Autor: admin

  • Sparkassen-NachwuchsCup Reglement

    Sparkassen-NachwuchsCup Reglement

    Wer kann mitmachen ?

    Eigentlich jede und jeder!

    Eingeteilt werden die “Erste-Schritt-Rennen” in Altersklassen und Jahrgänge. Diese sehen wie folgt aus:

    Klasse Jahrgang
    U 9 ich werde oder bin in diesem Jahr höchstens 8 Jahre alt
    U 11 ich werde oder bin in diesem Jahr höchstens 10 Jahre alt
    U 13 ich werde oder bin in diesem Jahr höchstens 12 Jahre alt
    U 15 ich werde oder bin in diesem Jahr höchstens 14 Jahre alt
    U 17 ich werde oder bin in diesem Jahr höchstens 16 Jahre alt

    Du wirst dann in deine Rennklasse eingeteilt. Du brauchst also nur noch ein intaktes Rad, egal, ob Rennrad oder MTB. Auch mit dem Laufrad ist ein Start möglich.

    Und einen Fahrradhelm brauchst du auch. Der ist wichtig. Sicherheit geht vor!

    Eine Anmeldung ist auch ganz spontan möglich. Melde dich einfach etwa eine halbe Stunde vor dem ausgeschriebenen Start des ersten Rennens bei der Anmeldung. Hier müssen deine Eltern unterschreiben, dann erhältst du eine Startnummer. Die wird am Fahrrad mit Kabelbindern festgemacht. Du kannst sie, wenn du magst, während der gesamten Saison behalten.  Denn: Es werden mehrere Rennen in der Region angeboten. Du bist natürlich immer Willkommen an diesen Teilzunehmen.

    Wie läuft so was ab?

    Es werden dem Niveau angepasste Radrennen gefahren. Damit die Chancen für alle gleich sind, fährst du immer gegen Kinder in deinem Alter und deiner Fahrradkategorie. Es gibt die Klassen „Mountainbike“ und „Rennrad“.

    Gefahren wird auf abgesperrten Rennstrecken. Die Anzahl der Runden wird dir vor dem Start mitgeteilt.

    Du kannst an einem Rennen teilnehmen, oder aber auch an allen Rennen der Serie, um möglichst viele Punkte für deine Gesamtwertung zu sammeln.

    Am Ende der Saison gibt es eine Abschlussveranstaltung auf der Radrennbahn in Singen. Hier gibt es dann einen Radparcours, Pokale, Medaillen und kleine Preise für die Besten aus jeder Altersklasse und Fahrradkategorie.

    Wer bei den Rennen die meisten Punkte gesammelt hat wird Seriensieger. Auch wenn Du nur an einem Rennen teil nimmst, warten interessante Preise auf Dich. Aber der Pokal hat was für sich.

    In jedem Rennen bekommen die Fahrer Punkte, je nach Platzierung. Punkte gibt es von Platz 1 bis 20.

    Das Reglement

    Jeder Sportler nimmt auf eigene Verantwortung teil. Die Veranstalter übernehmen keine Haftung für Personen- und Sachschäden, die im Zusammenhang mit dieser Veranstaltung stehen.

    Startgeld wird nicht erhoben.  Die Startnummern für Einzelstarter kosten 5,00€ Pfand.
    Serienstarter bezahlen dieses Pfand beim ersten Start und behalten die Nummer für die ganze Serie.

    Die ersten 20 Fahrer erhalten Punkte nach folgendem Schema:
    30 – 28 – 26 – 24 – 22 – 20 – 18 – 16 – 14 – 12 – 10 – 9 – 8 – 7 – 6 – 5 – 4 – 3 – 2 – 1 Punkte.

    Sonderpunkte:

    Für die Teilnahme an den in Jahr ausgeschriebenen und im Flyer und der Ausschreibung genannten Volksradfahren gibt es auf Nachweis jeweils 15 Sonderpunkte. Es werden höchstens bis zu 3 mal Sonderpunkte für die Teilnahme an 3 Volksradfahren gutgeschrieben. Nachweis der Teilnahme erforderlich.

    Sonderregel:

    Bei der in der Saison extra so ausgeschriebenen „Mountainbike-Rennen“ ist mit MTBs zu starten, auch die Rennradfahrer.  Deren erreichten Punkte gehen dann in die Rennradwertung ein.

    Es gibt einen Sonderpreis für die aller-meisten Renn-Teilnahmen. Bei mehreren Teilnehmern entscheidet das Los.

    Seriensieger wird, wer an der Abschlussveranstaltung teilnimmt und nach diesem Rennen in der Summe seiner besten Ergebnisse die meisten Punkte hat.  Je nach Saison werden auch Volksradfahren anerkannt, und fließen in die Gesamtwertung mit ein.

    Bei Punktgleichheit zwischen zwei Sportler*innen entscheidet das letzte Ergebnis.

    Mit der Anmeldung erkennen alle Teilnehmenden dieses Reglement an!

    Verantwortlich für den Sparkassen-NachwuchsCup und Ansprechpartner:

    • 1. Vorsitzender RIG HEGAU Rainer Maier
    • Organisator SPNWC Holger Böttcher (VeloClub Singen)
    • Veröffentlichungen Webseite Michaela Boos

    Sponsoren

    Sparkasse Hegau-Bodensee Sparkasse Engen-GottmadingenSparkasse Pfullendorf-Messkirch

    Sparkasse Schwarzwald-Baar

    Sparkasse Bodensee

    Randegger Ottlienquelle

    Gravierbetrieb H.W. Keck, Konstanz

    Über uns

    Wer ist die RIG Hegau ?

    Die radsporttreibenden Vereine des Hegaus haben sich zur Radsportinteressengemeinschaft RIG Hegau zusammengeschlossen. Sie organisieren den Sportbetrieb auf der Singener Radrennbahn.
    Die folgenden Vereine bieten je nach Saison eine Veranstaltung des Rennens “Erster Schritt” an.

    Mauenheim Volkertshausen
    Niedereschach Konstanz
    Donaueschingen Stockach
    Gottmadingen Singen
    Pfullendorf Orsingen

    Diese Vereine haben Rennsportler*innen auf der Straße, dem Mountainbike, haben Kunstradfahrer*innen oder aber spielen Radball.

    Was wir wollen:

    Wir wollen Jugendliche für den Radsport begeistern, denn Sport ist im Verein am schönsten!
    Wir möchten sportliche Leistungen mit sinnvollen Freizeitaktivitäten verknüpfen, wollen Teamgeist, aber auch Ehrgeiz fördern. Mit kleinen Anreizen wollen wir Euch die Schönheit unserer Sportart näher bringen. Gemeinsame Ausfahrten und Freizeitangebote sollten ebenso begeistern wie ein Trainingslager in Frankreich oder der Wettkampf bei einem Radrennen. Aber auch die Zugehörigkeit zu einer Freizeitradlergruppe, die nicht so schnell fährt, ist eine Möglichkeit.

  • RIG Hegau Racing Team

    RIG Hegau Racing Team

    2012 – startete das RIG-HEGAU-RacingTeam in die Radsportsaison

    Geplant war es, die aktiven Radsportler aus den verschiedenen Vereinen der Region in einem Team zu vereinen. Gemeinsame Trainingszeiten, gemeinsames Trainingslager… Unterstützung durch gemeinsame Betreuer und Sponsoren….  Leider wurde das Projekt nach drei erfolgreichen Jahren beendet.

  • Baur-Birrer gewinnen Toyota-Bach-Preis mit Rundenvorsprung

    Baur-Birrer gewinnen Toyota-Bach-Preis mit Rundenvorsprung

    Hochspannende und emotionale Verabschiedung der Europameister – Buntschu/Rettig gewinnen WD-Dittus Bahn-Cup 

    Bahnradsport: Für den Singener Schrittmacher Helmut Baur und seinen Schweizer Steherpartner Mario Birrer waren die schwersten Runden vor dem Finale. Im Spalier der Fahrer und Schrittmacher, sowie unter stehenden Ovationen der Zuschauer ging es auf die Ehrenrunde zur Verabschiedung nach zwei großartigen Karrieren. Feucht wurden die Augen der beiden amtierenden Europameister. Im anschließenden Finale zeigte das Paar nochmals ihre ganze Klasse und es siegte mit Rundenvorsprung vor dem EM-Bronzemedaillengewinner Patrick Kos aus den Niederlanden und dem Erfurter Marcel Barth. Im WD-Dittus Bahn-Cup holten sich Pascal Buntschu (RIG Hegau) und der Überlinger Niklas Rettig (Radsport Wehrle) den Gesamtsieg.

    Für die zwölf Steherfahrer hieß es zuerst einmal sich im Vorlauf für das Finale zu qualifizieren. Im ersten Vorlauf gelang dies Thomas Steger (Nürnberg), dem Sechsten der EM, sowie Barth und dem erst zwanzigjährigen Marcel Bartsch (Berlin), dem Vierten der DM. Im zweiten Vorlauf setzte sich der niederländische Meister Kos vor Birrer und Sascha Damrow (Gera) durch.

    Im kleinen Finale setzte sich zunächst der Pole Marcin Lattusek mit ganzem Körpereinsatz an die Spitze. Doch im letzten Renndrittel zog der Nürnberger Nachwuchsfahrer Patrick Jordan an ihm vorbei. Jordan wehrte fortan jeden Angriff ab und sah wie der sichere Sieger aus. Doch in der letzten Runde folgte der entscheidende Angriff von Peter Jörg (Schweiz). Der Routinier setze sich auf der Zielgeraden mit einer halben Radlänge vor Jordan und Christian Kos (Niederlande) durch.

    Es folgte das Finale, welches  an Spannung nicht zu überbieten war. Zunächst sah es danach aus, als ob Baur-Birrer nach der Ehrung nicht nur ein schweres Herz sondern auch schwere Beine hätten. Meist am Ende des Feldes, zur Rennhälfte mal an der Spitze, dann aber wieder nach hinten durchgereicht, drehte sie ihre Runden. Doch im letzten Renndrittel löste sich die Beklemmung und der Gashahn wurde aufgedreht. Fahrer für Fahrer wurden von Baur-Birrer überholt und als die beiden an der Spitze waren, zogen sie sogleich weiter durch. Fünfzehn Runden vor Schluß war die Überrundung des gesamten Feldes perfekt und dennoch ließen die beiden nicht nach. Hinter ihnen kämpften Barth und Kos nur noch um die Ehrenplätze, wobei sich Kos durchsetzte.

    Im WD-Dittus Bahn-Cup zeigte sich der Deutsche Meister im Madison, Johannes Meier (Gottmadingen) in Hochform. Er gewann das Ausscheidungsfahren mit einem Überraschungsangriff vor Pascal Treubel (Pfullendorf). Im Punktefahren siegte er mit Rundenvorsprung und auch im Temporennen sicherte er sich den Sieg durch eine Flucht zur Rennhälfte. Damit sicherte er sich den dritten Platz in der Gesamtwertung hinter dem Sieger Pascal Buntschu und Treubel.

    Im Jugend- und Schülerrennen gewann Maximilian Boos (Ellmendingen) das Ausscheidungsfahren vor Niklas Rettig (Radsport Wehrle). Im Punktefahren konnten diese beiden einen Rundengewinn herausfahren. Es siegte Rettig vor Boos, dessen jüngeren Bruder Benjamin und Victoria Stelling (VC Singen). Im Temporennen setzte sich Rettig wieder ab und gewann damit die Tages- und die Gesamtwertung vor Maximilian und Benjamin Boos. Nur ganze zwei Punkte in der Gesamtwertung zurück kam Victoria Stelling auf Rang vier vor ihrem Bruder Hendrik und vor Ron Niestroy (RIG Hegau).

    Für die RIG Hegau ging damit eine erfolgreiche Saison zu Ende mit der Verteidigung des Europameistertitels von Bauer-Birrer, der Premiere der Vier-Bahnen-Tournee und dem WD-Dittus Bahn-Cup, bei dem lediglich ein Lauf wegen Regens abgesagt werden musste. Die Verhandlungen für 2015 sind beim Führungsduo Thomas Baur und Henry Rinklin bereits wieder am Laufen.

     

    Toyota-Bach Steherpreis und 9. Lauf um den WD-Dittus Bahn-Cup vom 14.09.2014 in Singen

    Ehrung des Deutschen Meisters bei den Junioren mit 2er Mannschaftsfahren

    Von links nach rechts
    Bernd Häusler, Oberbürgermeister Stadt Singen
    Johannes Meier, Gottmadingen – Trek-Team Be-electrics focus
    Henry Rinklin, Sportlicher Leiter RIG Hegau

     

    Gesamtsieger im WD-Dittus Bahn-Cup 2014

     

    Maximilian Boos, Ellmendingen, 2. Platz Jugend- und Schülerklasse
    Sieger Jugend- und Schülerklasse Niklas Rettig, Überlingen-Radsport Wehrle
    Benjamin Boos, Ellmendingen, 3. Platz Jugend- und Schülerklasse
    Pascal Treubel, Pfullendorf, 2. Platz Junioren- und Eliteklasse
    Sieger Junioren- und Eliteklasse Pascal Buntschu, RIG Hegau,
    Johannes Meier, Gottmadingen, 3. Platz Junioren- und Eliteklasse
    Bernd Häusler, Oberbürgermeister Stadt Singen
    Henry Rinklin, Sportlicher Leiter RIG Hegau

     

     

     

    Sieger des großen Finales um den Toyota-Bach-Steherpreis

     

    Von links nach rechts:
    Alfred Klaiber, Geschäftsführer RIG Hegau
    Bernd Häusler, Oberbürgermeister Stadt Singen
    Marcel Barth, Erfurt, mit Schrittmacher Thomas Baur, RIG Hegau, 3. Platz
    Sieger Schrittmacher Helmut Baur, RIG Hegau, mit Mario Birrer, Schweiz
    Patrick Kos mit Schrittmacher René Kos, beide Niederlande, 2. Platz
    Henry Rinklin, Sportlicher Leiter RIG Hegau
    Roland Brecht, Vorsitzender des Sportausschusses der Stadt Singen

     

    Verabschiedung der amtierenden Europameister Helmut Baur/Mario Birrer 

     

    Von links nach rechts:
    Bernd Häusler, Oberbürgermeister Stadt Singen
    Schrittmacher Helmut Baur, RIG Hegau,
    Mario Birrer, Schweiz
    Henry Rinklin, Sportlicher Leiter RIG Hegau
    dahinter die Schrittmacher und Steherfahrer im Spalier

     

    Gruppenfoto mit allen

     

    Tages-Impressionen

    zur Verfügung gestellt von den Nachwuchssportlern

     [robo-gallery id=“1896″]

  • Schrittmacherlegende Helmut Baur auf der letzten Runde

    Schrittmacherlegende Helmut Baur auf der letzten Runde

     

    Bahnradsport: Ein letztes Mal wird Helmut Baur am Sonntag auf der Schrittmachermaschine im Singener Oval unterwegs sein. An seiner Rolle der Schweizer Mario Birrer, mit dem er zum Abschluß einer sehr erfolgreichen Karriere die Höhepunkte mit zwei Europameistertiteln gewonnen hat.

    Begonnen hat alles vor einundvierzig Jahren, als Baur zum ersten Mal als Schrittmacher bei Steher- und Dernyrennen unterwegs war. Im Jahr 1984 konnte er mit dem Australier Danny Clark seinen ersten Europameistertitel im Dernyrennen gewinnen. Es folgten drei Deutsche Meistertitel und vier Schweizer Meisterschaften bei den Stehern, sowie vier Deutsche Meistertitel im Dernyrennen, darunter ein Triple mit Mario Vonhof in den Jahren 1998 – 2000.

    Im letzten Jahr dann der große Erfolg mit Mario Birrer bei den Europameisterschaften der Steher. Diesen Titel konnte das Paar in diesem Jahr in Forst erfolgreich verteidigen. Beide treten nun gemeinsam vom aktiven Bahnradsport zurück. Baur will auf jeden Fall in der RIG Hegau aktiv bleiben und den Nachwuchs an den Bahn- und Stehersport heran führen.

    Infokasten:

    Autogrammstunde mit Baur/Birrer am 13.09. um 16h00 im Autohaus Toyota Bach. Hier gibt es auch die Gelegenheit für persönliche Gespräche mit den beiden Sportlern. Abschiedsrennen am 14.09. ab 10h00 auf der Singener Radrennbahn. Zwölf Teams aus ganz Europa kämpfen in zwei Vorläufen um den Einzug ins Finale. Neben dem Europameisterpaar ist auch der Bronzemedaillengewinner Patrik Koos (Niederlande) und Peter Jörg dabei.

  • Schweizer Vizemeister Spengler auf Rundenrekord

    Schweizer Vizemeister Spengler auf Rundenrekord

    Mario Spengler und Niklas Rettig siegten im WD-Dittus Bahn-Cup im Singener Oval

    Bahnradsport: Im letzten Rennen des WD-Dittus Bahn-Cups vor der Sommerpause zeigte sich der Schweizer Juniorenvizemeister auf der Straße und im Einzelzeitfahren, Mario Spengler (Diessenhofen) in Bestform. Bei den Schülern- und Jugendfahrern gewann der Überlinger Niklas Rettig (Radsport Wehrle), der damit seine Führung in der Gesamtwertung auf sechs Punkte ausbauen konnte.

    Im Ausscheidungsrennen forcierten Spengler und Rettig von Beginn an das Tempo und hielten das Feld auf Distanz. Während der Ausscheidung von Maximilian Boos (Ellmendingen) konnte sich Spengler absetzen und sah bereits wie der sichere Sieger aus. Doch während er selbst über genügend Luft  verfügte, hatte sein Hinterrad in der entscheidenden Runde keine mehr. So ging der Sieg an Rettig.

    Im Punktefahren ging Boos von der ersten Runde an in die Offensive. Doch kurz vor der ersten Wertung wurde er von Spengler und Rettig eingeholt. Fortan gingen diese beiden Fahrer auf Rundengewinne aus. In der Endabrechnung war Spengler vor Rettig und den Brüdern Maximilian und Benjamin Boos. Das Rundenrekordfahren gewann Spengler mit drei Zehntelsekunden vor Rettig. Beide Fahrer waren als einzige unter dreizehn Sekunden geblieben.

    Im Temporennen ging die Taktik von Maximilian Boos auf. Zu Beginn holte er sich die Punkte bevor Spengler und Rettig in die Offensive gingen. Danach setzten sich beide Fahrer separat ab und Spengler siegte vor Rettig. Im Handicaprennen über vier Runden konnte Rettig mit einem Vorsprung von einer Radlänge den Sieg vor Spengler einfahren. Auf Platz drei sprintete Hendrik Stelling (VC Singen) vor Maximilian Boos und den zusammen über den Zielstrich fahrenden Victoria Stelling (VC Singen) und Ron Niestroy (RIG Hegau).

    Damit verabschiedet sich die Radrennbahn in die Sommerpause. Am 11. September findet der nächste Lauf um den WD-Dittus Bahn-Cup statt. Am Sonntag, den 14. September folgt das große Finale mit einem internationalen Steherrennen.

  • Wechsel auf der Singener Bahn

    Wechsel auf der Singener Bahn

    Etappe und Leadertrikot für Niklas Rettig im sechsten Rennen des WD-Dittus Bahn-Cups

    Bahnradsport: Der Überlinger Niklas Rettig (Radsport Wehrle) konnte mit dem Sieg im 6. Lauf des WD-Dittus Bahn-Cups die Führung in der Gesamtwertung der Schüler- und Jugendklasse von Benjamin Boos (Ellmendingen) übernehmen. Bei  den Junioren- und Elitefahrern steht Pascal Buntschu (RIG Hegau) kurz vor dem Gesamtsieg. Beim nächsten Lauf am kommenden Donnerstag könnte er diesen berits perfekt machen.

    Buntschu und Rettig suchten in allen Disziplinen die frühe Entscheidung und griffen jeweils von Beginn an. So verblieben die beiden als letzte Fahrer im Ausscheidungsrennen. In zwei Sprints ließ Rettig seinem Konkurrenten keine Chance. Im Punktefahren fuhren beide zusammen einen Rundengewinn heraus. In den Wertungssprints setzte sich Buntschu vor Rettig durch. Dahinter sprinteten Maximilian Boos (Ellmendingen) und Lydia Bernhard (VC Singen) auf die Plätze.

    Das Rundenrekordfahren gewann Buntschu mit fast einer Sekunde vor Rettig. Auch im Temporennen dominierte das Duo das Rennen und überrundete wiederum das Feld. Das Handicaprennen über vier Runden hätte fast eine Sensation ergeben. Der erst zehnjährige Hendrik Stelling (VC Singen) führte bis in die letzte Runde das Rennen an. Doch dann zog Rettig an ihm vorbei und auf der Ziellinie noch Buntschu. Seine Schwester Victoria (VC Singen) sprintete auf Rang vier vor Ron Niestroy (RIG Hegau).

    In der Tageswertung der Schüler- und Jugendklasse siegte Rettig vor Boos und Lydia Bernhard. Damit setzte er sich mit drei Punkten an die Spitze der Gesamtwertung vor Boos und fünf Punkten vor Victoria Stelling. Für Spannung am kommenden Donnerstag beim letzten Lauf vor der Sommerpause ist somit gesorgt.

  • Knappe Sprints und heiße Duelle im Bahnoval

    Knappe Sprints und heiße Duelle im Bahnoval

    Benjamin Boos und Pascal Buntschu verteidigen Gesamtführung im WD-Dittus Bahn-Cup

    Bahnradsport: Auch im vierten Lauf um den WD-Dittus Bahn-Cup kam es zu einem sehr spannenden Dreikampf. Nach fünf Disziplinen siegten Pascal Buntschu (RIG Hegau) und Niklas Rettig (Überlingen-Radsport Wehrle) in ihren Klassen, für Dominik Wichtrey blieb punktgleich mit Rettig Platz zwei.  In der Gesamtwertung konnten Benjamin Boos (Ellmendingen) und Buntschu die Führung ausbauen.

    Das Ausscheidungsrennen war von Beginn an durch ein hohes Tempo bestimmt.  Die Fahrer suchten früh die Entscheidung. Schülerfahrer Hendrik Stelling (Singen) konnte sich lange im Feld behaupten und wurde Fünfter hinter Maximilian Boos (Ellmendingen). Vom Spitzentrio schied zuerst Rettig aus. Dann legte Wichtrey einen Zwischensprint ein, den Buntschu nicht mehr kontern konnte. Wichtrey siegte überlegen. Im Punktefahren konnte das Trio zwei Rundengewinne heraus fahren. Während sich Buntschu einen kleinen Vorsprung in den Punktewertungen erkämpfen konnte, mußte bei Rettig – Wichtrey der Schlußspurt entscheiden. Diesen gewann Rettig, damit wurde er Zweiter mit einem Punkt Vorsprung.

    Im Rundenrekordfahren legte Ron Niestroy (RIG Hegau) wieder eine lange bestehende Bestzeit vor. Erst Maximilian Boos und Rettig konnten diese schlagen. Buntschu und Wichtrey legten nochmals zu, beide blieben unter dreizehn Sekunden. Um elf Hundertstelsekunden siegte Buntschu. Im Temporennen setzten sich diese beiden Fahrer in der ersten Runde ab. Im Team überrundeten sie das Feld und teilten sich die Punkte. Im Schlußspurt setzte sich Wichtrey hauchdünn vor Buntschu durch.

    Im abschliessenden Handicaprennen führte Victoria Stelling (Singen) bis einhundert Meter vor dem Ziel. Doch es gelang nur Rettig, an ihr vorbei zum Sieg zu sprinten. Buntschu holte sich Rang drei, knapp vor Wichtrey. Mit diesem Ergebnis hatte Rettig in der Tageswertung gleichviel Punkte wie Wichtrey. Durch den Sieg in der letzten Disziplin wurde er Tagessieger vor Wichtrey und Maximilian Boos. Das Führungstrikot in der Schüler- und Jugendklasse verbleibt auch im fünften Lauf am kommenden Donnerstag bei Benjamin Boos, in der Eliteklasse bei Buntschu.

     

    Von links nach rechts:

    Sieger und Gesamtführender Eliteklasse Pascal Buntschu, RIG Hegau,
    Gesamtführender Schüler-/Jugendklasse Benjamin Boos, RSV Ellmendingen, 4. Tagesrang
    Rainer Braun, Geschäftsführer Patronatsgeber WD Dittus
    Dominik Wichtrey, Niedereschach, 2. Platz Schüler-/Jugendklasse
    Sieger Jugend-/Schülerklasse Niklas Rettig, Überlingen-Radsport Wehrle
    Maximilian Boos, RSV Ellmendingen, 3. Platz Schüler-/Jugendklasse
    Henry Rinklin, Sportlicher Leiter RIG Hegau

  • Trio mit Deutscher Meisterin Brauße kämpft um Etappensieg im Bahnoval

    Trio mit Deutscher Meisterin Brauße kämpft um Etappensieg im Bahnoval

    Benjamin Boos und Pascal Buntschu übernehmen Gesamtführung im WD-Dittus Bahn-Cup

    Bahnradsport: Im dritten Lauf um den WD-Dittus Bahn-Cup kam es zu einem hochspannenden Dreikampf zwischen der Deutschen Meisterin im Bahn-Omnium, Franziska Brauße (Betzingen) und Niklas Rettig (Radsport Wehrle), beide Fahrer der Jugendklasse, sowie dem Elitefahrer Pascal Buntschu (RIG Hegau). Nach fünf Disziplinen siegten Buntschu und Rettig in ihren Klassen, Brauße mußte sich um einen Punkt geschlagen geben. Buntschu übernahm damit auch das Führungstrikot im WD-Dittus Bahn-Cup. Bei den Schüler- und Jugendfahrern liegt erstmals der Schülerfahrer Benjamin Boos (Ellmendingen) an der Spitze der Gesamtwertung.

    In der ersten Disziplin des Ausscheidungsfahrens kam das Spitzentrio sicher in die letzten Runden. Hier konnte Brauße zweimal vom Ende des Feldes an Rettig vorbei sprinten. Im finalen Sprint setzte sich Buntschu durch. Im Punktefahren konnte das Trio zwei Rundengewinne heraus fahren. Buntschu setzte sich in den Wertungssprints vor Rettig und Brauße durch. Auf Platz vier fuhr Schülerfahrer Maximilian Boos (Ellmendingen), der am Sonntag an seiner ersten Deutschen Meisterschaft startet.

    Im Rundenrekordfahren führte Ron Niestroy (RIG Hegau) lange Zeit. Mit dem Start der Brüder Boos ging es Schlag auf Schlag. Zuerst übernahm Benjamin die Führung, dann Maximilian Boos. Dieser mußte sie an Brauße abgeben, die eine sehr gute Zeit vorlegte. Rettig legte nach, und setzte sich um fünf Hundertstelsekunden an die Spitze. Diese Zeit unterbot Buntschu abermals, der als einziger Fahrer unter dreizehn Sekunden blieb. Im Temporennen setzte sich Buntschu über die halbe Distanz hinweg ab und sicherte sich damit den Sieg. Der Schlußangriff von Brauße erfolgte zu spät, sie konnte ihren Rückstand auf Rettig von drei Punkten nicht mehr egalisieren.

    Im abschließenden Handicaprennen über 800m ging das Feld geschlossen in die letzte Runde. Im Schlußsprint setzte sich Brauße vor Rettig und Buntschu durch. Damit gewann Rettig um einen Punkt die Tageswertung der Schüler- und Jugendklasse vor Brauße, den Brüdern Boos und den Geschwistern Stelling (VC Singen). Im vierten Lauf am kommenden Donnerstag darf Schülerfahrer Benjamin Boos neben Buntschu das WD-Dittus Führungstrikot tragen.

     

    Foto:

    Klaus Fehrle, 1. Vorsitzender des Radsportbezirks Hegau-Bodensee
    Sieger und Gesamtführender Eliteklasse Pascal Buntschu, RIG Hegau,
    Gesamtführender Schüler-/Jugendklasse Benjamin Boos, RSV Ellmendingen, 4. Tagesrang
    Henry Rinklin, Sportlicher Leiter RIG Hegau
    Franziska Brauße, TSV Betzingen, 2. Platz Schüler-/Jugendklasse
    Sieger Jugend-/Schülerklasse Niklas Rettig, Überlingen-Radsport Wehrle
    Maximilian Boos, RSV Ellmendingen, 3. Platz Schüler-/Jugendklasse

  • 1. Etappe der Int. 4-Bahnen-Tournee 2014

    1. Etappe der Int. 4-Bahnen-Tournee 2014

     

    Ablaufplan Singen 06.06.2014 (Zeiten nach 16:00 sind ca. Zeiten)

     16:00         Vorlauf Punktefahren Männer (ungerade Nr.)  75 Runden  15 km  10 Wertungen

    16:25         Vorlauf Punktefahren Männer (gerade Nr.)  75 Runden  15 km  10 Wertungen

    17:00         Rundenrekordfahren Männer

    17:20         Rundenrekordfahren Frauen

    17:40         3 Keirin Vorläufe Männer  3×5

    18:05         2 Keirin Vorläufe Frauen  2×6

    18:20         Omnium U15 männlich/weiblich  Ausscheidungsfahren

    18:25         Omnium U17 männlich/weiblich  Ausscheidungsfahren

    18:35         Punktefahren Finale Männer  30 km 150 Runden 15 Wertungen

    19:20         3 Keirin Hoffnungsläufe Männer

    19:45         2 Keirin Hoffnungsläufe Frauen

    20:00         Omnium U15 männlich/weiblich Punktefahren  20 Runden  4 km  4 Wertungen

    20:10         Omnium U17 männlich/weiblich Punktefahren  30 Runden  6 km  6 Wertungen

    20:20         2 Halbfinale Keirin Männer

    20:35         2 Halbfinale Keirin Frauen

    20:50         Omnium U15 männlich/weiblich Temporennen  15 Runden

    21:00         Omnium U17 männlich/weiblich Temporennen  20 Runden 

    21:10         Siegerehrungen: 2 Rundenrekord, Punktefahren Männer, Omnium                    Nachwuchsklassen

    21:30         Finale Keirin Männer  7-12 – 1-6

    21:45         Finale Keirin Frauen  7-12 — 1-6

    22:00         Siegerehrung Keirin Männer und Frauen

    22:10         Madison Männer  250 Runden  50 km  10 Wertungen alle 25 Runden (Die 12       besten                                 Mannschaften aus dem Punktefahren sind startberechtigt!)

    23:10         Siegerehrung Madison Männer

     

    Fotogallerie 

    [robo-gallery id=“1735″]