steherrennen. Um sich mit einem Sieg zu verabschieden, erhält er Unterstützung von seinem Bruder Kristian. Christoph Schwerdt und Christian Passenheim vervollständigen das Fahrerfeld, welches über drei Läufe mit 75, 100 und 125 Runden den Sieg ausfahren wird.
Im WD-Dittus Bahn-Cup gibt es in der Nachwuchsklasse einen Zweikampf um den Sieg zwischen dem Pfullendorfer Cedric Abt, der mit vier Punkten vor Hendrick Stelling (VC Singen) liegt, sowie um Rang drei zwischen Paul Wissert (VC Singen), der zwei Punkte Vorsprung auf Claudius Wetzel (VMC Konstanz) hat. Bei den Junioren- und Elitefahrern konnte sich Niklas Rettig (Freundeskreis Uphill) einen Vorsprung von acht Punkten auf Niklas Stelling (VC Singen) heraus fahren. Martin Ruepp (Strada Sport) liegt weitere sechs Punkte dahinter auf Rang drei.
Etwa zur Rennhälfte der Bahnrennen werden die Zweiradoldtimer vom Oldtimerland Bodensee von ihrer Sternfahrt erwartet. Nach ihrer Einfahrt in die Bahn und der Vorstellung folgen die Finalläufe in den Bahnrennen. Danach gehen die Wettkämpfe der Oldtimer bis gegen 16h00 weiter. Für das leibliche Wohl ist während der gesamten Zeit bestens gesorgt.