Kategorie: News

  • Bahnradsport eröffnet Saison

    Bahnradsport eröffnet Saison

    Martin Ruepp und Maximilian Boos siegen im WD-Dittus Bahn-Cup

    Bahnradsport: Beim ersten Lauf um den WD-Dittus Bahn-Cup auf der Radrennbahn in Singen setzten sich die Favoriten durch. Elitefahrer Martin Ruepp gewann die ersten vier von fünf Disziplinen. Im Handicaprennen musste er sich mit Rang vier begnügen. Peter Studer (RV Zürich) sicherte sich mit dem Sieg hier den zweiten Gesamtrang vor Nathan Müller (Team Heizomat). Auch der Cupsieger von 2015 in der Schüler-/Jugendklasse, Maximilian Boos (RSV Ellmendingen), gewann die ersten vier Disziplinen. Im Handicaprennen musste er sich Paul Wissert (VC Singen) geschlagen geben.

    Das Ausscheidungsrennen der Eliteklasse war eine klare Entscheidung. Ruepp setzte sich in den letzten drei Runden von Studer ab. Auch das Rundenrekordfahren gewann Ruepp in 11,89 Sekunden vor Studer. Im Punktefahren erfolgte der Angriff von Müller. Mit dem Startschuß versuchte er einen Rundengewinn. Doch kurz vor der zweiten Wertung war das Feld wieder zusammen. Umgehend erfolgte der Angriff von Daniel Müller (RSC Donaueschingen). Kaum hatte Ruepp den Angriff abgewehrt, folgte die nächste Attacke von Nathan Müller und wieder Daniel Müller. In der Endabrechnung siegte Ruepp knapp vor Nathan Müller und Studer.

    Im Temporennen setzte sich Ruepp klar durch. Hinter ihm ging es sehr eng zu. Nathan Müller konnte in den letzten beiden Runden die Aufholjagd von Studer abfangen und sich Rang zwei sichern. Damit waren diese beiden Fahrer punktgleich vor dem Handicaprennen. Hier gewann Studer vor Daniel Müller und sicherte sich so Rang zwei in der Tageswertung hinter Ruepp und Nathan Müller.

    Auch in der Schüler-/Jugendklasse war das Ausscheidungsrennen eine klare Angelegenheit. Zu Beginn setzten sich Maximilian Boos und Ron Niestroj (VC Singen) vom Feld ab. Nachdem der erste von zwei Sprints der beiden knapp von Boos gewonnen wurde, zog er sein Tempo durch und holte sich die erste Disziplin. Das Rundenrekordfahren gewann Boos mit 12,60 Sekunden vor Niestroj und Wissert. Im Punktefahren holte sich Niestroj die erste Wertung. In den nächsten Wertungen wurde er knapp von Boos geschlagen. Somit ging auch diese Disziplin an Boos vor Niestroj. Rang drei sicherte sich Victoria Stelling (VC Singen) mit einem Punkt Vorsprung vor Max Münzer (RMSV Aach).

    Das Rundenrekordfahren gewann Boos von der Spitze weg. Niestroj sicherte sich knapp Rang zwei vor Münzer und den Geschwistern Victoria und Hendrick Stelling. Im abschliessenden Handicaprennen konnte sich die jüngste im Feld, Leonie Boos (RSV Ellmendingen), erst an der Spitze behaupten. Dann jedoch holte Paul Wissert sein Handicap zu ihr auf. Hinter Wissert schloß sich das Feld mit Maximilian Boos an der Spitze zusammen. Doch vorne zog Wissert durch und gewann vor Boos und Münzer. Damit konnte sich Boos das Führungstrikot erneut überziehen. Rang zwei in der Tageswertung holte sich Niestroj vor Victoria Stelling.

    Bereits am kommenden Donnerstag steht der zweite Lauf um den WD-Dittus Bahn-Cup auf dem Programm. Die Steher kommen erstmals am 23. Juli auf die Bahn. An diesem Tag werden auch die Oldtimer wieder im Oval sein.

  • Auftaktetappe zur internationalen 4-Bahnen Tournee 2016 abgesagt

    Auftaktetappe zur internationalen 4-Bahnen Tournee 2016 abgesagt

    Bahnradsport: Riesenenttäuschung herrschte am Freitag bei den Verantwortlichen der RIG Hegau, Thomas Baur und Henry Rinklin, sowie bei den 150 Startern aus fünfzehn Nationen von drei Kontinenten. Aufgrund des Dauerregens seit dem Donnerstag musste die erste Etappe in Singen abgesagt werden. Neben der Enttäuschung über den Ausfall treffen den Verein die horrenden Kosten, da die Fahrer bereits am Vortag angereist waren und auch die Gesamtkosten der Tournee auf alle vier Veranstalter umgelegt werden. Rinklin, Sportlicher Leiter, der RIG Hegau, dankt ganz besonders allen Sponsoren, die die Radrennbahn seit Jahren unterstützen. „Ohne sie wäre eine solche Veranstaltung undenkbar“, so Rinklin.

    Für die Lokalmatadore Martin Ruepp (Strada Sport), im letzten Jahr Zweiter im WD-Dittus Bahn-Cup, und den Gaienhofener Tobias Meier (RRV Gottmadingen) ging die Tournee damit erst auf der zweiten Etappe in Öschelbronn los. Am Sonntag war die dritte Etappe in Oberhausen und am Montag die Schlußetappe in Dudenhofen. Meier startete für den Landesverband Baden in der Junioren-Bundesliga im Punktefahren. Ruepp bereitete sich in allen Einzeldisziplinen auf die Schweizer Meisterschaft im Keirin am 24. Mai in Zürich vor.
    Auf der Radrennbahn in Singen geht es am Donnerstag, den 02. Juni mit dem ersten Lauf um den WD-Dittus Bahn-Cup weiter. Das erste Steherrennen zusammen mit einem Oldtimertreff ist am Samstag, den 23. Juli.

     

  • Der Sparkassen NachwuchsCup beginnt

    Der Sparkassen NachwuchsCup beginnt

     

     

    Am Samstag, dem 9.April findet der erste Lauf zum Sparkassen-Cup 2016 für Kinder und Jugendliche auf dem Fahrrad statt. In dieser Rennserie werden Nachwuchsradler an die schöne Sportart Radfahren herangeführt. Sie werden unterschieden nach den Altersklassen, ob Rennrad oder Mountainbike und nach dem Geschlecht, damit es auch zu fairen Wettkämpfen kommt. Das ganze Jahr über werden bei insgesamt sechzehn Veranstaltungen wertvolle Punkte für die Rennserie gesammelt. Unter dem Patronat der Sparkassen und der Randegger Ottilienquelle sammeln Kiddies erste Rennerfahrungen und nehmen aber auch an Volksradfahren teil. Start ist in Gottmadingen am Samstag, dem 9.April um 15 Uhr bei der Ausstellungshalle von Radsport Joos im Gewerbepark der NAI Apollo-Group. Anmeldungen sind am Start möglich oder bei Klaus.fehrle@gmail.com. Weitere Infos unter www.Sparkassen-Nachwuchscup.de

  • Zwei Generationen

    Zwei Generationen

    2 Generationen Weltmeister und vielfache Medaillengewinner internationaler und nationaler Meisterschaften im Gespräch beim Schmolke-Carbon-Cup in Volkertshausen am 12.03.16. Links: Dominik Weinstein (Rad-net Rose-Team), rechts Henry Rinklin (Sportlicher Leiter Radrennbahn Singen und Schmolke-Carbon-Cup).

  • Ein Mega-Sportjahr hat begonnen

    Ein Mega-Sportjahr hat begonnen

    Die Delegierten des Radsportbezirk 1 Hegau-Bodensee trafen sich zur Frühjahrsversammlung in Steißlingen. In Anwesenheit des Bürgermeisters Arthur Ostermaier fanden Ehrungen statt und die Veranstaltungen des kommenden Sportjahres wurden vorgestellt und abgeglichen. Sechsundvierzig Termine sind auf der Seite www.bezirk-1.de gelistet, vom Sparkassen-Nachwuchscup bis hin zum UCI-Rennen auf der Radrennbahn am 13.Mai. Radrennen sind gelistet, Kunstradfahren oder auch Volksradfahren werden von den zahlreichen Vereinen des Bezirks angeboten und durchgeführt. Der Breitensport spielt eine große Rolle im Bezirk, denn einige Vereine können sich immer wieder in der Gesamtwertung des Bundes Deutscher Radfahrer BDR weit vorne platzieren. Günther Zimmermann, Orsingen, nahm als Fachwart Breitensport die Ehrungen vor. Der RC Pfullendorf fuhr in 61 Fahrten 25. Der RRV Gottmadingen radelte bei 27 Fahrten insgesamt 20.366 km ( Platz 8 BDR ). Christoph Gutjahr vom Velo-Club Konstanz berichtete über die wachsenden Erfolge der Radballer in Konstanz und in Singen mit Teilnahmen an Qualifikationstournieren für Europa-oder Deutsche Meisterschaften. Beim Anradeln des Bezirks werden sich die Freizeit-und Hobbyradler am 10.April um 12 Uhr in der Radlerhalle Nenzingen treffen. Schon früher los geht es bei den Lizenzrennfahrern am 6.März beim Schmolke-Rennen in Moos-Weiler. Die Kunstradfahrer sind schon in die Saison gestartet, auch deren Leistungen sind über den Bezirk hinaus von Erfolg gekrönt. Der Bezirksvorsitzende Klaus Fehrle ist schon gespannt, wer an der Herbstversammlung beim Veloclub Singen alles zur Ehrung vorgeschlagen werden wird.

  • Toyota-Bach-Steherpreis im Bahnoval im dritten Lauf wegen Regen abgesagt

    Toyota-Bach-Steherpreis im Bahnoval im dritten Lauf wegen Regen abgesagt

    Ruepp und Boos gewinnen Tageswertung im WD Dittus Cup

    Bahnradsport: Im großen Saisonfinale auf der Radrennbahn in Singen konnte im Toyota-Bach-Steherpreis leider kein Sieger gekürt werden. Nach zwei packenden Läufen setzte zum Entscheidungslauf ein kurzer Regenschauer ein, der einen Start aufgrund der glatten Bahn unmöglich machte. Der WD-Dittus Bahn-Cup konnte trotz der ersten Tropfen während der dritten Disziplin durchgeführt werden. Elitefahrer Pascal Buntsch (RIG Hegau) verteidigte mit dem zweiten Tagesrang den Cupgewinn vom letzten Jahr. Martin Ruepp (Strada-Sport) schaffte mit seinem Tagessieg den Sprung auf Rang zwei der Jahreswertung vor dem punktgleichen Daniel Müller (RSC Donaueschingen). In der Jugend- und Schülerklasse holte sich Maximilian Boos (RSV Ellmendingen) mit dem siebten Sieg beim siebten Start den Cup-Gewinn vor Niklas Stelling (VC Singen). Sein Bruder Benjamin Boos, der in der jüngeren U-13 Klasse fährt, erkämpfte sich den dritten Tagesrang und damit Rang fünf in der Gesamtwertung hinter Jan Münzer (RSV Mauenheim) und Ron Niestroj (VC Singen).

    Im ersten Lauf um den Toyota-Bach-Steherpreis wurde gleich zu Beginn deutlich, dass mehrere Fahrer für den Sieg in Frage kamen. Der Niederländer Christian Kos übernahm im ersten Renndrittel von seinem Bruder Patrick die Führung. Mit dem Schweizer Peter Jörg lieferte er sich über viele Runden ein Duell an der Spitze, währenddessen ihr Vorsprung auf über eine halbe Runde anwuchs. Jörg mußte schlussendlich passen. Doch zwanzig Runden vor Schluß gingen beim Berliner Florian Fernow, der zum letzten Mal in Singen startete, die Beine auf. Lange an hinterster Position liegend, kämpfte er sich Runde um Runde nach vorne. In den letzten Runden attackierte er Christian Kos und setzte sich ganz knapp durch. Rang drei holte sein Bruder Patrick vor Peter Jörg und den stark kämpfenden Marius Latusek und Roman Woda.

    Im zweiten Lauf ging es zwischen den ersten vier Fahrern noch enger zu, die Rundenzeiten wurden immer geringer. Christian Kos setzte sich wieder schnell an die Spitze, die er schwer gegen Peter Jörg verteidigte. Zur Rennhälfte kam wieder Fernow, der den Toyota-Bach-Steherpreis früh klar machen wollte. Doch seine Rechnung ging nicht auf. Auf den letzten fünfzehn Runden drehten Jörg und Patrick Kos nochmals auf und ließen den anderen keine Chance. Auf der Zielgeraden setzte sich Jörg vor Kos durch, es folgten Christian Kos und Fernow.

    Damit waren diese vier Fahrer in der Toyota-Bach-Wertung gleichauf, ein hochspannender dritter Lauf war angekündigt. Dieser konnte aufgrund des Regenschauers nicht mehr gestartet werden, weswegen der 1. Vorsitzende Thomas Baur alle vier Fahrer gleichwertig ehrte.

     

    Im WD-Dittus Bahn-Cup legte Elitefahrer Ruepp mit dem Sieg im Rundenrekordfahren den Grundstein zum Tagessieg. Auch im Sprintercup gewann er alle drei Läufe. Buntschu erkämpfte sich im dritten Lauf Rang zwei vor Müller. Das 1.000m Zeitfahren gewann erneut Ruepp, überlegen vor Müller und Buntschu. Mit diesem Sieg schob sich Ruepp in der Cupwertung auf Rang zwei hinter Buntschu und dem punktgleichen Müller.

    In der Schüler- und Jugendklasse setzte sich einmal mehr der Steißlinger Maximilian Boos durch. Der Cupgewinn war ihm bereits sicher, den Tagessieg holte er sich mit drei gewonnenen Disziplinen. Im Ausscheidungsrennen setzte er sich mit einem langen Sprint gegen Niklas Stelling durch. Das Punktefahren gewann er mit der maximalen Punktzahl wieder vor Stelling und seinem Bruder Benjamin. Nur einen Punkt Abstand hatten auf den folgenden Plätzen die Fahrer Victoria Stelling (VC Singen), Ron Niestroj und Jan Münzer. Zwischen Hendrik Stelling (VC Singen), Katharina Becker (RSV Ellmendingen) und Paul Wissert (VC Singen) entschied der Schlußspurt den Rang. Und auch im Temporennen siegte Boos deutlich. Niklas Stelling gelang es in den letzten Runden auf Rang zwei vor Benjamin Boos und Katharina Becker zu fahren. Damit gab es in der Cupwertung keine Änderungen mehr auf den Podestplätzen von Maximilian Boos, Niklas Stelling und Jan Münzer.

     

    Mit diesem Renntag ist die Bahnsaison 2015 der RIG Hegau abgeschlossen. Die Vorbereitungen für 2016 laufen beim Sportlichen Leiter Henry Rinklin bereits wieder an.

    [robo-gallery id=“2905″]

  • Sparkassen NachwuchsCup in Donaueschingen

    Sparkassen NachwuchsCup in Donaueschingen

    30. August 2015 – SparkassenNachwuchsCup feiert auf dem Kasernengelände in Donaueschingen Premiere

    Zum ersten Mal wurden die Rennen des Radsporttages des RSC Donaueschingen auf dem Kasernengelände ausgetragen. Die große, vom öffentlichen Verkehr ausgeschlossene, abgesperrte Anlage bot die perfekte Kulisse für Lizenz- und Einsteigerrennen an diesem Tag.

    1,2 km galt es in mehreren Runden zu überwinden. Während die U9 zwei mal durch die Hochsicherheitsanlage kurvte, musste die U15/U17 6 mal an den zur Schau gestellten Panzerfahrzeugen vorbei strampeln…

    Insgesamt war der sommerliche Renntag wieder ein großer Erfolg. Auch, wenn durch die Sommerferien bedingt, nicht alle Stammfahrer am Start standen, ist das kein Problem für die Saisonwertung, weil nun – nach 9 gefahrenen Rennen, ab dem nächsten Rennen in Konstanz die Streichergebnisse greifen werden. Hierbei können die schlechtesten Resultate der Saison gestrichen werden.

    Unsere Einsteiger hatten hier bereits die 9. Möglichkeit Punkte für den SparkassenNachwuchsCup zu sammeln. Aktuellen Gesamtstände:

    [robo-gallery id=“2649″]

  • Johannes Meier und Maximilian Boos gewinnen im Bahnoval

    Johannes Meier und Maximilian Boos gewinnen im Bahnoval

    Pascal Buntschu und Maximilian Boos in Führung im WD-Dittus Bahn-Cup vor dem Finale

    Bahnradsport: Der letzte Lauf vor dem großen Finale am 13. September mit dem Toyota-Bach Steherpreis bot wieder spannenden Bahnradsport mit packenden Sprints. Elitefahrer Meier (Maloja-Pushbikers, RSV Irschenberg) siegte mit einem Punkt Vorsprung vor den Brüdern Nathan und Daniel Müller (RSV Öschelbronn, Donaueschingen). Buntschu (RIG Hegau) rettete auf Platz vier das Führungstrikot im WD-Dittus Bahn-Cup. Bei den Schülerfahrern gewann Maximilian Boos (RSV Ellmendingen) mit zwei Punkten vor Niklas Stelling (VC Singen) und seinem Bruder Benjamin (RSV Ellmendingen).

    In der Eliteklasse sah es zuerst nach einem Durchmarsch für Meier aus. Er gewann das Ausscheidungsfahren nach hartem Kampf zum Ende doch mit Vorsprung vor Nathan und Daniel Müller. Auch im Rundenrekordfahren siegte er in einer Zeit von 12,20 Sekunden vor Nathan Müller und Buntschu, der um eine Hundertselsekunde Daniel Müller auf Rang vier verwies.

    Im Punktefahren griff Meier nach der ersten von sieben Wertungen an. Er konnte sich aber nicht entscheidend absetzen und nach der zweiten Wertung war das Feld wieder beisammen. Diesen Zeitpunkt nutzten die Brüder Müller zum Gegenangriff. Sie erarbeiteten sich eine halbe Runde Vorsprung. Meier gelang es nicht mehr die Lücke zu schließen. Es siegte Nathan vor Daniel Müller und Meier. Timo Tiburski (Öschelbronn) drehte zu Rennende wie in den letzten Läufen auf und holte sich Rang vier vor Buntschu.

    Damit waren Nathan Müller und Meier vor dem abschließenden Temporennen punktgleich an der Spitze. Beide Fahrer kämpften um jeden einzelnen Punkt. In der Endabrechnung siegte Meier mit fünf Punkten vor Nathan und Daniel Müller. Buntschu rettete mit einem Punkt Rang vier vor Tiburski. Damit gewann Meier die Tageswertung und Buntschu hat in der Gesamtwertung noch einen Vorsprung von sechs Punkten auf Nathan Müller.

    In der Schülerklasse siegte im Ausscheidungsrennen Maximilian Boos mit einem langen Sprint über drei Runden vor Niklas Stelling und seinem Bruder Benjamin. Auch das Punktefahren wurde zu einer klaren Angelegenheit. Maximilian Boos siegte mit der Maximalpunktzahl vor Stelling und Benjamin Boos. Rang vier erkämpfte sich Victoria Stelling (VC Singen), die sich in der ersten Wertung einen Punkt holte. Nachdem sie in der zweiten Wertung mit ihrem Bruder Hendrik zurückfiel, gelang den beiden der Anschluß und sie konnte sich in der letzten Wertung noch einen Punkt ersprinten. Damit schob sie sich vor den punktgleichen Ron Niestroj (VC Singen).

    Im Temporennen griffen die Geschwister Victoria und Hendrik Stelling gleich zu Beginn an und sicherten sich damit die Plätze vier und fünf. Die Podiumsplätze gingen wieder an Maximilian Boos, Niklas Stelling und Benjamin Boos. Im Rundenrekordfahren legten Yanis Markwalder (Pro Cycling Event Team) und Paul Wissert (VC Singen) die ersten Zeiten vor. Es folgte Niestroj, der lange Zeit die Bestzeit hielt und am Schluß Rang drei erkämpfte. Platz eins ging an Niklas Stelling, mit drei Zehntelsekunden Vorsprung vor Maximilian Boos.

    Dieser gewann somit die Tageswertung und sicherte sich vor dem Finale die Gesamtwertung im WD-Dittus Bahn-Cup. Niklas Stelling kam zwei Punkte zurück auf Platz zwei vor Benjamin Boos. Niestroj schob sich durch das Rundenrekordfahren mit einem Punkt Vorsprung auf Rang vier vor Victoria Stelling. Das Finale findet am 13. September ab 10h30 zusammen mit dem Toyota-Bach-Steherpreis statt.

    Tagesergebnis Nachwuchs

    Tagesergebnis Elite/ Junioren

    Von links nach rechts:
    Henry Rinklin, Sportlicher Leiter RIG Hegau
    Niklas Stelling, VC Singen, 2. Platz Schülerklasse
    Sieger Schülerklasse Maximilian Boos (RSV Ellmendingen), Gesamtführender WD-Dittus Bahn-Cup
    Benjamin Boos (RSV Ellmendingen), 3. Platz Schülerklasse
    Pascal Buntschu, RIG Hegau, 4. Platz Eliteklasse, Gesamtführender WD-Dittus Bahn-Cup
    Nathan Müller, RSV Öschelbronn, Eliteklasse, 2. Platz Eliteklasse
    Sieger Eliteklasse Johannes Meier, Maloja Pushbikers-Irschenberg
    Daniel Müller, RSC Donaueschingen, 3. Platz Eliteklasse

     

     

  • Pascal Buntschu erobert sich Führung im Bahn-Oval zurück

    Pascal Buntschu erobert sich Führung im Bahn-Oval zurück

    Nathan Müller und Maximilian Boos gewinnen Tageswertung im WD-Dittus Bahn-Cup

    Bahnradsport: Beim siebten Lauf des WD-Dittus Bahn-Cups auf der Singener Radrennbahn reichte Buntschu (RIG Hegau) ein dritter Platz hinter den Brüdern Nathan und Daniel Müller (Öschelbronn/Donaueschingen), um das Führungstrikot wieder zurück zu gewinnen. Bei den Nachwuchsfahrern unterstrich Maximilian Boos (RSV Ellmendingen) mit einem weiteren Sieg seine Form und hat nun in der Gesamtwertung einen komfortablen Vorsprung.

    Im Ausscheidungsrennen der Elite gelang es Daniel Müller im Schlußsprint seinen Bruder zu überlisten und die erste Disziplin zu gewinnen. Im Rundenrekordfahren siegte Nathan Müller in einer Zeit von 12,41 Sekunden mit einer Zehntelsekunde Vorsprung vor Buntschu. Auch das 3.000m Zeitfahren gewann Nathan Müller, der als einziger Fahrer unter einer Zeit von vier Minuten blieb.

    Im Temporennen kam es zu Beginn zu einem Schlagabtausch. Es wurde um jeden einzelnen Punkt gesprintet. Nach einer kurzen Beruhigung griff zuerst Buntschu an, dann Timo Tiburski (Öschelbronn), der bis dahin noch ohne Punkt war. Tiburski gelang die Flucht. Er sprintete auf Rang drei, nur knapp hinter Nathan und Daniel Müller. Der Tagessieg ging an Nathan vor Daniel Müller und Pascal Buntschu.

    In den Nachwuchsklassen setzte sich im Ausscheidungsrennen Maximilian Boos (RSV Ellmendingen) gegen Niklas Stelling (VC Singen) durch. Im Punktefahren konnten sich diese beiden Fahrer vom Feld absetzen. In den knappen Punktesprints sammelte Boos die meisten Punkte. Aus dem Feld sprintete Benjamin Boos (RSV Ellmendingen) auf Platz drei. Im Temporennen legte Victoria Stelling (VC Singen) in den ersten Runden den Grundstein zu ihrem 3. Platz. Zur Rennhälfte bildete sich eine Spitzengruppe mit Maximilian Boos, Niklas Stelling, Jan Münzer (RSV Mauenheim) und Hendrik Stelling (VC Singen). Aus ihr heraus holte sich Boos einen weiteren Sieg vor Niklas Stelling.

    Im abschließenden Rundenrekordfahren legte Paul Wissert (VC Singen) eine erste Richtzeit vor. Maximilian Boos holte sich mit einer Zeit von 14,21 Sekunden den vierten Disziplinensieg vor Victoria Stelling und Jan Münzer. Nur zwei Hundertselsekunden zurück sprintete  Benjamin Boos auf Rang vier. Niklas Stelling stürzte aufgrund eines Materialdefekts in der Anfahrt zur Sprintrunde und verlor damit seinen zweiten Platz in der Tageswertung. Es siegte Maximilian Boos vor Victoria Stelling. Münzer kam nur einen Punkt zurück auf Platz drei und Benjamin Boos weitere drei Punkte dahinter auf Rang vier. Am kommenden Donnerstag findet der letzte Lauf vor der Sommerpause statt. Das Finale ist am 13. September zusammen mit dem Toyota-Bach Steherpreis.

    Tagesergebnis Elite/Junioren

    Tagesergebnis Nachwuchs

    Von links nach rechts:
    Daniel Müller, RSC Donaueschingen, 2. Platz Eliteklasse
    Sieger Nathan Müller, RSV Öschelbronn, Eliteklasse
    Pascal Buntschu, RIG Hegau, 3. Eliteklasse, Gesamtführender WD-Dittus Bahn-Cup
    Henry Rinklin, Sportlicher Leiter RIG Hegau
    Victoria Stelling, VC Singen, 2. Platz Schülerklasse
    Sieger Maximilian Boos (RSV Ellmendingen), Gesamtführender WD-Dittus Bahn-Cup
    Jan Münzer, RSV Mauenheim, 3. Platz Schülerklasse

  •  Dramatik und enge Zweikämpfe im Bahnoval

     Dramatik und enge Zweikämpfe im Bahnoval

    Thomas Steger siegt bei den Stehern, Martin Ruepp und Niklas Stelling im WD-Dittus Bahn-Cup

    Bahnradsport: Der Nürnberger Thomas Steger, Bronzemedaillengewinner der Deutschen Stehermeisterschaften, wurde seiner Favoritenrolle auf der Singener Radrennbahn voll gerecht. Sein ärgster Konkurrent Peter Jörg (Schweiz) konnte im dritten Lauf nur knapp einen Sturz durch einen Fahrfehler eines Konkurrenten vermeiden. Dabei kam er jedoch für einige Zeit von der Rolle seines Schrittmachers Thomas Baur (RIG Hegau) und verlor völlig seinen Rhythmus. Steger drehte auf und siegte mit deutlichem Vorsprung. Im WD-Dittus Bahn-Cup gewann Martin Ruepp (Strada Sport) die Eliteklasse und holte sich damit das Führungstrikot von Pascal Buntschu (RIG Hegau). Niklas Stelling (VC Singen) siegte bei den Nachwuchsfahrern vor den punktgleichen Anna Bachmann (Juniors Cycling Team) und Jan Münzer (RSV Mauenheim). Begeisterung herrschte auch bei der Premiere der Oldtimer Motorräder und Vespas.

    Im ersten Lauf der Steherfahrer gelang bei seiner Premiere auf der Singener Bahn Michael Alborn (Nänikon) gleich der große Wurf. Immer knapp hinter der Spitze gelang es ihm, Steger in der letzten Runde auf Platz zwei zu verweisen. Jörg wurde mit etwa Rückstand Dritter vor Sebastian Körber (Nürnberg). Im zweiten Lauf griff Routinier Jörg früh an und setzte sich an die Spitze des Rennens. Im letzten Rennviertel mußte er aber Steger vorbei lassen. Doch Jörg steckte nicht auf und es ergab sich ein harter Zweikampf mit immer schnelleren Rundenzeiten. Auf der Zielgeraden gelang es Jörg seinen Konkurrenten ganz knapp auf den zweiten Platz zu verweisen.

    Damit waren Jörg, Steger und Alborn vor dem entscheidenden dritten Lauf punktgleich an der Spitze des Rennens. Alborn und Steger gingen früh in den Kampf um die Führung. Zur Rennhälfte war auch Jörg vorne und das Trio erkämpfte sich einen großen Vorsprung vor dem Rest des Feldes. Bei einer Überrundung dann das Drama um Jörg. Zwar fand er nochmals in das Rennen zurück und griff Steger an der Spitze an, doch der Rhythmusverlust hatte zu viel Kraft gekostet. Steger ließ seinen Schrittmacher Ruder das Gas aufdrehen und gewann mit dem Sieg im dritten Lauf auch die Gesamtwertung vor Jörg und Alborn.

    Im Ausscheidungsrennen der Elite im WD-Dittus Bahn-Cup konnte Martin Ruepp den Überraschungsangriff von Nathan Müller (Öschelbronn) auf den letzten Metern abwehren und so den Grundstein zum Tagessieg legen. Im Punktefahren ging Daniel Müller (Donaueschingen) von Beginn an auf Rundengewinn, doch das Feld holte ihn ein. Zeitgleich setzte Nathan Müller an, doch auch er wurde wieder eingeholt. Auch ein zweiter Angriff von Nathan Müller wurde vom Feld egalisiert, während sein Bruder Daniel wegen Hinterraddefekts ausscheiden mußte. In den Punktewertungen setzte sich in der Endabrechnung Ruepp vor Nathan Müller und Pascal Buntschu durch. Im Temporennen sah es zuerst nach einem weiteren Sieg von Ruepp aus. Doch zur Rennhälfte setzte sich Nathan Müller solo ab und der Vorsprung von Ruepp wurde immer kleiner. Mit der letzten Punktwertung holte sich Müller die gleiche Punktezahl wie Ruepp und damit den Sieg in dieser Disziplin. Die Tageswertung war Ruepp aber nicht mehr zu nehmen. Nathan Müller und Pascal Buntschu kamen auf die weiteren Plätze.

    Bei den Nachwuchsfahrern setzte sich Niklas Stelling (VC Singen) im Ausscheidungsrennen durch. Auch im Punktefahren kontrollierte er das Feld von vorne und siegte deutlich. Dahinter entbrannte ein enger Kampf um Platz zwei, den Münzer um einen Punkt vor Anna Bachmann für sich entschied. Ron Niestroj (VC Singen) kam wieder nur einen Punkt dahinter auf Rang vier. Im Temporennen setzte sich Bachmann zu Beginn an die Spitze. Zur Rennhälfte kam Stelling sehr nah an sie heran. Doch sie konterte und siegte vor Stelling und Münzer. Damit holte sich Bachmann in ihrem ersten Rennen in Singen den zweiten Platz hinter Stelling und vor dem punktgleichen Münzer.

    Eine gelungene Premiere feierten auch die Oldtimer Motorräder. Die zwanzig Starter des Classic Racing Teams Bodensee, des Clubs Amici Bodensee und des 1. Vespa Clubs Singen-Hegau waren restlos begeistert. Auch hier wurden drei Läufe gefahren, bei dem die Fahrer drei Runden in einer zuvor festgelegten Zeit fahren mußte. Wer dieser Zeit am nächsten kam, bekam den Zepf-Öle-Preis. Sieger in der Klasse der Straßenmotorräder wurde Ulrich Spelz auf einer BMW R69S, Baujahr 1964. Bei den Rennmotorrädern siegte Simon Jokler auf einer Peter Marquardt Yamaha RD 250, Baujahr 1974. Die Kategorie Vespa wurde von Dennis Schädler mit einer PX 200 aus dem Jahr 1984 gewonnen. Den Frauen-Juniorpokal gewann Mandy Marquardt, Nichte von Peter Marquardt, den Frauen-Seniorpokal holte sich Elke Sachs-Lettenewitsch. Eine Wiederauflage für die Oldtimer ist in der Planung.

    Fest terminiert ist der nächste Lauf im WD-Dittus Bahn-Cup am kommenden Donnerstagabend ab 18h30.

      
    
    
    

    Vorbericht vom 15. Juli 2015

    Radsport und Oldtimer Motorräder wollen begeistern

    Schon beim Training am letzten Freitag auf der Radrennbahn in Singen (Hohentwiel) wurde deutlich, daß ein Event mit Radsportlern und Oldtimern Motorräder und Vespas auf dem Beton-Oval in der Singener Südstadt für Spannung und Dramatik sorgen kann.
    Um 16,00 Uhr fällt der Startschuß für die Oldtimer und die Steherfahrer, sowie für die Teilnehmer am sechsten Lauf um den WD-Dittus Bahn-Cup. Hilmar Wörnle und Mandy Marquardt sind die Organisatoren des Oldtimer Meetings.

    Spannung liegt über den drei Steherläufen. Gefahren werden drei Läufe über 75, 100 und 125 Runden. Schrittmacher Thomas Baur ließ es sich nicht nehmen,am letzten Freitag zu den Deutschen Stehermeisterschaften nach Dresden zu fahren, um seine aktuelle Verfassung zu testen. Bedauerlicherweise konnten nicht alle Wünsche des Singeners erfüllt werden, denn sein Steherfahrer Sascha Damerow aus Gera war längst nicht in Bestform, so daß das Team Baur/Damerow bereits frühzeitig auf die Finalteilnahme verzichten mußte. Die von Baur zurückgelegten 1.300 km nach Dresden und zurück waren eine heftige Belastung. Reagiert hat der RIG-Vorsitzende blitzschnell: Beim Steherrennen wird Thomas Baur mit dem bekannten und erfolgreichen mehrfachen Schweizer Meister Peter Joerg an den Start gehen. Mit dieser Entscheidung zählen Baur/Joerg mit zu den absoluten Favoriten.

    Sechs Steher – Teams haben verbindlich gemeldet. Unter ihnen sind auch der Nürnberger Thomas Steger mit Schrittmacher Thomas Ruder, die bei den Deutschen Titelkämpfen den dritten Platz belegten.Frank Schwarz und Sebastian Körber sind ein weiteres Team aus Nürnberg, das Engagement der Bayern, die sich wieder verstärkt dem Stehersport verschrieben haben, tragen erste Früchte. Aus Dresden kommen mit Steffen Kaiser und Udo Becker zwei hoffnungsvolle Talente. Routinier Robert Bickel (Prien) wird mit seinem schweizer Schrittmacher Hans Uli Strauß (Diessenhofen) ins Rennen gehen. Gespannt darf man auf die beiden Eidgenossen Michael Albon mit seinem äußerst routinierten Schrittmacher Rene´ Aebi (Zürich) sein. Peter Joerg aus der Schweiz hat sich mit Thomas Baur eine Menge vorgenommen. Baur ist nach dem nicht zufriedenstellenden Ergebnis bei der Deutschen Meisterschaft immer noch unzufrieden, denn sein Steher hat ihn heftig enttäuscht.

    Auch im WD-Dittus Bahn Cup ist Spannung garantiert.In der Elite/Juniorenklasse führt der Vorjahressieger Pascal Buntschu (RIG Hegau) mit einem einzigen Punkt vor Martin Ruepp (Strada Sport. Auf Rang drei folgt Daniel Müller (RSC Donaueschingen). Nur vier Punkte dahinter liegen punktgleich Niklas Rettig (RSF Überlingen) und Nathan Müller (RSC Öschelbronn) In den Nachwuchsklassen hat sich Maxinilian Boos (RSV Ellmendingen) bereits einen großen Vorsprung herausfahren können. Dahinter liegen Jan Münzer (RSV Mauenheim) sowie die Singener Niklas Stelling und Ron Niestroy eng beisammen.Auf Rang fünf stehen punktgleich Victoria Stelling (VC Singen) und Benjamin Boos (RSV Ellmendingen) Gefahren wird in beiden Klassen ein Omnium in verschiedenen Disziplinen, die am Ende zu einer Tageswertung zusammengeführt werden.